In the fight over tax breaks, the Republicans have left the president demoralized. In the fight over whether the tax cuts from George W. Bush’s presidency should be only for people in the U.S. with incomes under $250,000 a year, or whether they should also be extended to the richest of the land, the Republicans are playing hard ball: They will block all laws, including a tax cut that doesn’t include everyone, explained designated House Majority Leader John Boehner. He dismissed the majority vote in the “old” House of Representatives for a limited tax cut as “chicken crap” and “nonsense.”
And how does President Barack Obama react to this mixture of humiliation and political blackmail? The U.S. president sends a peace offering, in which he freezes the salaries of all federal government employees and clarifies that he is ready to compromise, only so that the unemployment benefits don’t run out. Most observers expect that Obama will soon bow to the demands, and extend the tax cuts for millionaires for years — perhaps forever.
Obama’s hesitant actions — The New York Times columnist Frank Rich describes these as “Stockholm-Syndrome” reactions to his political hostage-takers — are disturbing for three reasons:
First, the extension would be a political and economic disaster. The U.S. expects record deficits in the coming year that cannot be tamed through savings alone. Who — when not the rich and super rich, who from the political economies of the past decades have profited more than the average income people — should pay the bill? If there is a country in which the wealth tax is acceptable, then the U.S. is it.
Second, the White House’s handling of this is, tactically speaking, awkward. The Democrats, in the question of tax cuts, have the majority of Americans on their side and could portray the Republicans as the patronage party that puts the country’s future at risk for the rich promoters. When Obama doesn’t use the split in government power from the beginning, then one must ask: How he will ever oppose the brutal tactics of the Republicans to win the 2012 elections?
And, finally, one must question Obama’s leadership qualities, as many of his followers are doing. Pragmatism is one thing. But who, when up against an aggressive opponent in a foreign country, doesn’t show a backbone? Who trusts him to stand up, in a war of nerves, against Vladimir Putin, Kim Jong-Il or Mahmoud Ahmadinejad?
Democrats in Congress support a move to lower middle class taxes with their vote, but without Obama’s support it won’t succeed in creating the message with which they could apply political pressure on the Republicans: that their “all or nothing” position would have consequences when on Jan. 1, 2011, taxes increase for all Americans.
Standing against opposition shows the quality of a politician. If Obama isn’t ready for a moment this difficult, one where he would need to fight for his cause, then he loses what the majority of people in his country feel he is entitled to: respect.
Im Streit um Steuerzuckerln lässt sich der US-Präsident
von Republikanern demütigen
Im Streit um die Frage, ob in den USA die Steuersenkungen von George W. Bush nur für Menschen mit
Einkommen unter 250.000 Dollar im Jahr oder auch für die Reichen des Landes verlängert werden,
kämpfen die Republikaner mit harten Bandagen: Sie werden alle Gesetze, einschließlich einer dringend
notwendigen Verlängerung der Arbeitslosenhilfe, blockieren, solange die Steuerzuckerln für alle nicht
beschlossen sind, erklärte der designierte Kongressvorsitzende John Boehner. Die Mehrheitsabstimmung
im "alten" Repräsentantenhaus für eingeschränkte Steuersenkungen tat er grob als "Hühnerdreck" und
"Unsinn" ab.
Und wie reagiert Barack Obama auf diese Mischung aus Demütigung und politischer Erpressung? Der USPräsident
sendet ein Friedenszeichen, indem er das Einfrieren der Gehälter von Bundesbediensteten
verkündet, und erklärt, er sei zu allen Kompromissen bereit, nur damit die Arbeitslosenhilfe nicht ausläuft.
Die meisten Beobachter erwarten, dass Obama bald in die Knie gehen und die Steuererleichterung für
Millionäre auf Jahre, vielleicht für immer, verlängert wird.
Obamas zögerliches Vorgehen - der New York Times-Kolumnist Frank Rich spricht von einem "Stockholm-
Syndrom" gegenüber seinen politischen Geiselnehmern - in dieser Frage ist aus drei Gründen bestürzend:
Erstens wäre eine Verlängerung wirtschaftspolitisch ein katastrophaler Fehlgriff. Die USAerwarten für die
kommenden Jahre Rekorddefizite, die sich durch Einsparungen allein nicht bändigen lassen werden. Wer,
wenn nicht die Reichen und Superreichen, die von der Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahrzehnte so
viel mehr profitiert haben als die Normalbevölkerung, sollen dazu einen Beitrag leisten? Wenn es ein Land
gibt, in dem eine Reichensteuer angemessen wäre, dann die USA.
Zweitens handelt das Weiße Haus hier auch taktisch ungeschickt. Die Demokraten haben in der
Steuerfrage die Mehrheit der Amerikaner auf ihrer Seite und könnten die Republikaner hier als
Klientelpartei darstellen, die die Zukunft des Landes zugunsten ihrer reichen Förderer aufs Spiel setzt.
Wenn Obama diese Chance am Anfang der geteilten Regierungsmacht nicht nützt, dann muss man sich
fragen, was er je den Brutalomethoden der Republikaner entgegensetzen wird, um sich die Wiederwahl
2012 zu verdienen.
Und schließlich muss man - wie es viele seiner Anhänger bereits tun - Obamas Führungsqualitäten
hinterfragen. Pragmatismus ist eine Sache, aber wer gegenüber dem aggressiven Gegner im eigenen Land
nicht etwas Rückgrat zeigt, dem traut man auch nicht zu, in einem Nervenkrieg gegen Wladimir Putin, Kim
Jong-il oder Mahmud Ahmadi-Nejad zu bestehen.
Demokraten im Kongress leisten zwar mit ihrem Votum zugunsten niedrigerer Mittelstandssteuern
Widerstand, aber ohne Obamas Rückendeckung wird es ihnen nicht gelingen, jene Botschaft anzubringen,
mit der sie die Republikaner politisch unter Druck setzen könnten: dass ihre "Alles oder Nichts" -Position
schuld daran wäre, wenn am 1. Jänner 2011 die Steuern für alle Amerikaner steigen.
Gerade bei Gegenwind zeigen sich die Qualitäten eines Politikers. Wenn Obama in diesem schwierigen
Augenblick nicht bereit ist, für seine Werte zu kämpfen, dann verliert er das, was ihm die meisten seiner
Landsleute derzeit noch zugestehen: Respekt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.