While the human rights situation in Iran is increasingly deteriorating, President Obama cancels financial support of a well-known human rights institution in the USA.
On October 6, 2009, the American newspaper The Boston Globe reported that the Obama administration had canceled financial support to the well-known Iran Human Rights Documentation Center. The center published 12 reports in English and Persian, within which was documented coerced confessions, mass executions in Iranian jails, the brutal procedures of parallel-acting intelligence, and the arrest of journalists and bloggers. Also found in these publications are the violations of minority rights and the targeted killings of the regime in exile.
The Boston Globe assumes that the unsubstantiated cut may indicate a shift in the Obama administration’s approach to democracy promotion. Roya Boroumand, the founder of one of the leading Iran-focused human rights organizations, the Boroumand Foundation, which among other things documents the people executed in Iran, says in response to the American newspaper: “If the rationality is that we stop funding human rights work, so as not to provoke the Iranian government, then that is absolutely the wrong message.” That would indicate that a true belief in human rights was lacking; that the American government supported it only when it was convenient, according to Roya Boroumand.
Priorities of Human Rights Work Have Not Changed
The press department of the U.S. Department of State, when asked the question of why three million dollars of funding for this important human rights work was cut, responded on October 7, 2009 by stressing that the budgetary priorities for the region had not changed.
The budget is supposedly there for the civilian population to support human rights in Iran. The press department spokesperson for the State Department could not provide specifics on the details of any reduction in funding to the Iran Human Rights Documentation Center.
Yet the American Deputy Secretary of State, James Steinberg, warned on October 6, 2009 of the “terrible repression” of the Iranian regime. President Obama has stressed that the Iranian people have a “universal right to freedom of speech and freedom of assembly.” If the Iranian government wants the respect of the international community, they themselves must respect the rights of their own population.
New Death Sentence for the Democratic Movement
During the G-5+1 negotiations with Iran in Geneva, human rights issues should have been discussed. Iran has agreed to partially shift its uranium enrichment to Russia, but critical observers agree that Iran only wants to buy time. Iran had agreed in Geneva to send about 80 percent of its (Western known) stock of around 3.5 percent enriched uranium to Russia and to France. There the uranium should be enriched to just below 20 percent.
The massive human rights violations are continuing. As the exiled Iranian news agency, Gooya, reported on October 7, 2009, the first death sentence was pronounced for one of the more than 100 detained demonstrators who had protested against the obvious election fraud. This was the royalist, Mohammadreza Ali-Zamani.
Human Rights Policy or Nuclear Deal
Prof. Payam Akhavan, a Canadian international law professor, not only teaches at McGill University, but is also co-founder of IHRDC and a Director of the Human Rights Institute, where funding has just been eliminated. In an email to a Brussels-domiciled think tank, the European Foundation for Democracy, Prof. Akhaven wrote: “President Obama was my classmate at Harvard University. He believes more in dialog than in confrontation, which is in fact a good thing. But if the sole and existing basis for dialog is the nuclear program, then the message sent to Iran will be that systematic human rights violations will have no consequences.”
Whatever the motivation for wavering support by the U.S. government for human rights organizations, Iran is getting the message that a compromise to nuclear negotiations “would be the excusing of the repression of the democratic movement in Iran.” Such a step would discourage the progressive forces in Iran who have long been the “sole basis for peace and stability in Iran. An authoritarian regime, which rules by force, is a threat both to its people and also to its neighbors,” says Prof. Akhavan.
Human Rights Should Not Be a Victim of Dialog
One of the Iran experts for the European Foundation for Democracy, Joshua Goodman, has also criticized the cancellation of funding for important Iranian human rights organizations in the U.S.: “The decision to end funding for human rights organizations, which document the crimes of the Iranian regime, comes at a time when the work of such organizations is particularly necessary. This decision raises a number of questions.” Organizations like IHRDC and the Boroumand Foundation are respected due to their vital work. Goodman added that: “the failure of the U.S. government to explain its decisions has led to intense speculation. And even now it still has a speculative character, if it is assumed that the administration has sacrificed human rights in order to advance the nuclear agenda. If it is true, it would be a very disturbing strategic decision and would send a terrible message to the Iranian people.”
The Iranian-American historian, Abbas Milani, is Director of Iranian Studies at the renowned Stanford University. In an interview with the exiled newspaper, Roozonline, Prof. Milani warned that human rights would become the victim of the Iranian-American negotiations.
Firstly, Milani compares the cleansing and Islamization of Iranian universities since the 1979 revolution with the Stalinist purges in the Soviet Union; for example, the attempt made to introduce a Marxist social science or to “proletarianize” biology. Similarly, the Khomeinian rulers in Iran would like to Islamize everyone. Nonetheless, Milani foresees a democratic future for Iran. Overcoming the “despotic” rule of the clergy is a prerequisite for democratization. Then Iran’s economic problems, unemployment and women’s issues could be solved. He recalled that 60 to 70 percent of the new middle class is comprised of university-educated women. The society has a great potential for a democratic Iran.
Against this, the revolutionary leader, Ali Khomeini, builds his power with the support of the Revolutionary Guard and the Bassiji. Khomeini can only rule by force, therefore, his time has passed. The solution is a republic, whose legitimacy comes from its people. In fact, the rule of the clergy in Iran is based on a Khomeinian interpretation of Islamic law as God’s law.
Milani is opposed to any interference by foreign powers in the affairs of Iran and is of the opinion that the Russian government is the most interfering in the internal affairs of Iran. Abbas Milani favors economic sanctions similar to those that were used against the apartheid regime of South Africa, because of the growing discontent of the population against the repressive regime.
Milani, at the same time, favors direct dialog between Iran and the U.S. That way the U.S. government would not be able to disregard human rights claims.
Während die Menschenrechtslage im Iran sich zunehmend verschlechtert, streicht Präsident Obama seine finanzielle Unterstützung für renommierte Menschenrechtsinstitute in den USA.
Am 6. Oktober 2009 berichtete die US-amerikanische Zeitung „The Boston Globe“, dass die Obama-Regierung die finanzielle Unterstützung des renommierten „Iran Human Rights Documentation Center“ (IHRDC) gestrichen habe.
Das Zentrum veröffentlichte zwölf Berichte auf Englisch und auf Persisch. Darin wurden Zwangsgeständnisse, Massenhinrichtungen in iranischen Gefängnissen, die brutale Vorgehensweise von parallel tätigen Geheimdiensten sowie Verhaftungen von Journalisten und Bloggern dokumentiert. Auch die Verletzung der Minderheitenrechte und die gezielten Exilhinrichtungen des Regimes finden sich in den Berichten.
„The Boston Globe“ geht davon aus, dass die unbegründeten Kürzungen eine Änderung der Obama-Administration im Hinblick auf die Demokratieförderung bedeuten könnten. Roya Boroumand, die Begründerin einer der wichtigsten iranbezogenen Menschenrechtsorganisationen, der Boroumand Foundation, die sich u.a. mit der Dokumentation der im Iran hingerichteten Menschen beschäftigt, sagte gegenüber der amerikanischen Zeitung: „Wenn die Rationalität, die ist, dass wir die Finanzierung der Menschenrechtsarbeit stoppen, um die iranische Regierung nicht zu provozieren, dann ist es die absolut falsche Message.“ Das würde bedeuten, dass der wirkliche Glaube an die Menschenrechte eigentlich fehle, dass die amerikanische Regierung diese nur dann berücksichtige, wenn es genehm sei, so Roya Boroumand.
Prioritäten der Menschenrechtsarbeit haben sich nicht verändert
Die Presseabteilung des U.S. Department of State hat auf die Frage warum drei Millionen Dollar für diese wichtige Menschenrechtsarbeit gestrichen worden seien, am 7.10.2009 hervorgehoben dass sich die Prioritäten des Budgets für die Region nicht
verändert haben.
Das Budget sei dafür da, die Zivilgesellschaft, die Menschenrechte im Iran zu unterstützen. Der Sprecher der Presseabteilung des State Department konnte zum konkreten Fall der Streichung der Gelder des „Iran Human Rights Documentation Center “ nichts im Details sagen.
Dabei warnte der stellvertretende amerikanische Außenminister, James Steinberg, am 6.10.2009 vor den „schrecklichen Repressionen“ des iranischen Regimes.
Präsident Obama habe betont, dass die iranische Bevölkerung ein „universelles Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit“ habe. Wenn die iranische Regierung den Respekt der internationalen Gemeinschaft wolle, müsse sie selbst die Rechte der eigenen Bevölkerung respektieren.
Bei den Verhandlungen der G5+1 mit dem Iran in Genf sollen sogar Menschenrechtsthemen thematisiert worden sein. Iran willigte zwar ein seine Urananreicherung teilweise nach Russland zu verlagern, aber kritische Beobachter sind sich einig, dass der Iran lediglich Zeit gewinnen will. Iran hatte in Genf zugesagt, etwa 80 Prozent seiner (dem Westen bekannten) Bestände von etwa 3,5 Prozent angereichertem Uran nach Russland sowie nach Frankreich zu schicken. Dort solle das Uran auf knapp 20 Prozent angereichert werden.
Wie die exiliranische Nachrichtenagentur Gooya am 7.10.2009 berichtete, ist die erste Todesstrafe für einen der mehr als 100 inhaftierten Demonstranten, die gegen den offensichtlichen Wahlbetrug protestiert hatten, ausgesprochen worden. Es handelt sich um den Royalisten Mohammadreza Ali-Zamani.
Menschenrechtspolitik oder Atomdeal
Prof. Payam Akhavan, kanadischer Völkerrechtsprofessor, lehrt nicht nur an der Mc. Gill Universität, sondern ist auch Mitbegründer des IHRDC und einer der Vorstandsmitglieder des Menschenrechtsinstituts, dessen Gelder gerade gestrichen worden sind. In einer Mail an den in Brüssel ansässigen Thinktank European Foundation for Democracy schrieb Prof. Akhavan:
“Präsident Obama war mein Kommilitone an der Harvard Universität. Er glaubte stets mehr an einen Dialog als an Konfrontation, was in der Tat eine gute Sache ist. Wenn aber die einzig und allein existierende Basis eines Dialoges das Atomprogramm ist, dann wird die Botschaft an den Iran geschickt, als ob für die systematischen Menschenrechtsverletzungen keine Kosten entstehen.“
Was immer die Motivation für einen Verzicht auf die Unterstützung der US-Regierung für Menschenrechtsorganisationen sei, der Iran bekomme die Botschaft, dass ein Kompromiss bei den Atomverhandlungen die „Repression der demokratischen Bewegung im Iran entschuldigen werde.“ Ein solcher Schritt würde die progressiven Kräfte im Iran, die langfristig die „einzige Basis für Frieden und Stabilität im Iran sind, entmutigen. Denn ein autoritäres Regime, das mit Gewalt herrscht, ist sowohl eine Bedrohung für das eigene Volk als auch für seine Nachbarn.“ so Prof. Akhavan.
Menschenrechte dürfen nicht Opfer des Dialogs werden
Einer der Iran-Experten der European Foundation for Democracy, Joshua Goodman, hat auch die Streichung der Finanzen für wichtige iranische Menschenrechtsorganisationen in den USA kritisiert: „Die Entscheidung die Finanzierung von Menschenrechtsorganisationen, die das Verbrechen des iranischen Regimes dokumentieren, zu beenden, kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Arbeit solcher Organisationen besonders gebraucht wird. Diese Entscheidung ruft auch eine Reihe von Fragen hervor.“ Organisationen wie IHRDC und die Boroumand Foundation würden besonders respektiert werden, gerade wegen ihrer vitalen Arbeit.
Goodman fügte hinzu: „Der Fehler der US-Regierung ihre Entscheidungen nicht zu erklären, habe zu großen Spekulationen geführt. Und auch jetzt hat es noch einen spekulativen Charakter, wenn davon ausgegangen wird, dass die Administration die Menschenrechte geopfert hat, um die Atomakte voranzubringen. Wenn es wahr wäre, wäre es ein sehr störende strategische Entscheidung und würde eine schreckliche Botschaft an das iranische Volk schicken.“
Der iranisch-amerikanische Historiker Abbas Milani ist Direktor der Iranian Studies an der renommierten Stanford University. In einem Interview mit der Exilzeitung Roozonline warnt Prof. Milani davor, dass Menschenrechte Opfer des iranisch-US-amerikanischen Dialoges werden.
Zunächst vergleicht Milani die Säuberungen und die Islamisierung der iranischen Universitäten seit der Revolution von 1979 mit den stalinistischen Säuberungen in der Sowjetunion, als beispielsweise der Versuch unternommen wurde eine marxistische Sozialwissenschaft einzuführen oder die Biologie zu „proletarisieren“. Ähnlich wollen die khomeinistischen Machthaber im Iran alles islamisieren. Dennoch blickt Milani positiv in eine demokratische Zukunft des Iran. Die Überwindung der „despotischen“ Herrschaft des Klerus sei die Voraussetzung für eine Demokratisierung. Dann könnten auch die wirtschaftlichen Probleme des Iran, die Arbeitslosigkeit und die Probleme der iranischen Frauen gelöst werden. Er erinnerte daran, dass 60 bis 70 Prozent der neuen iranischen Mittelschicht aus akademisch gebildeten Frauen bestehe. Die Gesellschaft habe ein großes Potential für einen demokratischen Iran.
Dagegen baue der Revolutionsführer Ali Khamenei seine Macht lediglich auf die Revolutionsgardisten und die Bassiji auf. Khamenei könne nur noch mit Gewalt herrschen, daher sei seine Zeit abgelaufen. Die Lösung sei eine Republik, die ihre Legitimität vom Volk bekommt. Tatsächlich beruht die Herrschaft des Staatsklerus im Iran auf einer khomeinistischen Interpretation des islamischen Gesetzes als Gottesgesetz.
Milani spricht sich gegen eine Einmischung von ausländischen Mächten in die Angelegenheiten des Iran aus und vertritt dabei die Position, dass die russische Regierung sich am meisten in die inneren Angelegenheiten des Iran einmische. Abbas Milani befürwortet Wirtschaftssanktionen, vergleichbar mit denen, die gegen das Apartheidregime von Südafrika eingesetzt wurden. Im Falle von Südafrika wuchs dadurch der Unmut der Bevölkerung gegen das repressive Regime.
Milani befürwortet gleichzeitig einen direkten iranisch-US-amerikanischen Dialog. Dabei dürfe die US-Regierung aber nicht auf Menschenrechtsforderungen verzichten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.