George W. Obama

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on 19 May 2009
by Fidelius Schmid (link to originallink to original)
Translated from by Albert Minnick. Edited by Patricia Simoni.
The United States president’s decision to resume the military tribunals for Guantánamo Bay detainees may be considered correct, domestically and tactically. But it is a disaster, morally and legally.

There are hundreds of reasons why Americans and the rest of the world find Barack Obama to be so terrific - because he is rhetorically brilliant and good-looking - and especially because of the one thing he promised: change. What sounded like an empty phrase for many during the campaign was expressed in a one-word wish around the world. It had to appeal to anyone who was sick of the last, eight, dreadful years of George W. Bush as president of the U.S. and supreme commander of the most powerful military in the world. This message was even considered to be radical.

Obama hit upon this, just like he did in his inaugural address. Obama, his vice-president, Joe Biden, and his secretary of state, Hillary Clinton, never missed an opportunity to point out that every bad past decision arose from the Bush era and, for this reason, things were going to be different in the future.

Now, however, Obama is adding a few serious kinks to this myth. He does not want to prosecute CIA employees who tortured terrorism suspects on behalf of the Bush administration. Despite a judicial decision to the contrary, the president does not want to release photographs showing American soldiers mistreating prisoners in Afghanistan and Iraq.

Promises Broken

And now Obama wants to resurrect military tribunals, as well - the same ones the Bush administration, in defiance of every established Western principle of law, had wanted to use to try suspected terrorists. This decision is not just another intelligent application of knowledge, but rather a regrettable weakness of a man who inherited a catastrophe.

This is definitely a situation where Obama has broken one of his central campaign promises. On many occasions, Obama clearly articulated his position against these kangaroo court proceedings. And now? Weren’t they just a fantastic idea, after all?

Not really. The tribunals Bush created are simply outrageous. They limited the rights of defendants to legal counsel, permitted hearsay as evidence, and allowed confessions extracted during torture. Anyone who defends these legal institutions should not criticize Islamic Sharia courts.

Admittedly, Obama does want to improve the tribunals. Statements that had been extracted with the aid of so-called waterboardings and other brutal interrogation techniques will no longer be allowed. This surely mitigates some of the outrage, but does not get him off the hook entirely. With all due respect and understanding for the tactics essential for domestic politics, his decision on the tribunals is counterproductive and unnecessary.

Broadly speaking, there are two types of prisoners in the American detention camps in Guantánamo, the Bagram Theater Internment Facility in Afghanistan, and everywhere else. Some of them were enemy combatants captured in battle by the U.S.. And others were terrorism suspects from around the world, who were captured and spirited away by American intelligence agents or soldiers.

What concerns American anti-war protestors about Afghanistan and Iraq is that no one can blame Americans for not wanting to release these combatants on the next street corner, only to watch them take up arms again the next day. This is why there are only two options for these prisoners. Americans could either turn them over to Afghan or Iraqi authorities, or else just keep them in custody. Their concern is legitimate. But then these prisoners would have to be entitled to all the rights the Geneva Convention outlines for the protection of prisoners of war.

No Violation of the Rule of Law

But terrorism suspects from all over the world still in U.S. custody are not afforded these basic rights. Membership in a terrorist organization, as well as the planning and execution of terrorist attacks, are crimes, even if the suspects are also uniformed soldiers simultaneously fighting for the other side in an armed conflict. These persons should be in front of a court, with all the rights due defendants in that setting.

It is complicated and going to take a long time to issue a final sentence to anyone in a proper court. Can anyone be sentenced there without first having proven his guilt beyond any doubt? Could a guilty party inadvertently escape justice? Yes, this is true. And yes, this is not practical. But these are basic principles, and this is the best the U.S. and all Western-style democracies have. These principles distinguish Western democracies from dictatorships, quasi-democracies, and theocracies.

Taken together, these principles definitely comprise one of our greatest achievements: the rule of law. And one cannot just set aside the rule of law without hesitation, whenever it gets in the way.

It would be all the more dismaying if Obama’s acquiescence is applauded by Europeans. Much to the chagrin of their defenders, there are alternatives to military tribunals. And if anyone fails to consider these alternatives, they can go ahead and support on-the-spot executions.


Kommentar

George W. Obama

Die Entscheidung des US-Präsidenten, die Militärtribunale für Gefangene in Guantanamo aufrecht zu erhalten, mag innenpolitisch und taktisch betrachtet richtig sein. Moralisch und juristisch aber ist sie ein Desaster.

Es gibt Hunderte Gründe, warum die Amerikaner und der Rest der Welt Barack Obama so fantastisch fanden. Er ist rhetorisch brillant, gut aussehend - und vor allem versprach er eines: Change. Veränderung. Was für manche wie eine hohle Phrase klang, drückte einen Wunsch rund um den Globus in einem Wort aus: Es musste jemand kommen, der mit den acht fürchterlichen Jahren George W. Bushs als Präsident der USA und Oberkommandierender der stärksten Militärmaschine der Welt bricht. Und zwar radikal.

Obama tat es - gleich in seiner Antrittsrede. Er, sein Stellvertreter Joe Biden und seine Außenministerin Hillary Clinton versäumten keine Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass diese oder jene schlimme Entscheidung aus der Bush-Ära stamme und damit der Vergangenheit angehöre.

Jetzt aber hat Obama diesem Mythos ein paar ernsthafte Macken zugefügt. Er will Angehörige der CIA, die im Auftrag der Bush-Regierung Terrorverdächtige gefoltert haben, nicht rechtlich belangen. Entgegen
einem anderslautenden Gerichtsurteil will der Präsident Fotos, die US-Soldaten bei Misshandlungen von
Gefangenen in Afghanistan und im Irak zeigen, nicht veröffentlichen.

Versprechen gebrochen

Und nun will Obama auch noch die Militärtribunale wieder aufleben lassen, mit denen die Bush-Regierung
Terrorverdächtige unter Missachtung aller gängigen westlichen Rechtsgrundsätze verurteilen lassen
wollte. Diese Entscheidung ist keine nachträgliche Einsicht, sondern ein bedauernswertes Schwächeln eines Mannes, der ein katastrophales Erbe antreten musste.

Auf jeden Fall handelt es sich um einen klaren Bruch eines zentralen Wahlkampfversprechens. Mehrfach
und deutlich hat Obama sich gegen diese Scheingerichtsverfahren ausgesprochen. Und nun? Waren sie
auf einmal doch prima?

Keineswegs. Die von Bush ins Leben gerufenen Tribunale sind ein Skandal für sich. Sie beschränkten die Rechte der Angeklagten auf Rechtsbeistand, ließen Gerüchte als Beweise zu und werteten Aussagen, die unter Folter erpresst wurden, als Geständnisse. Niemand, der diese Institutionen verteidigt, sollte muslimische Scharia-Gerichte kritisieren.

Zugegeben, Obama will die Tribunale verbessern. Aussagen, die mithilfe des sogenannten Waterboardings und anderer grausamer Verhörtechniken erzwungen wurden, sollen nicht mehr
berücksichtigt werden dürfen. Das mildert zwar ein wenig den Skandal - schafft ihn aber nicht aus der Welt. Bei allem Respekt und Verständnis für innenpolitisch notwendiges Taktieren, diese Entscheidung ist kontraproduktiv und unnötig.

Es gibt in den amerikanischen Gefangenenlagern in Guantánamo, im afghanischen Bagram und überall sonst grob gesagt zweierlei Typen von Häftlingen: Diejenigen, die die USA festnahmen, weil sie als Kämpfer in einem Krieg auf der anderen Seite standen. Und diejenigen, die amerikanische Geheimdienstler oder Soldaten irgendwo auf der Welt als Terrorverdächtige gefangen nahmen und verschleppten.

Was die Kriegsgegner der USA in Afghanistan oder im Irak angeht, so kann es den Amerikanern niemand
verdenken, dass sie diese Kämpfer nicht an der nächsten Ecke freilassen, nur um zuzusehen, wie sie am
nächsten Tag wieder zur Waffe greifen. Für diese Gefangenen kann es daher nur zwei Möglichkeiten geben: Die USA können sie den afghanischen oder irakischen Behörden übergeben - oder sie als Kriegsgefangene selbst festhalten. Das ist legitim. Aber den Gefangenen müssen dann alle Rechte der Genfer Konventionen zum Schutz von Kriegsgefangenen zustehen.

Der Rechtsstaat stört nicht

Anders verhält es sich mit Terrorverdächtigen aus aller Welt, die sich noch in US-Gewahrsam befinden. Die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung sowie das Planen und Ausführen terroristischer
Anschläge sind Straftaten - auch wenn die Verdächtigen zugleich in einem bewaffneten Konflikt auf der anderen Seite standen. Diese Personen gehören vor ein ordentliches Gericht - mit allen Rechten, die Angeklagten dort zustehen.

Es ist kompliziert und dauert lange, jemanden vor einem ordentlichen Gericht rechtskräftig zu verurteilen?
Man kann jemanden dort nicht verurteilen, ohne seine Schuld zweifelsfrei zu beweisen? Ein Schuldiger
könnte dort aus Versehen davonkommen? Ja, das stimmt. Und ja, das ist unpraktisch. Aber so sind die
Regeln - und es sind die besten, die die USA und alle Demokratien westlicher Prägung haben. Sie
unterscheiden westliche Demokratien von Diktaturen, Scheindemokratien und Gottesstaaten.

Zusammen sind sie eine unserer größten Errungenschaften überhaupt: der Rechtsstaat. Und den darf man
nicht kurzerhand in die Ecke stellen, wenn er stört.

Umso erschreckender ist es, wenn Obamas Einknicken auch noch beklatscht wird, erst recht auf unserer
Seite des Atlantiks. Die Militärtribunale sind keineswegs - wie ihre Verteidiger nonchalant behaupten - ohne Alternative. Wer so argumentiert, kann gleich die Abschaffung standrechtlicher Erschießungen beklagen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article