Tariffs of 100% on foreign films and films shot overseas would be a fatal blow to the film industry and disenfranchise a cosmopolitan U.S. audience.
Shooting films in the U.S. is so expensive that some sectors of the film industry were recently protesting in the streets. Under the banner of not letting Hollywood become “the next Detroit,” they drew attention to the orphaned film city on the Pacific. Only three of this year’s 10 Oscar-nominated films were shot in the U.S.
The reason is the high taxes on movie shoots in the U.S. Large-scale productions migrate to locations like England, Hungary or Australia that beckon with tax incentives and picturesque landscapes.
Cultural Exchange
Donald Trump’s claim that the film capital of the U.S. is suffering is correct. But instead of creating domestic tax incentives for movie shoots, Trump continues his absurd tariff war as if ready for filming himself. He announced a tariff of 100% on foreign films or films produced overseas. With it, he will damage a cultural industry that for the last century has shaped global film culture like no other.
A basic pillar of Hollywood’s success story is cultural exchange. Protectionism and nationalism will hurt the industry, which is internationally well-connected in the streaming sector too, because, in contrast to China’s megamarket, the U.S. is dependent on a global audience. The Americans will pay for it in the long run.
And then there is the disenfranchisement of U.S. audiences that will be denied access to cosmopolitan films, which Trump describes as propaganda. That is equivalent to censorship and represents another step by Trump toward autocracy.
Trump schadet mit den Filmzöllen Hollywood
100 Prozent Zoll auf ausländische und im Ausland gedrehte Filme würden der US-Filmindustrie den Todesstoß versetzen und ein weltoffenes US-Publikum entmündigen
Filme in den USA zu drehen ist so teuer, dass erst jüngst wieder Teile der Filmbranche auf die Straße gegangen sind. Mit dem Slogan "Hollywood darf nicht Detroit werden" lenkten sie den Blick auf die verwaiste Filmstadt am Pazifik. Nur drei der heuer zehn oscarnominierten Filme wurden in den USA gedreht.
Der Grund sind die hohen Steuern für Filmdrehs in Amerika. Großproduktionen wandern an Orte ab, die mit Steueranreizen und pittoresken Landschaften locken, etwa England, Ungarn oder Australien.
Kultureller Austausch
Trumps Behauptung, dass der Filmstandort USA krankt, ist richtig. Doch anstatt heimische Steueranreize für Filmdrehs zu schaffen, setzt Trump seinen absurden Zollkrieg filmreif fort. 100 Prozent Zoll auf ausländische oder im Ausland produzierte Filme kündigte er an. Schaden wird er damit einer Kulturindustrie, die seit 100 Jahren die weltweite Filmkultur geprägt hat wie keine andere.
Ein Grundpfeiler der Erfolgsgeschichte Hollywoods ist der kulturelle Austausch. Protektionismus und Nationalismus werden der Branche, die auch im Bereich des Streamings eng international vernetzt ist, schaden, denn im Gegensatz zum Megamarkt China sind die USA auf ein globales Publikum angewiesen. Draufzahlen werden am Ende die Amerikaner.
Und dann ist da noch die Entmündigung des US-Publikums, dem der Zugang zu weltoffenen Filmen – Trump bezeichnet diese als Propaganda – verwehrt würde. Das kommt einer Zensur gleich und ist ein weiterer Schritt Trumps in Richtung Autokratie. (Valerie Dirk, 5.5.2025)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.