One man’s terrorist, an ancient and commonplace wisdom says, is another man’s freedom fighter. Whether or not torture is committed in the eyes of U.S. media depends on which war party mistreats its prisoners. This is certainly the impression left by a recently published study in April from the elite Harvard University.
Specifically, it is about waterboarding, a practice used during the Bush years. This means covering the mouths of pinned down people with a cloth and showering them with water, giving them the feeling of drowning. Journalist Christopher Hitchens impressively tested this method first-hand – and clearly defined it as torture.
Four Major U.S. Newspapers Investigated
The four most prominent U.S. newspapers, USA Today, the New York Times, the Los Angeles Times and the Wall Street Journal, all had double standards, according to the study. When non-American states used waterboarding, these newspapers described it as torture. If U.S. officials used this method, they avoided such attribution.
Since 2000, especially since 9/11 and the subsequent war against terrorism declared by U.S. President George W. Bush, this trend has increased drastically.
9/11 Reversed the Trend
Between 1930 and 1999, the New York Times labeled waterboarding torture in 81 percent of its reports, but between 2000 and 2008 in only 1.4 percent. According to the study, there were more than 150 articles about waterboarding published in two years.
Renowned Atlantic blogger Andrew Sullivan, originally an avowed supporter of the Iraq war, criticized his colleagues harshly for that. Instead of calling things what they were, the New York Times and other publications made themselves “megaphones for war criminals.”
Blog veteran Glenn Greenwald of Salon.com draws an equally bleak picture: “As always, the American establishment media is simply following in the path of the U.S. Government.”* As long as Washington criticized waterboarding by other countries, newspapers did too. When this changed, the editors simply adopted the new official language of the government.
Editor's note:
*This quote, properly translated, could not be verified.
Untersuchung ergibt, dass Zeitungen die Sprachregelung der Bush-Ära widerspruchslos übernahmen
Des einen Terrorist, so lautet eine ebenso alte wie banale Weisheit, ist des anderen Freiheitskämpfer. Und je nachdem, welche Kriegspartei Gefangene misshandelt, begeht in den Augen der US-Medien Folter - oder eben nicht. Diesen Eindruck hinterlässt jedenfalls eine im April durchgeführte und jüngst veröffentlichte Studie der US-Eliteuniversität Harvard.
Konkret geht es um die während der Bush-Jahre betriebene Praxis des Waterboarding. Dabei wird einem Gefesselter der Mund mit einem Tuch abgedeckt und durch Wasser der Eindruck bei ihm erweckt, kurz vor dem Ertrinken zu stehen. Der Journalist Christopher Hitchens hat diese Methode eindruckerweckend am eigenen Leib getestet - und eindeutig als Folter definiert.
Vier größte US-Zeitungen untersucht
Die vier meistverbreiteten US-Printmedien, USA Today, New York Times, Los Angeles Times und das Wallstreet Journal, sahen dies nach Angaben der Studie anders. Wenden nicht-amerikanische Staaten Waterboarding an, beschreiben die Blätter dies als Folter. Handelt es sich um US-Beamte, die das gleiche tun, wird diese Zuschreibung vermieden.
Seit 2000 und insbesondere seit 9/11 und dem darauf folgenden, von US-Präsident George W. Bush verkündeten Krieg gegen den Terror hat sich dieser Trend massiv verstärkt.
9/11 brachte Umkehr
Zwischen den 1930er-Jahren und 1999 bezeichneten etwa die New York Times in 81 Prozent der Berichte Waterboarding als "Folter", zwischen 2000 und 2008 nur mehr zu 1,4 Prozent. Dabei erschienen der Studie zufolge alleine in den Jahren 2007 und 2008 mehr als 150 Artikel zum Thema Waterboarding.
Der renommierte Atlantic-Blogger Andrew Sullivan, ursprünglich ein bekennender Unterstützer des Kriegs im Irak, kritisierte seine Kollegenschaft dafür scharf. Anstatt die Dinge beim Namen zu nennen, hätten sich New York Times und Konsorten selbst zu "Sprachrohren für Kriegsverbrecher gemacht".
Glenn Greenwald vom Blog-Urgestein Salon.com zeichnet ein ebenso düsteres Bild: "Wie immer folgen die Medien des US-Establishment der Regierung." So lange Washington die Praxis des Waterboarding bei anderen Staaten kritisierte, hätten dies auch die Zeitungen getan. Als sich dies änderte, hätten die Redaktionen der neuen Sprachregelung der Regierung einfach übernommen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.