Erring on the Side of Enlightenment

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 19 December 2010
by Christian Ströbele (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
Julian Assange isn’t Osama bin Laden. If the hackers had uncovered a conspiracy against the United States, they would be heroes. The rabble-rousing against them is damned reminiscent of the McCarthy era.

I couldn’t wait for the latest WikiLeaks revelations. Of course they weren’t totally new: Everyone familiar with Afghanistan knows that corruption is in full bloom in the Karzai government; the fact that members of the Afghan government had smuggled suitcases full of money out of the country had already been reported by newspapers.

But when the U.S. Embassy, citing a U.S. Drug Enforcement Administration report to the State Department, reported that the vice president of Afghanistan had funneled $52 million in cash to Saudi Arabia while on a visit there, that was indeed important information. And, according to embassy reports, that Arab potentates had regularly encouraged the United States to wage war against Iran and assassinate Iran’s president, a man whom they had just recently received with honors and publicly embraced, was not even new or necessarily interesting.

It’s all about enlightenment

The people of this nation have a right to know how they are being systematically lied to, and they also have a right to know just how the Afghan vice president came by that much money. Such information not only serves to educate and form the basis for public opinion in the Arab world or Afghanistan, but it also does the same for the people here in Europe as well. The bottom line is that we have a lot at stake there, and not just financially.

It may well be that those who were named in those leaked reports now find it hard to explain their words. But I have yet to hear any statements, whether from the U.S. Embassy, the U.S. government or any presidents or sheiks, that what was leaked was untrue. And no one here or in the United States came up with the idea of threatening punishment for anyone leaking confidential diplomatic cables from other countries criticizing the United States and calling for military attacks against it. People in other countries who exposed such information would presumably be praised as courageous pioneers working to prevent armed conflict or to combat corruption.

Undiplomatic comments by politicians, government employees and leaders of other nations may sometimes be uncalled for or perhaps even enraging. But the princess of Monaco or any of the princes in Buckingham Palace have to put up with far more, including the leaking of their intimate telephone conversations. The leaking of personal information is one of the costs of a free press. The first many people learn of something is when they read it in the papers. WikiLeaks and its founder can rely on freedom of the press and freedom of expression in Germany. And the Internet belongs to the modern media. They enjoy that constitutional protection, as does every local newspaper. There’s really no question about that.

WikiLeaks operates legally

In the discussion of who is actually a journalist and is thereby entitled to protections afforded journalists and private sources, new definitions have been in effect since 2002 regarding the new media forms: "People who work for or are involved in the preparation, production and dissemination of printed material, radio broadcasts, film reports and those professionally involved in information or the exchange of opinion are entitled to refuse to testify in legal proceedings. This applies if they prepared or contributed information, communications and materials for editorial content or editorial information and communications services." We extracted this from Article 5 of the German Basic Federal Law concerning freedom of the press as it is expressed in federal law.

WikiLeaks vets documents prior to public release. Some are never released; some are edited to avoid disclosure of names or faces. I know of no case where anyone’s basic privacy was compromised or anyone was acutely endangered by such a release. In that regard, WikiLeaks bears the same responsibilities as German newspapers and newsmagazines when they publish details of German intelligence agencies or classified NATO reports concerning bombardments in Afghanistan’s Kunduz province.

What we need to know

The question often arises in public discussion as to who controls what WikiLeaks chooses to release. Nobody does, of course. The staff decides between informational necessity and protection of the private sphere or dangers to individuals affected by the disclosure of a scandal. And they are held responsible for their own actions just as other journalists are. Perhaps they’re not answerable to a press council, or at least not yet. But the law does set limits on the Fourth Estate as well. The courts oversee compliance just as in the case of any newspaper, magazine or television broadcaster.

The current American hysteria to persecute Assange and anyone supporting, defending or even reading WikiLeaks is damned reminiscent of the accusations made by the House Un-American Activities under McCarthy, that master of character assassination during the height of the Cold War in the 1950s. Sarah Palin wants them hunted down as if they were al-Qaida terrorists. Anyone who talks like Palin or Senator Lieberman should just be ignored because Julian Assange isn’t Osama bin Laden, and WikiLeaks isn’t part of the Axis of Evil. When the entire United States government, with the support of its extensive legal staff, spends weeks searching in vain for some law Assange may have broken, it most likely doesn’t exist.

Unfortunately, German politicians — especially those who weren’t mentioned in the leaked U.S. diplomatic reports — as well as many German media personalities are again playing that sort of conformist role exactly as scripted by the United States.

According to WikiLeaks documents, the United States used diplomatic pressure in 2007 to prevent the issuance of arrest warrants against those who kidnapped the German citizen El Masri. There’s still a great deal to be brought to light in that scandal. And that’s not the only thing I anxiously await in the next release of 250,000 new documents.


Julian Assange ist nicht Bin Laden

Im Zweifel für die Aufklärung
VON CHRISTIAN STRÖBELE
19.12.2010

Hätten die Hacker ein Komplott gegen die USA aufgedeckt, sie wären Helden. Die Hetze gegen sie erinnert verdammt an die Zeiten unter McCarthy.


Ich hab auf die Wikileaks-Veröffentlichungen nur gewartet. Natürlich ist nicht alles neu: Dass Korruption auch in der Karsai-Regierung blüht, weiß jeder, der sich mit Afghanistan beschäftigt. Auch, dass von Regierungsmitgliedern kofferweise Dollars halblegal und in bar ins Ausland verbracht werden, stand schon in der Zeitung.

Aber dass eine US-Botschaft unter Berufung auf die US-amerikanische Drogenbekämpfungsbehörde vertraulich an das Foreign Office meldet, der Exvizepräsident von Afghanistan habe bei einer Reise nach Arabien 52 Millionen Dollar Bargeld außer Landes geschleust, das ist doch eine wichtige Information. Und dass nach US-Botschaftsberichten arabische Potentaten die USA regelrecht zum Krieg gegen den Iran und zum Angriff auf dessen Präsidenten, den sie doch gerade erst mit großen Ehren empfangen und umarmt hatten, gedrängt haben, auch das ist neu und durchaus von Interesse.

Es geht schlicht um Aufklärung

Die Bevölkerung dieser Länder hat ein Recht zu erfahren, wie sie systematisch von ihren Regierungen belogen wurde und wie der Vizestaatschef von Afghanistan an so viel Geld kam. Die Veröffentlichung solcher Dokumente dient der Unterrichtung und Meinungsbildung in der arabischen Welt oder in Afghanistan, aber auch hier bei uns. Schließlich sind wir in diesen Ländern nicht nur finanziell stark engagiert.

Es mag sein, dass die, die in den Botschaftsmeldungen genannt werden, jetzt Probleme haben, sich zu erklären. Aber dass alles falsch ist, was gemeldet wurde, habe ich weder aus den US-Botschaften oder von der US-Regierung noch von irgendwelchen Präsidenten oder Scheichs gehört. Und niemand bei uns oder in den USA käme auf die Idee, den Bruch diplomatischer Geheimhaltung zu geißeln, wenn öffentlich würde, wie andere Regierungen heimlich gegen die USA und deren Präsidenten hetzten und zum Krieg aufriefen. Die, die solche Informationen für alle Welt offenlegen, würden vermutlich als mutige Aufklärer geehrt, die mit ihren Enthüllungen dazu beitragen, einen Krieg zu verhindern oder Korruption zu bekämpfen.

Die undiplomatischen Kommentare zu Politikern, Abgeordneten und Regierenden vieler Länder mögen manchmal entbehrlich oder gar ärgerlich sein. Aber die Prinzessin von Monaco oder der Prinz aus dem Buckingham Palace müssen sich noch ganz anderes gefallen lassen, sogar Berichte ihres Liebesgeflüsters am Telefon. Die Veröffentlichung von Personalien ist der Preis der Pressefreiheit. Viele Leser lesen so etwas zuerst. Wikileaks und sein Chef Assange können sich in Deutschland auf den Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit berufen. Das Internet gehört zu den modernen Medien. Sie genießen den Schutz des Grundgesetzes wie jedes Lokalblatt. Das ist eigentlich selbstverständlich.

Wikileaks handelt legal

In der Diskussion darüber, wer eigentlich Journalist ist und wer sich im Strafprozess auf den Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Presse und privaten Informanten berufen darf, gibt es seit 2002 eine neue Definition, die die neuen Instrumente und neuen Medien einbezieht: "Personen, die bei der Vorbereitung, Herstellung und Verbreitung von Druckwerken, Rundfunksendungen, Filmberichten oder der Unterrichtung und Meinungsbildung dienenden Informations- und Kommunikationsdiensten berufsmäßig mitwirken, sind zur Zeugnisverweigerung berechtigt. Dies gilt, soweit es sich um Beiträge, Unterlagen, Mitteilungen und Materialien für den redaktionellen Teil oder redaktionell aufbereitete Informations- und Kommunikationsdienste handelt." So haben wir es der durch Artikel 5 des Grundgesetzes verbürgten Pressefreiheit entnommen und ins Gesetz geschrieben.

Wikileaks arbeitet Dokumente zur Veröffentlichung auf. Manche bleiben unveröffentlicht, manchmal werden Klarnamen und Gesichter verpixelt. Ich kenne keinen Fall, bei dem der Kernbereich der privaten Lebensführung verletzt oder Personen akut gefährdet wurden. Wikileaks trägt damit die gleiche Verantwortung wie Bild, Spiegel und Süddeutsche, wenn diese Interna der deutschen Geheimdienste oder aus dem geheimen Nato-Bericht zur Bombardierung im afghanischen Kundus veröffentlichten.

Was wir noch wissen müssen

In der öffentlichen Diskussion wird oft gefragt, wer denn Wikileaks bei der Auswahl kontrolliere. Natürlich niemand. Es sind die Mitarbeitenden selbst, die abwägen müssen zwischen Informationsinteresse und etwa dem Schutz der Privatsphäre oder Gefahren für Personen durch Aufdeckung eines Skandals. Und sie müssen verantworten, was sie tun, wie andere Journalisten auch. Zwar nicht vor dem Presserat, jedenfalls noch nicht. Aber das Gesetz setzt auch diesem Teil der Vierten Gewalt seine Grenzen. Dessen Einhaltung kontrollieren auf Antrag Gerichte, wie bei jeder Zeitung, Illustrierten oder TV-Sendung auch.

Die aktuelle Verfolgungshysterie in den USA gegen Assange und jeden, der Wikileaks gutheißt, verteidigt oder auch nur liest, erinnert verdammt an den Vorwurf unamerikanischer Umtriebe unter McCarthy, dem Meister des Rufmords, in den Fünfzigerjahren zu Hochzeiten des Kalten Kriegs. Frau Palin will sie jagen wie al-Qaida. Wer so redet wie sie oder Senator Liebermann, ist nicht mehr ernst zu nehmen. Denn Julian Assange ist nicht Bin Laden, und Wikileaks gehört nicht zur Achse des Bösen. Wenn die ganze US-Regierung, unterstützt von zahlreichen Anwaltskanzleien, wochenlang vergeblich nach einem Gesetz sucht, gegen das Assange verstoßen haben könnte, dann gibt es wohl keines.

Deutsche Politiker - vor allem diejenigen, die in den Botschaftsmeldungen der US-Diplomatie nicht erwähnt werden - und leider auch viele Medienvertreter üben sich jedoch schon wieder in jenem Konformismus, wie er aus den USA vorgegeben wird.

Nach Wikileaks-Dokumenten übte die US-Diplomatie 2007 Druck aus, um die Vollstreckung der Haftbefehle gegen CIA-Agenten zu verhindern, die den Deutschen El Masri entführt hatten. In diesem Skandal gibt es noch viel zu enthüllen. Nicht nur deshalb warte ich gespannt auf Neues aus dem Paket mit den 250.000 Dokumenten.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War to Trump

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Topics

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Spain: Global Aid without the US

Spain: Not a Good Time for Solidarity

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!