The American automobile workers union, the United Automobile Workers, will become majority shareholder in Chrysler. Fiat will be involved in these latest developments as well.
This deal, if finalized, will be unique in free economy annals. A union will become majority owner of an automobile manufacturing company. The plan was announced Monday afternoon (Eastern Daylight Time), and details were reported by the Wall Street Journal. According to the agreement, the UAW, one of the most powerful unions in the country, will take over 55 percent of Chrysler.
Italian automobile giant, Fiat, earlier reported poised to take Chrysler over completely, will now have a 35 percent stake in the company. The remaining 10 percent will taken over by the United States government and a few as yet unnamed creditors.
Whether the deal is approved depends on two things: Chrysler must first be restructured; then the employees must vote approval of the takeover.
In the meantime, this raises a few fascinating questions: Who represents the workers if the workers, as union members, are the majority owners? Where will they get the necessary capital if Fiat has only a 35 percent share? And which of his minions will Treasury Secretary Tim Geithner send to be on the supervisory board?
Die amerikanische Automobilgewerkschaft UAW soll eine Mehrheit am Autobauer Chrysler übernehmen. Auch Fiat wäre nach den neuesten Plänen mit im Spiel
In der freien Marktwirtschaft dürfte dieser Deal, wenn er denn durchgezogen wird, einmalig sein: eine Gewerkschaft als Mehrheitseigner eines Autoherstellers. Dieser Plan wurde am Montagnachmittag (Ostküstenzeit USA) bekannt. Das Wall Street Journal meldet die ersten Einzelheiten. Nach der Vereinbarung werden die United Automobile Workers (UAW), einst die mächtigste Gewerkschaft des Landes, 55 Prozent der Anteil an Chrysler übernehmen.
Fiat, dem italienischen Autogigangen, dem in den vergangene Tagen nachgesagt wurde, er werde Chrysler ganz übernehmen, käme auf 35 Prozent der Aktien. Bleiben zehn Prozent übrig, und die würde die amerikanische Bundesregierung sowie einige bislang ungenannten Gläubiger übernehmen.
Ob der Deal verwirklicht wird, hängt von zweierlei ab: Einmal muss Chrysler umstrukturiert werden. Dann müssen die Arbeiter des Unternehmens in einer Urabstimmung das Geschäft besiegeln.
Vorläufig tauchen faszinierende Fragen auf: Wer vertritt die Arbeiter, wenn die Arbeitervertretung Mehrheitsbesitzer ist? Woher kommt das dringend benötigte Kapital, wenn Fiat nur 35 Prozent der Stimmrechte hat? Und wen unter seinen Beamten wird Finanzminister Timothy Geithner in den Aufsichtsrat schicken?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.