Talk of peace, liberty, democracy and an end to Taliban barbarism has long since ceased.
On Oct. 7, the war in Afghanistan began its 10th year. During that time many of the goals declared by alliance nations who, as they said in 2001, were also fighting for European freedom, have been relativized. Nothing illustrates that better than two recent reports from the region: There was massive manipulation in the recent parliamentary elections, and NATO allowed Taliban leaders to fly to Kabul for peace talks on an alliance aircraft.
No one has mentioned peace, liberty and nationwide democracy for Afghanistan for a long time, nor does anyone talk about ending Taliban barbarism any longer. Such naiveties don’t even suffice for public relations strategies. These days, realpolitik is being practiced on the “graveyard of empires,” and rightly so, because it’s probably the only way of achieving anything remotely approaching “success” in Afghanistan.
The recent elections were clearly a farce. It’s also clear that President Hamid Karzai and his entourage aren’t — to put it politely — ideal leaders. There’s nothing further to be said about Taliban goals and objectives. Bottom line: What you see is what you get in Afghanistan these days. The United States and its allies have to try to cobble together some sort of relative stability under those conditions. That’s the only remaining option for those like Barack Obama who want to find an exit strategy. Even another 10 years won’t suffice for anyone wanting to accomplish more than that in Afghanistan.
Lage in Afghanistan
Realpolitik am Hindukusch
Von Christoph Prantner
21 Oktober 2010
Von Friede, Freiheit und Demokratie, von einem Ende der Barbareien der Taliban ist schon lange keine Rede mehr
Der Krieg in Afghanistan ist am 7. Oktober in sein zehntes Jahr gegangen. In dieser Zeit relativierten sich viele der Ambitionen des Bündnisses, das am Hindukusch auch für die Freiheit Europas kämpft, wie es 2001 hieß. Nichts könnte das besser belegen als die beiden jüngsten Meldungen aus der Region: Bei den Parlamentswahlen wurde massiv manipuliert. Und die Nato lässt neuerdings Taliban-Führer mit Flugzeugen der Allianz zu Friedensgesprächen nach Kabul einfliegen.
Von Friede, Freiheit und Demokratie für ganz Afghanistan, von einem Ende der Barbareien der Taliban ist schon lange keine Rede mehr. Solche Naivitäten taugen inzwischen nicht einmal mehr für PR-Strategien. Heute wird auf dem zerklüfteten "Friedhof der Imperien" Realpolitik gemacht. Und das ist gut so, weil es wohl der einzige Weg ist, so etwas wie "Erfolg" in Afghanistan zu erreichen.
Dass die Wahlen eine Farce waren, ist klar. Dass Präsident Hamid Karsai und seine Entourage - vornehm ausgedrückt - keine idealen Staatenlenker sind, ebenso. Über die Einstellungen der Taliban gibt es nicht Neues zu sagen. Bloß: Das ist das, was in Afghanistan derzeit zu haben ist. Daraus müssen die USA und ihre Verbündeten so etwas wie relative Stabilität zimmern. Das ist die letzte verbliebene Option für diejenigen, die wie Barack Obama eine Exit-Strategie haben wollen. Wer in Afghanistan mehr will, für den werden auch weitere zehn Jahre nicht reichen. (Christoph Prantner/DER STANDARD, Printausgabe, 21.10.2010)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,