U.S. courts are blocking Trump’s tariff chaos. There remains hope that the situation will bring more clarity to foreign trade.
This is how Donald Trump imagined his world as U.S. president: He gets up, presents countless executive orders, invokes emergency powers and imposes tariffs worldwide. But the game isn’t that easy after all — not even as U.S. president. A federal court has now denied Trump’s administration the authority to implement wide-ranging tariffs based on emergency powers legislation.
That holds. For now. With it, Trump’s aggressive trade policy, which shook financial markets worldwide, pushed the U.S. to the edge of financial crisis, and cost private investors a lot of money, is halted, at least for now. An appeal has been filed; the fight, in any case, will continue into the next round.
Erratic Policy
The important point is that, in the U.S., people are finally waking up and resisting Trump’s extremely erratic policy. That Trump wants to reshuffle trade relations may be understandable, but his announcements to date have not been.
The debacle in global trade is not the only one that Trump has caused so far. No matter what executive order it is, the chaos after is always greater than before. See, for instance, the debate about U.S. universities or the upheaval that his now apparently not so “best friend” Elon Musk has caused in U.S. bureaucracy. At least the courts may have ensured that future steps will be better planned.
Trumps Solotraum ist ausgeträumt
Die US-Gerichte blockieren Trumps Zollchaos. Es bleibt zu hoffen, dass damit wieder mehr Klarheit in den Welthandel kommt
So hat sich Donald Trump seine Welt als US-Präsident vorgestellt: Er stellt sich hin, präsentiert unzählige Dekrete, beruft sich auf ein Notstandsgesetz und verhängt weltweit Zölle. So einfach geht das Spiel dann aber doch nicht. Nicht einmal als US-Präsident. Ein US-Bundesgericht hat Trumps Regierung nun die Befugnis abgesprochen, weitreichende Zölle unter Berufung auf ein Notstandsgesetz zu verhängen.
Das sitzt. Fürs Erste. Damit ist Trumps aggressive Handelspolitik, die Finanzmärkte weltweit erschütterte, die USA an den Rand einer Finanzkrise trieb und auch Privatanleger viel Geld gekostet hat, zumindest vorerst ausgebremst. Die Berufung wurde eingebracht, der Kampf geht damit ohnehin in die nächste Runde.
Erratische Politik
Wichtig daran ist, dass es in den USA endlich ein Erwachen gibt, gegen die höchst erratische Politik von Trump vorzugehen. Dass Trump seine Handelsbeziehungen neu ordnen will, mag verständlich sein. Seine bisherigen Ansagen sind es nicht.
Das Debakel im Welthandel ist nicht das einzige, das Trump bisher angerichtet hat. Denn egal, um welches Dekret es bisher ging: Das Chaos danach war immer größer als davor. Siehe die Debatte über die US-Universitäten oder das Chaos, das sein nun nicht mehr ganz so "best friend" Elon Musk in der US-Verwaltung verursacht hat. Mögen die US-Gerichte zumindest dafür gesorgt haben, dass künftige Schritte besser überlegt sind. (Bettina Pfluger, 29.5.2025)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.