The Green Vault, the Church of Our Lady, a concentration camp tour; The American President got the tone right for each occasion. Still, not all Dresden citizens were happy with the city-ordered USA cult.
The average American tourist visits Saxony for two to three days, but it’s common knowledge that there’s nothing average about Barack Obama. So one has to wonder aloud about the president breaking over Dresden like a storm front, paralyzing the city center for security’s sake and departing again all in less than 24 hours. Is it any wonder that in a single day he managed to have a comprehensive discussion with German Chancellor Angela Merkel, give a press conference, bow his head reverently in the Church of Our Lady, accept an invitation from Bishop Jochen Bohl to participate in a prayer for peace between Israelis and Palestinians and then visit the Buchenwald concentration camp that same afternoon?
The special operations section of the Saxon state police implemented “Operation Canaletto 2009” that changed Dresden into a three-tiered security zone for two days, something unique in the city’s experience. Obama took a break in the heart of the Kempinski Taschenbergpalais Hotel for a few hours after making history with his Cairo speech. He was staying in the same suite where Vladimir Putin spent a night in January and from which he snuck out early on Friday morning to walk through a deserted Dresden Old Quarter. But today it was cold, and Angela Merkel was waiting.
Obama and Merkel had barely an hour to quickly cover subjects like the Near East, Afghanistan, Pakistan, Iran and North Korea ... and then quickly touching on relations with Russia and the financial and economic crises. Oh, yes, and environmental policy, too. All normal mortals who buy a ticket to see the Green Vault are now entitled to also visit the special display entitled “Metamorphosis of the Gods” free of charge.
Early in the morning, a rumor began frantically circulating that Obama had a yearning to immerse himself in the crowds. For a moment, it appeared that perhaps the lock-down in the old town center might be loosened enough for residents to actually get a look at the president. But where could they find a harmless enough crowd? They had spent days insisting residents remove flower pots from their balconies, that they show their identity cards and wear a yellow plastic bracelet proving they were residents in order to get home, and that they shouldn’t appear in their own windows with binoculars or cameras or anything else that might be mistaken for a weapon.
In the end, only a few press conference participants got to see him up close in the courtyard of the hotel, through metal bars, chain-link fences and around stern-looking men with buttons in their ears. Beneath three sandstone arches and in front of nine flags, Obama appeared next to Angela Merkel, who was dressed in shimmering lime green as though something in the Green Vault had rubbed off on her. They stood at the lectern facing so many subjects it was as though the German stop on Obama’s journey between Cairo and Normandy should have been declared a private visit.
The discussions with Merkel? Very productive. German-American relations? Durable. Their faces are serious. What was up with the supposed disagreements between the U.S. and Germany? Obama says he puts that down to the Merkel’s political analyses and her blunt way of speaking. The rumors? Wild speculation! “Stop it, all of you,” Obama jokingly admonished, pointing his finger at the reporters like Uncle Sam. One could see triumph creep into Chancellor Merkel’s smile.
At the lectern in the hotel courtyard, Obama became increasingly animated.
Near East? “The moment to act is now!” The Palestinians have to try as well. “That was just a speech yesterday. It won’t replace the hard work that must be done.”
Guantanamo? Asked if he was disappointed by the German Parliament’s inaction on the issue of closing Guantanamo, Obama said the United States “didn’t ask for solid commitments and didn’t get any.”
Why was he visiting Buchenwald? Obama talked of his great-uncle Charlie Payne’s burning memories being a personal reason. Payne served in a unit that was engaged in the liberation of the Buchenwald concentration camp. He later had great difficulty in dealing with the mental images he carried with him back to civilian life.
Even the most skeptical now believe this visit to Dresden had less to do with irritation over Berlin than it did with the symbolic power of the past. The Berlin incident has been overcome and can now be used to advantage elsewhere. Obama, this shrewd tactician, will harness the past to achieve his goals in the Near East.
Dresden’s history is embodied in 84-year-old Rudolf Eichner, who has lived in a modernized ninth story Dresden apartment all his life. He was witness to the bombardment of Dresden, the Americans by day and the British by night. Eichner was active in ensuring that a memorial was erected in the old Dresden marketplace on the site where 6,865 bodies were cremated after the February 1945 raid. He waved no flags at Obama’s arrival because he had no place to do so; Obama made no appearance anywhere in the city. But the night Obama was elected president, Eichner sat hopefully in front of his television screen. He thinks Obama is a well-informed person who sincerely wants reconciliation. Eichner himself had an opportunity to display the spirit of reconciliation in 1995 when he shook hands with a former British bomber pilot. “Visits are good,” he says, “they lead to dialogues and dialogues lead to understanding.”
Eichner turns his pale blue eyes toward his wife, Ruth. The conflict with Islam is the gravest wound of our time, he says, and Obama’s Cairo speech is a milestone, an offer to communicate. Those citizens of Dresden who were active in making the Church of Our Lady the symbol of reconciliation understand Obama and Obama understands the citizens of Dresden. As he and Angela Merkel prayed at the altar in the church and listened to the choir, Dresdeners a few hundred meters away in the old marketplace stood with tears in their eyes as they watched the images of their American guest on large video screens.
Ah! But Putin’s visit in January was so much different, said Eichner’s wife. Putin escaped the watchful eyes of his security detail early one morning and was first seen at a bookstore around 6:00 AM, long before the tourists started swarming in. He asked about the Church of Our Lady and whether he would be allowed to see the inside. Then he went to a bakery and bought a sweet roll. The people of Dresden liked that. But, they also recall, all the stores were closed for Fidel Castro’s visit; not because of security concerns, but because the government wanted to make sure the people would be looking at Castro and not at the meager offerings in Communist East Germany’s shop windows in 1972.
In the end, many Dresden residents were saddened by Obama’s visit. The poor, caged in man, they said, wouldn’t be able to enjoy the warm reception from Dresden’s crowds. On telephones especially installed for the visit, the citizens of Dresden were able to get information as to which streets were currently closed to the public. Dresdeners are sensitive to things like that. They fear they may have put their designation as a UNESCO World Heritage Site in jeopardy all for the sake of traffic flow. And as the visit came to an end, one got the impression the citizens were more concerned about the downtown lock-down and the effect on the economy. An entire day’s income, they said, had been written off to a superior power. Would anyone want his or her normal day entangled with a day in the life of Barack Obama?
They had stood in their old marketplace on Thursday evening as Obama flew in to the welcome party, the wind tugging at the blue and white balloons festooning the stage, the helicopters thundering overhead. And it seemed to them that nothing had any relationship to anything else: the necessity to transform the whole downtown area into a super-secure zone opposed to the fact that hardly anyone would even get to see Obama. All these intricate preparations while his timetable was shortened more and more. Starting on May 19th, the city fathers had set up a special website with a countdown to Obama’s arrival that included directions for downloading a PDF file that showed how to print off American flags at home in two different sizes. Someone promptly remarked that the whole cult-thing was reminiscent of the old days under East German rule. “In those days, just kids did that sort of thing; now even adults are doing it.”
And now? Obama gives historic speeches, finds just the right serious expression for every occasion and awakens more and more admiration among Dresdeners that they can’t direct elsewhere. Instead, they stand valiantly in the old marketplace before a red-eyed, convulsing bull that thrashes around wildly. The program tells everyone that trying to ride the bull is very popular in America. Musicians are there onstage, according to the announcer, to “get them going.” Everyone takes it as it comes, and the longest waiting lines are at the cardboard cut-out figure of Barack Obama, where people can be photographed standing with him. Hot dogs are outselling the traditional fish sandwiches.
Grünes Gewölbe, Frauenkirche, KZ-Besuch: Der US-Präsident trifft bei jedem Anlass den richtigen Ton. Nicht alle Dresdner aber freut der staatlich verordnete USA-Kult.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines amerikanischen Touristen in Sachsen beträgt 2,3 Tage. Doch längst ist bekannt, dass für Barack Obama der Durchschnitt kein Maßstab ist. Hat man sich da also lautstark wundern müssen, dass der amerikanische Präsident über Dresden hereinbrach wie ein Wetterwechsel, die gesamte Altstadt zu seiner Sicherheit paralysiert, wieder abgehoben nach nicht einmal 24 Stunden? Ist es ein Wunder, dass er es an einem einzigen Tag fertig brachte, mit Angela Merkel ein umfangreiches Gespräch zu führen, eine konzentrierte Pressekonferenz zu geben, in der Frauenkirche andächtig den Kopf in den Nacken zu legen, der Einladung des Bischofs Jochen Bohl zu einem Friedensgebet für die Verständigung zwischen Israel und Palästina zu folgen und am Nachmittag noch das Konzentrationslager Buchenwald zu besuchen?
Der Sondereinsatz der sächsischen Polizei namens "Canaletto 2009“ hat für zwei Tage Dresden in eine noch nie dagewesene, in drei Stufen abebbende Sicherheitszone verwandelt. Im Kern das Taschenbergpalais, wo Obama sich nach seiner Rede in Kairo einige Stunden vom Geschichteschreiben ausruhte – in derselben Suite, in der Wladimir Putin im Januar übernachtet hatte – und von wo aus er an diesem Freitagmorgen in eine scheinbar völlig menschenleere, geisterhafte Dresdner Altstadt aufbricht. Schafskälte im Land. Nur Angela Merkel wartet schon.
Und dann haben die beiden nur eine knappe Stunde, um in sagenhaftem Tempo im historischen Grünen Gewölbe folgende Themen zu besprechen: Nahost, Afghanistan, Pakistan, Iran und Nordkorea. Weiterhin die Beziehungen zu Russland und die Wirtschafts- und Finanzkrise. Außerdem die Klimapolitik. Alle Normalsterblichen, die heute für eine Besichtigung im Grünen Gewölbe Karten erworben hatten, sind nun ersatzweise berechtigt für den Besuch der Sonderausstellung "Verwandelte Götter".
In der Stadt geht am frühen Morgen das hektische Gerücht um, Obama habe den Wunsch geäußert, jetzt doch zu "baden", in der Menge nämlich. Einen kurzen Moment sieht es so aus, als öffneten sich jetzt doch die Sicherheitsschleusen für die Dresdner zur abgeriegelten Dresdner Altstadt, um später einen Blick zu erhaschen. Aber wo soll so schnell eine ungefährliche Menge herkommen? Zuvor hatte man ja tagelang dafür gesorgt, dass die Bewohner der Altstadt ihre Blumentöpfe von den Balkonen nehmen, dass sie nur mit Personalausweis und einem gelben Plastikbändchen am Arm nach Hause kommen, dass sie sich weder mit Fernrohren noch Blitzlichtern oder Fotoapparaten, also allem, was den Anschein einer Waffe erwecken könnte, hinter den eigenen Fenstern aufhalten.
Am Ende sehen ihn einzig die Teilnehmer einer Pressekonferenz im Schlosshof aus der Nähe, vorbei an Metallgittern, Bauzäunen und strengen Männern mit Knopf im Ohr. Unter drei Sandsteinbögen hervor, vor neun Flaggen tritt Barack Obama neben eine limettengrün leuchtende Angela Merkel, als hätte das Grüne Gewölbe abgefärbt. Sie stehen am Pult mit so vielen Themen, als wäre die deutsche Station seiner Reise zwischen Kairo und der Normandie nicht etwa als "Privatbesuch" deklariert.
Die Diskussion mit Merkel? Sehr produktiv. Die Freundschaft zu Deutschland? Beständig. Die Mienen sind ernst. Was also hat es auf sich mit den angeblichen Verstimmungen zwischen Berlin und Washington? Er schätze, sagt Obama, die politischen Analysen der Kanzlerin und ihre direkte Art zu reden. Die Gerüchte? Wild! "Also hört auf damit! Alle!", ruft Barack Obama und streckt den Finger ins Publikum wie Uncle Sam. In das Lächeln der Kanzlerin mischt sich Triumph.
Obama wird am Pult im Schlosshof zunehmend elastisch.
Nahost: "Der Moment zu handeln ist jetzt!“ Auch die Palästinenser müssten sich anstrengen. "Gestern war nur eine Rede. Die ersetzt nicht die harte Arbeit danach.“
Guantánamo: Sind Sie über die Unterstützung der Bundesregierung bei der Auflösung des Gefangenenlagers enttäuscht? "Wir haben sie nicht nach festen Zusagen gefragt und auch keine bekommen.“
Warum später noch Buchenwald? "Die brennenden Erinnerungen des Bruders meiner Großmutter“ seien ein ganz persönlicher Grund. Charles Payne nämlich hatte zu der ersten Einheit gehört, die ein Außenlager des KZ befreit haben. Später hatte er große Probleme, sich mit diesen Bildern im Kopf wieder einem zivilen Leben anzupassen.
Und da glauben auch die letzten, dass dieser Besuch in Dresden nicht mit einer Berlin-Verstimmung in der Gegenwart zu tun hat, sondern ganz auf die Symbolkraft der Vergangenheit setzt. Da ist schon einmal gemeistert worden, was jetzt an anderer Stelle erst bevorsteht. Obama, dieser gefuchste Taktiker, spannt die Vergangenheit für seine Ziele in Nahost ein.
Die Dresdner Vergangenheit sitzt, verkörpert von dem 84-jährigen Rudolf Eichner, im achten Stock einer modernisierten Platte, ein Leben lang in Dresden, ein Zeitzeuge der Bombardierung, tags die Amerikaner und die Engländer nachts. Eichner hat dafür gesorgt, dass am Altmarkt ein Gedenkstein eingelassen wurde, an dem Ort, wo nach den Bombardierungen 6865 Leichen verbrannt wurden. Er hat bei Obamas Besuch nirgendwo ein Fähnchen geschwungen, wo hätte er auch hingehen sollen, der Präsident war ja nicht zu sehen in der Stadt. Aber als Obama gewählt wurde, hat auch er hoffend vor dem Fernseher gesessen. Er hält ihn für einen gut informierten Mann, dem es um Versöhnung geht. Wie es ihm selbst ein Anliegen war, 1995 einem englischen Bomber-Piloten die Hand zu schütteln. "Besuche sind gut, sie führen zu Gesprächen. Und Gespräche führen zu Verständnis.“
Eichner guckt aus wasserblauen Augen seine Frau Ruth an. Die Auseinandersetzung mit dem Islamismus sei die wichtigste Wunde unserer Zeit, Obamas Rede in Kairo deshalb ein Meilenstein. Ein Gesprächsangebot. Dresdner, die sich mit der Frauenkirche so für Versöhnung engagiert haben, verstehen diesen Mann. Und Obama versteht die Dresdner. Als er und Merkel am Frauenkirchen-Altar beten, dann dem Kirchenchor zuhören, haben einige Dresdner draußen auf dem Altmarkt – einige hundert Meter von Frauenkirche und Schloss entfernt – Tränen in den Augen. Sie schauen auf eine eigens aufgestellte Großbildleinwand, verfolgen auf ihr den Besuch des Amerikaners.
Ach, aber Putins Besuch im Januar, sagt Eichners Frau, sei doch ein ganz anderer gewesen. Der habe sich nämlich in Dresden schon ganz früh morgens losgeeist von seinen Bewachern, man sah ihn vor einer Buchhandlung stehen, so um sechs, noch bevor die Touristen da waren, er hat an der Frauenkirche gefragt, ob er mal rein könne, und dann hat er sich in einer Bäckerei ein Stück Kuchen gekauft. Das haben die Dresdner gemocht. Aber, gibt sie jetzt zu, auch als Fidel Castro zu Besuch kam, waren Läden geschlossen, nicht etwa wegen einer Sicherheitszone, sondern damit die Leute am Straßenrand jubelten und nicht auf die Idee kämen, mal zu gucken, ob es etwas im Angebot gab, 1972 in der DDR.
Zuletzt waren viele Dresdner gar nicht so glücklich mit dem Besuch des amerikanischen Präsidenten. Armer, eingesperrter Präsident, sagen sie. So ganz ohne Jubel des Volkes. Und am extra eingerichteten Bürgertelefon sprach man hauptsächlich über die Verkehrseinschränkungen. Dresdner sind da empfindlich. Sie setzen für fließenden Verkehr gerade ihr Unesco-Weltkulturerbe aufs Spiel. Und in den letzten Tagen hatte man den Eindruck gewinnen können, die Dresdner sorgten sich hauptsächlich um die gesperrte Innenstadt und vereitelte Geschäfte. Ganze Tageseinnahmen, hieß es, seien jetzt als höhere Gewalt abzuschreiben. Würde sich unter diesen Bedingungen je ein Tag im Leben der Dresdner mit einem Tag im Leben Barack Obamas verschränken?
Und so standen sie noch am Donnerstagabend, als Barack Obama einflog, zu einer großen "Welcome-Party“ auf ihrem Altmarkt vor einer großen Bühne, der Wind zerrte an den blau-weiß-roten Luftballons, die Hubschrauber knatterten über der Stadt. Und es schien ihnen, dass nichts mehr im Verhältnis stand: der Aufwand, die ganze Altstadt in einen Hochsicherheitstrakt zu verwandeln, gegenüber der Tatsache, dass kaum jemand Obama sehen würde. Diese immensen Vorbereitungen, während derer der Besuch immer kürzer wurde: Ab dem 19. Mai richtete das Rathaus eine Sonder-Website mit Countdown ein, inklusive einer Bastelanleitung für amerikanische Fähnchen in A4 und A5, als PDF zum Ausdrucken. Der ganze "Kult“, schrieb prompt jemand im Online-Forum, erinnere ihn empfindlich an die DDR. "Damals bastelten nur die Kinder, jetzt sogar Erwachsene.“
Und jetzt? Obama hält historische Reden, findet für jeden Anlass die richtige Ernsthaftigkeit, verursacht bei den Dresdnern wieder Anlass zu noch mehr Bewunderung, die sie nirgendwo loswerden können. Stattdessen stehen sie auf dem Altmarkt und halten sich wacker auf einem zuckenden, rotäugigen Maschinen-Bullen, der auf und ab tanzt. Das macht man gerne in Amerika, hieß es im Programm, sich an die Bullen klammern. Auf der Bühne sollen Musiker laut Moderation das Publikum "bemucken“. Man nimmt, was kommt, weshalb sich die längste Schlange vor einer Obama-Pappfigur bildet, mit der man sich fotografieren lassen kann. Hot-Dogs gehen besser als Fischbrötchen. Früher oder später wirft der wilde Bulle jeden ab.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.