Obama’s decision to not release more torture photographs has caused outrage among American liberals. But with that decision, Obama demonstrates once more that when it comes to winning Afghan hearts, he won’t be driven by one particular ideology.
American liberals groan in disbelief, Republicans praise him against their will: Barack Obama, with his decision not to release photos of U.S. troops abusing prisoners in Iraq and Afghanistan, has shown both political camps that neither of them can claim him ideologically. Obama’s supporters grumble that he bases his change of policy on “national security” concerns, i.e., with a formula that served to stifle even the most legitimate requests for clarification during the Bush/Cheney era.
But is the president’s about-face wrong? Should it be condemned as weakness? Barack Obama says he fears release of the photographs would “further inflame anti-American opinion” without adding to our knowledge of the abuse. That’s an arguable point, but not even Obama can arbitrate between a Pentagon that supports his decision and an American Civil Liberties Union that doesn’t.
Apart from that, it’s a matter of the new Afghanistan strategy. By just putting 20,000 more troops on the ground, Obama cannot hope to change the hearts and minds of people who have been convinced by the Taliban to become terrorists. Far too many civilians are dying as the result of misguided American firepower. Obama needs the trust of the people if he wants to keep Afghanistan from becoming his Vietnam.
Now the Supreme Court will make the decision whether avoiding potential danger to U.S. troops should take precedence over releasing proof of their excesses. Barack Obama has corrected what he determined to be his own mistake. That’s what happens when you elect a professor of constitutional law as president.
Obama - Und er zögert doch
von Uwe Schmitt, Korrespondent
14.05.2009 - 16.32 Uhr
Das Vorhaben des US-Präsidenten Barack Obama, Folter-Fotos nicht zu veröffentlichen, sorgt für helle Aufregung im linken amerikanischen Lager. Dabei bewies Obama nur einmal mehr, dass er sich im Kampf um die afghanischen Herzen von keiner Ideologie vereinnahmen lässt.
Amerikas Linke stöhnt fassungslos auf, Republikaner loben widerwillig: Barack Obama hat mit der Weigerung, Fotos von Misshandlungen durch US-Soldaten im Irak und Afghanistan zu veröffentlichen, beiden politischen Lagern einmal mehr bewiesen, dass sie ideologisch nicht auf ihn bauen können. Obamas Anhänger erzürnt, dass er seinen Sinneswandel mit einer „Gefährdung der nationalen Sicherheit“ begründet. Mit einer Formel also, die in der Bush/Cheney-Ära noch die legitimsten Forderungen nach Klärung zu ersticken pflegte.
Aber ist die Kehrtwende des Präsidenten deshalb falsch oder als Zeichen von Schwäche zu verachten? Die Veröffentlichung der Bilder würde „antiamerikanische Sentimente weiter anfachen“, fürchtet Barack Obama, ohne einen Erkenntnisgewinn über den Missbrauch zu bringen. Darüber kann man streiten. Zwischen der „American Civil Liberties Union“, die das Urteil erstritt, und dem Pentagon kann selbst Obama nicht vermitteln.
Afghanisten ist nicht nur mit GIs zu erobern
Im Übrigen geht es vor allem um die neue Strategie für Afghanistan. Herzen und Köpfe der Menschen, die von den Taliban umworben und terrorisiert werden, kann Obama nicht allein mit 20000 zusätzlichen GIs erobern. Es sterben viel zu viele Zivilisten durch fehlgeleitete amerikanische Feuerkraft. Obama braucht mehr Vertrauen, wenn er verhindern will, dass Afghanistan sein Vietnam wird.
Nun mag der Oberste Gerichtshof abwägen, ob eine Gefährdung von US-Soldaten durch diese Fotos schwerer wiegt als Aufklärung durch den Nachweis ihrer Exzesse. Barack Obama hat korrigiert, was er für einen Fehler hielt. Das kommt davon, wenn man einen Verfassungsrechtler zum Präsidenten wählt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.