At the last minute, the large Union Bank of Switzerland (UBS) and the U.S. government are proposing to postpone a controversial trial. This delay comes at the request of American tax authorities who want to force the release of data on approximately 52,000 American clients of UBS.
The authorities want the data to expose tax evaders. The proceedings against UBS were to have started in a Miami courtroom on Monday, but Swiss legal authorities in Bern announced on Sunday that, in view of the settlement negotiations already underway, both sides had asked to postpone the beginning of the proceedings for 15 days. The Swiss authorities were reported to be especially pleased with the move. Details, such as how far along the conversations are on a settlement, were not announced.
Tensions did arise between UBS and the Swiss government regarding the course of action. The government had emphasized that the surrender of information will not be approved because of official Swiss banking secrecy. Since a compromise with American authorities had not been looming on the horizon earlier, the Swiss had been worried about a multi-billion dollar fine or even a possible UBS bankruptcy.
In Sunday’s edition of Switzerland’s “Neue Zürcher Zeitung (NZZ)” newspaper, it was reported that a harsh letter had been sent from the Swiss Finance Ministry to UBS. The letter, which was later reported to be a “conciliatory communication,” was a reaction to the offer made by Finance Minister Hans-Rudolf Merz that UBS could still settle the tax liabilities of U.S. clients who had hidden their assets with the assistance of the bank. Then, in this case, no tax information would have to be handed over. The NZZ said that UBS did not disavow the suggestion of a tax liability settlement, but UBS was worried that this would have caused all conversations in the United States to be torpedoed before the trial.
UBS turned over 250 client records to American authorities this past February. These records, as the Swiss see them, do not rise to the level of certain types of tax transgressions, which would exempt them from the protection of Swiss banking confidentiality. After this record transfer, the bank went ahead and paid 780 million dollars. UBS Group Chief Executive Officer Oswald Grüdel called this “one of the largest fines ever paid in a tax proceeding.” UBS losses in the financial crisis, up to this point, amount to about 30 billion Swiss franks (or almost 20 billion euros) and the bank's capital resources appear to be too limited for future payments.
For the Swiss government, this is a question of testing a constitutional approach to finding out who of the 52,000 American UBS clients had really committed tax evasion. On the other hand, the American tax authorities are demanding the immediate release of all information so that they can check for themselves. U.S. Department of Justice officials have long accused UBS of systematically violating laws and encouraging tax evasion by Americans. This is why every UBS account of American taxpayers will have to be made transparent.
One judge even raised the possibility of forcing American branch offices of UBS to close and seizing parts of the bank's business operations. UBS employs approximately 27,000 people in the United States, almost 1,000 more than it employs in Switzerland.
Bankgeheimnis
UBS-Prozess soll verschoben werden
In letzter Minute beantragen die Großbank und die US-Regierung, ein brisantes Gerichtsverfahren zu vertagen. Dabei geht es um eine Forderung der US-Steuerbehörde. Sie will die Herausgabe von rund 52.000 Daten amerikanischer UBS-Kunden erzwingen.
Mit den Daten will die Behörde Steuerbetrüger entlarven. Am Montag hatte der Prozess gegen die UBS vor
einem Gericht in Miami starten sollen. Angesichts bereits laufender Vergleichsverhandlungen beantragten
beide Seiten, den Verfahrensbeginn um 15 Tage zu verschieben, teilten die Schweizer Justizbehörden am Sonntag in Bern mit. Ausdrücklich hieß es, die Schweizer Behörden begrüßten den Schritt. Einzelheiten, wie weit die Gespräche über einen Vergleich bereits fortgeschritten sind, wurden nicht mitgeteilt.
Zwischen der Großbank und der Regierung in Bern war es zu Spannungen über das Vorgehen
gekommen. Die Schweizer Regierung hatte deutlich gemacht, dass sie der Herausgabe wegen des gesetzlichen Schweizer Bankgeheimnisses nicht zustimmen wird. Da sich lange kein Kompromiss mit den US-Behörden abzeichnete, reichten die Befürchtungen von einer Milliardenstrafe bis hin zu einer
möglichen UBS-Pleite.
Die "NZZ am Sonntag" berichtete von einem scharfen Brief der UBS an das Finanzministerium, der später gegen eine "versöhnlichere Botschaft" ausgetauscht worden sei. Der Brief sei eine Reaktion auf die Offerte von Finanzminister Hans-Rudolf Merz gewesen, die UBS könne doch die Steuerschulden der US-Kunden
begleichen, die mit Hilfe der Bank ihre Vermögen versteckt hatten. Dafür würden dann keine Steuerdaten mehr ausgeliefert. Der Vorschlag sei nicht mit der Bank abgesprochen worden, schrieb die Zeitung. Die UBS befürchte, dass damit alle Gespräche in den USA für eine Lösung vor dem Prozess torpediert würden.
Die UBS hatte den amerikanischen Behörden im Februar 250 Datensätze von Kunden übergeben, die nach Schweizer Ansicht als Steuersünder nicht unter dem Schutz des Bankgeheimnisses stehen. Danach
zahlte die Bank bereits 780 Mio. Dollar - "eine der größten Bußen, die je in einem Steuerverfahren bezahlt wurden", wie UBS-Chef Oswald Grübel sagte. Die Verluste der UBS in der Finanzkrise betragen bisher rund 30 Mrd. Franken (fast 20 Mrd. Euro). Für weitere Zahlungen erscheint die Kapitaldecke der Bank als zu dünn.
Der Schweizer Regierung geht es darum, auf rechtsstaatliche Weise zu prüfen, wer von den 52.000
amerikanischen UBS-Kunden wirklich Steuerbetrug begangen hat. Dagegen verlangen die USSteuerbehörden die sofortige Freigabe aller Daten, um sie überprüfen zu können. Die US-Justizbehörden beschuldigen die UBS seit längerem, "systematisch" Gesetze verletzt und der Steuerhinterziehung von Amerikanern Vorschub geleistet zu haben. Deshalb müsse nun jedes UBS-Konto von US- Steuerzahlern transparent gemacht werden.
Ein Richter brachte gar die Möglichkeit ins Spiel, UBS-Filialen in den USA zwangsschließen zu lassen und UBS-Teile zu beschlagnahmen. Die UBS beschäftigt in den USA rund 27.000 Mitarbeiter, fast 1000 mehr als in der Schweiz.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.