It’s truly an amazing spectacle that’s currently playing out in Washington. A president many had already written off is cruising almost playfully and with a strong political wind in his sails toward the second big reform success of his still-young administration.
Just weeks after passage of the health care reform legislation he put through despite such fierce opposition, Obama now seems rejuvenated. In the debate over increased financial market regulation, he’s deftly outmaneuvering an opposition seemingly too weak to run.
This time, however, the Republicans have fallen into their own trap of opposing Obama at all costs. Their strategy that Obama’s failure is always to their advantage isn’t working.
As skeptical of government and its institutions as the American people may be, regardless of how low the public’s approval of the administration is and as unpopular as Washington has become, there’s still one place and one institution even more hated by the American people: Wall Street.
Those deep urban canyons of Wall Street have become synonymous with everything that’s wrong in the motherland of capitalism. The one-time demigods of high finance are now suspected of swindling homeowners, investors and taxpayers alike.
The idea that they were primarily to blame for causing the financial crisis then made big profits from it goes against every sense of justice, even in the United States. Many Americans view an expansion of government power under Obama with skepticism and, in many cases, with outright rejection. But in one area, a clear majority favors Washington’s heavy hand: in the restriction of Wall Street excesses. Sixty-one percent of those surveyed favor reforms that will, once and for all, put an end to the possibility of a repeat of the frightful economic crisis that followed the bursting of the real estate bubble two years ago.
The political dynamic in Washington was transformed by the collapse. Obama at first hesitated to get tough with Wall Street. He listened for too long a time to moderate voices like that of his own economic adviser, Larry Summers, who himself had advocated financial market deregulation during the 1990s.
The faction surrounding former Fed chief and Wall Street critic Paul Volcker finally gained the upper hand in the White House. Obama now enjoys the rare good luck that his policies are not only the right ones, but the public also embraces them.
In this instance, the Republicans were late in coming to the realization that trying to block financial market reform did them more harm than good. Nothing could be worse these days in U.S. politics than to be seen as favoring a very unpopular Wall Street.
In contrast to his handling of health care reform, Obama didn’t give his opponents enough time to put their spin on the subject for the public. When Republicans belatedly tried to interpret Obama’s reforms as a “huge bank bailout” and a Wall Street safety net, Obama stepped up his criticisms of the finance industry; the scandal of dubious business practices by mega-bank Goldman Sachs was the straw that finally broke the opposition’s back. The Republicans made a last-ditch attempt on Monday to impede debate of the legislation on the Senate floor. Behind the scenes, however, compromises were already flying thick and fast.
Obamas harte Hand
Von Dietmar Ostermann
27.04.2010
Es ist ein erstaunliches Schauspiel, das dieser Tage in Washington aufgeführt wird. Ein Präsident, den viele schon abgeschrieben hatten, strebt fast spielerisch und mit kräftigem politischen Rückenwind den zweiten großen Reformerfolg seiner noch immer jungen Amtszeit an.
Nur wenige Wochen nach Verabschiedung der Gesundheitsreform, um die er so lange und erbittert kämpfen musste, erscheint Barack Obama wie ausgewechselt. In der Debatte über die Neuregelung der Finanzmärkte treibt er geschickt eine Opposition vor sich her, die zuletzt vor Kraft kaum laufen konnte.
Diesmal aber haben sich Amerikas Republikaner mit ihrer Blockadepolitik gegen den Präsidenten selbst in die Falle begeben. Die Rechnung, dass es ihnen immer nutzt, wenn Obama scheitert, geht nicht mehr auf.
So skeptisch das US-Volk gegenüber dem Staat und seinen Institutionen sein mag, so wenig Vertrauen die Regierung genießt, so sehr die Hauptstadt Washington zum Schimpfwort wurde: Einen Ort und eine Macht hassen viele Amerikaner noch mehr.
Ausgerechnet die tiefen Häuserschluchten der Wall Street sind im Mutterland des Kapitalismus zum Synonym für all das geworden, was nicht mehr stimmt. Die einstigen Halbgötter der Hochfinanz stehen im Verdacht, Hausbesitzer, Anleger und Steuerzahler abgezockt zu haben.
Dass sie die große Wirtschaftskrise erst maßgeblich mit verursachten, dann teils kräftig daran verdienten, verstößt auch in den USA gegen jedes Gerechtigkeitsempfinden. Viele US-Bürger betrachten die Ausweitung staatlicher Aufgaben unter Obama skeptisch bis ablehnend.
In einem Fall aber wünscht sich eine klare Mehrheit Washingtons harte Hand: bei der Einhegung der Wall-Street-Exzesse. 61 Prozent der Befragten wollen in Umfragen eine Reform, die ein für alle Mal verhindert, dass sich eine verheerende Finanzkrise wie die nach dem Platzen der Immobilienblase vor zwei Jahren wiederholt.
Vor diesem Hintergrund hat sich die politische Dynamik in Washington gewandelt. Zwar zögerte auch der Präsident, die Wall Street hart anzupacken. Lange hörte Obama auf mäßigende Stimmen wie die seines Wirtschaftsberaters Larry Summers, der in den 1990er Jahren selbst zur Deregulierung der Finanzmärkte beitrug.
Erst spät gewann im Weißen Haus die Fraktion um den früheren Notenbankchef und scharfen Wall-Street-Kritiker Paul Volcker die Oberhand. Jetzt aber genießt Obama das seltene Glück, dass richtige Politik zugleich populär sein kann.
Die Republikaner indes haben zu spät erkannt, dass eine Blockade der Finanzmarktreform ihnen mehr schadet als nutzt. Nichts ist derzeit schlimmer in der US-Politik, als den Anschein zu erwecken, auf der Seite der verhassten Wall Street zu stehen.
Anders als bei der Gesundheitsreform ließ Obama seinen Gegnern auch keine Zeit, das Thema in der Öffentlichkeit zu definieren. Als die Republikaner versuchten, die Reform zu einem "Big Bank Bailout" umzudeuten, zu einem Rettungsnetz für die Wall Street, verschärfte der Präsident die Rhetorik gegen die Finanzindustrie - und der Skandal um anrüchige Geschäfte der Großbank Goldman Sachs nahm der Opposition den letzten Wind aus den Segeln. Am Montag wollten die Republikaner eine Debatte im Senat zwar noch einmal verhindern. Hinter den Kulissen aber wird längst über Kompromisse verhandelt.
Erscheinungsdatum 27.04.2010 | Ausgabe: d
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.