If you believe the messages from Brussels, the winds of change are blowing through the halls of NATO. The soft spring breeze is courtesy of Hillary Clinton, America’s new Secretary of State. It’s a gentle breeze, we’re told, and it blows all the way to Moscow. Even before yesterday’s pact meeting, love letters from Washington had already arrived in Moscow in the form of America’s offer to shelve the U.S. missile defense shield planned on Russia’s very doorstep in exchange for Russia’s cooperation in opposing Iran’s nuclear ambitions. Clinton also stressed the new administration’s desire for future cooperation with Russia. The first manifestation of that comes in the revival of the Russia-NATO Council over the objections of eastern European NATO member states. Pressure by the Bush administration was the main reason the dialog was unilaterally shelved last year after the Caucasus war.
The return to normalcy will be greeted in Moscow as “a victory for common sense” and is, in fact, one prerequisite for solving serious questions of national security policy, whether global or regional. How durable this thaw will be, however, remains to be seen, since Hillary Clinton also announced yesterday that the door to NATO membership will be held wide open to countries like Georgia and Ukraine. That will hardly be seen in Moscow as cause for a return of affections.
06.03.2009
Das Ende der Eiszeit
Von Olaf Standke
Glaubt man den Botschaften aus Brüssel, weht der Wind des Wandels durch die NATO-Hallen. Für die Frühlingsbrise sorgte Hillary Clinton, die neue Außenministerin der USA. Sie sei mild, hört man, und reiche bis nach Moskau. Dort sollen schon vor der gestrigen Pakt-Tagung Liebesgrüße aus Washington eingetroffen sein, mit der Offerte, auf den geplanten US-amerikanischen Raketenschild vor der Haustür Russlands zu verzichten, wenn der Kreml nur im Kampf gegen Teherans Atompläne kooperiere. Konstruktiv wolle man künftig wieder zusammenarbeiten, betonte nun auch Clinton. Ein erstes sichtbares Zeichen ist die gegen den Widerstand osteuropäischer Mitgliedstaaten beschlossene Wiedereinsetzung des Russland-NATO-Rates. Vor allem auf Druck der Bush-Regierung hatte die Allianz den Dialog nach dem Kaukasus-Konflikt im Vorjahr einseitig auf Eis gelegt.
Die Rückkehr zur Normalität wird in Moskau als »Sieg des gesunden Menschenverstandes« begrüßt – und sie ist in der Tat eine Voraussetzung, um dringende sicherheitspolitische Probleme zu lösen, ob nun global oder regional. Wie dauerhaft dieses Tauwetter ist, bleibt allerdings abzuwarten. Denn von Hillary Clinton war gestern auch zu hören, dass man die NATO-Türen für Länder wie Georgien und die Ukraine wie bisher weit offen halten werde. Und das dürfte in Moskau kaum auf Gegenliebe stoßen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation.