The radical Tea Party in the United States attacks both the Right and the Left.
In his election campaign, Barack Obama promised America “change” — a new political direction. He has kept that promise — but not in the way we imagined it would be kept. The brutal backlash to his presidency has turned Conservatives into radical warriors against him. Obama single-handedly created a populist American opposition — but on the right.
“This is our Woodstock,” cried young political activist Jason Mattera at a Washington meeting last week, “except that, unlike the last gathering, our women are beautiful, we speak in complete sentences and our notion of freedom doesn’t consist of snorting cocaine," he said, "which is certainly one thing that separates us from Barack Obama." Mattera is author of the book “Obama Zombies: How the Liberal Machine Brainwashed My Generation.” Speaker after speaker echoed Mattera’s contempt for Obama, Liberals in general and wasteful government. Their calls for a revolution to topple politicians and end social programs made [German Foreign Minister] Guido Westerwelle look positively prissy.
Rep. Steve King of Iowa quoted Sun Tzu, saying that Conservatives had to know their enemy: “I want to define that enemy. They are: Liberals, they are Progressives, they are Che Guevareans, they are Castroites, they’re Socialists. More enemies on this list: Gramsciites — ring anybody’s bell? — Trotskyites, Maoists, Stalinists, Leninists, Marxists. They’re all our enemies.” Former presidential candidate Ron Paul, who wants to do away with the Federal Reserve, said that “it sounds to me like the revolution is alive and well. Government is the enemy of liberty and should be restrained.” Eighty prominent Conservatives gathered at Mount Vernon, George Washington’s family estate. Among them was Edwin Meese III, Ronald Reagen’s attorney general, who used the venue to call for a reduction of the federal government to the size it was in the 18th century.
The Republican Party is veering further to the right in order to counter the growing rise of the so-called Tea Party that sees Obama as a radical Socialist, even a Bolshevik who wants to turn America into a dictatorship by enlarging government. The Tea Party is a true expression of democracy — embracing people, young and old alike — who had never been politically engaged, but who now find themselves polarized by the economic collapse and Obama’s elaborate and expensive health care reform policies. The Tea Party promotes its own candidates and competes with Republicans who are seen as being too centrist.
In many respects, the situation is more reminiscent of the French Revolution than it is of the American. Calling this movement “conservative” possibly misses the point. Conservatives wish to preserve the status quo. This is a movement of right-wing radicals. To them, Barack Obama is a creature of Wall Street and has always been at its service. What they fear is that America is on the road to becoming another Weimar Republic, because the rising deficit will lead to the same massive inflationary result.
At the same time, they see Obama as dangerously unconcerned about national security. They consider universities and the liberal elite as fundamental enemies of the United States and of liberty. The basic myths underpinning their movement claim that treasonous Democrats under Bill Clinton enabled the 9/11 attack on America and that Clinton was soft on terrorism — the same “stab in the back” accusations made in Germany in the 1930s. The biggest challenge Obama now faces doesn’t come from Afghanistan, but from his own country. Up until now, he hasn’t responded in any way except to raise the white flag.
Amerikas Französische Revolution
Von Jacob Heilbrunn
23.2.2010
In den USA setzt die radikale Tea-Party Rechten und Linken zu
Im Wahlkampf versprach Barack Obama dem Land „Change“, einen politischen Wandel. Er hat sein Versprechen gehalten – aber nicht so, wie er sich das vorgestellt hatte. Die brutale Gegenreaktion zu seiner Präsidentschaft hat Amerikas Konservative zu radikalen Kriegern gegen die Regierung gemacht. Obama hat ganz allein eine Außerparlamentarische Opposition geschaffen, eine Apo Amerikas – aber auf der Rechten.
„Das ist unser Woodstock, nur dass unsere Frauen besser aussehen, wir vollständige Sätze sprechen und unser Freiheitsbegriff sich nicht darin erschöpft, Kokain zu schnupfen, und mindestens darin unterscheiden wir uns von Barack Obama“, rief der junge Politaktivist Jason Mattera in einer feurigen Rede vergangene Woche auf einer Veranstaltung in Washington. Mattera ist der Autor des neuen Buches „Obama Zombies: How the Liberal Machine Brainwashed my Generation“. Ein Redner nach dem anderen unterstrich seine Verachtung für Obama, Liberale und den verschwenderischen Staat. Indem sie so zu einer Revolution zum Sturz von Bürokraten und zum Ende von Sozialprogrammen aufriefen, ließen sie Guido Westerwelle im Vergleich geradezu zimperlich erscheinen.
Der Kongressabgeordnete Steve King zitierte Sun Tsu, dass die Konservativen ihren Feind kennen müssen. „Ich möchte diesen Feind definieren: Liberale, Progressive, Che-Guevaraner, Castro-Anhänger, Sozialisten. Weitere Feinde auf der Liste: Gramscianer – erinnert sich jemand? –, Trotzkisten, Maoisten, Stalinisten, Leninisten, Marxisten. Die alle sind unsere Feinde.“ Der ehemalige Präsidentschaftskandidat und Kongressabgeordneter Ron Paul, der die Federal Reserve abschaffen will, sagte: „Es klingt, als ob es der Revolution gut ginge. Die Regierung ist der Feind der Freiheit!“ Auf George Washingtons altem Anwesen in Mount Vernon versammelten sich 80 prominente Konservative, darunter der Justizminister unter Reagan, Edwin Meese, um eine Erklärung zu unterzeichnen, in der eine Rückkehr zu einer Regierungsgröße gefordert wird, wie sie im 18. Jahrhundert üblich war.
Die Republikanische Partei bewegt sich weiter nach rechts, um den Aufstieg der sogenannten Tea-Party zu bremsen, die Obama als einen radikalen Sozialisten sieht, als einen Bolschewisten, der in Amerika eine Diktatur errichten will, indem er den Staat erweitert. Die Tea-Party ist authentischer Ausdruck von Demokratie – sie versammelt Junge und Alte, die sich nie viel um Politik geschert haben und jetzt durch den Zusammenbruch der Wirtschaft und Obamas aufwendige und teure Gesundheitspläne politisiert wurden. Die Tea-Party nominiert ihre eigenen Kandidaten und konkurriert mit Republikanern, die aus ihrer Sicht zu moderat sind.
In vielerlei Hinsicht ähnelt die Situation jedoch mehr der Französischen denn der Amerikanischen Revolution. Diese Bewegung „konservativ“ zu nennen, geht möglicherweise an der Sache vorbei. Konservative wollen bewahren. Hier handelt es sich jedoch um Radikale auf der Rechten. Barack Obama ist für sie eine Kreatur der Wall Street, der sie deshalb immer weiter unterstützt. Ihre Angst besteht darin, dass Amerika sich auf dem Weg in eine Weimarer Republik befinden könnte, als die Haushaltsdefizite zu massiver Inflation führten.
Gleichzeitig vernachlässigt Obama aus ihrer Sicht auf gefährliche Weise die nationale Sicherheit. Sie betrachten Universitäten und die liberalen Eliten als fundamentale Feinde Amerikas und der Freiheit. Der Gründungsmythos dieser Bewegung lautet, dass die verräterischen Demokraten unter Bill Clinton einen Angriff wie den 11. September möglich werden ließen; und dass Obama nicht hart genug gegen den Terror kämpft – ein ähnlicher Vorwurf wie die Dolchstoßlegende damals in Deutschland. Der größte Aufstand, mit dem Obama konfrontiert ist, findet also nicht in Afghanistan statt; sondern zu Hause. Bis jetzt hat Obama nichts dagegen getan – außer die weiße Fahne zu hissen.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 23.02.2010)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,