Clearly More Than a Business Lunch

Published in Neues Deutschland
(Germany) on 21 January 2011
by Max Böhnel (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
Despite all their differences, the United States and China are making a stab at harmony during President Hu Jintao’s visit to America.

With the first Washington state dinner for a Chinese head of state in 13 years, it’s clear that the United States is finally recognizing China as a growing world power.

The Obama-friendly U.S. media called Wednesday’s state dinner festive and appropriate; media commentators less friendly to Obama called it pompous. The third high-level banquet since his inauguration was simultaneously the first held in honor of a Chinese leader in this millennium.

The two leaders talked of their common goal of building relations between the two nations. Hu spoke of a partnership based on “mutual respect” while his host called China a great nation. Three years ago, Hu had to be content with a working lunch with George W. Bush; yesterday, talks between members of Congress and the Chinese delegation, followed by a trip to Chicago, were on the agenda.

The only concrete results of the visit had already been accomplished before Hu’s arrival. Seventy agreements with U.S. corporations worth a total of $45 billion had been signed, according to White House sources. China agreed to buy 200 Boeing aircraft worth $19 billion. All in all, the agreement affects 200,000 American jobs said White House staffers, with an eye toward the crisis-stricken U.S. labor market.

Surprisingly, Hu admitted at a press conference that China still had “much to do” in the area of human rights. A variety of bilateral problems and demands was addressed, such as Washington’s complaint that the Yuan was undervalued, placing American business at a disadvantage. In the closing statements it was announced that China would work on more flexibility in currency exchange rates. It was also announced that there would continue to be significant differences concerning human rights with Beijing maintaining the position that there should be no interference with each nation’s domestic agendas.

Republicans have criticized Obama for negotiating with China’s leaders despite their human rights record. The conservative House leadership declined to attend the state dinner for the Chinese delegation. But even Democratic Senate Majority Leader Harry Reid described Hu as a dictator — only to later distance himself from his words. Simultaneously with China’s visit, members of the House of Representatives held hearings on human rights in China, during which they compared Hu to imperial leaders of the past and accused China of being a “Gulag state.”

American citizens also view the world’s second largest economy with skepticism. According to a Washington Post report, 61 percent think China is an economic threat to the U.S., and a Wall Street Journal survey reported that 38 percent think that China will be the world’s economic superpower within 20 years. Only one-third of Americans think the U.S. will be able to keep its number one ranking.

But aside from economic growth, China’s imperial intentions and its military capabilities remain dwarfed by the United States. China expert Henry Rosemont at Brown University suggests that cutting America’s military budget — the U.S. currently spends more on defense than the rest of the world combined — would be a good first step in building mutual trust and strengthening the United Nations.

Disarmament expert Joseph Gerson of the American Friends Service Committee pointed out that America’s defense budget is still ten times larger than China’s and that Washington still follows a policy of containment regarding China. The United States sought to compensate for its dwindling economic power by “encircling” China with the help of military alliances stretching from East Asia to the NATO states.


Deutlich mehr als ein Arbeitsessen
Von Max Böhnel
21.01.2011


Bei allen Differenzen bemühen sich die USA und China bei der Hu-Visite um Harmonie

Beim ersten Washingtoner Staatsbankett seit über 13 Jahren für einen chinesischen Staatschef wurde deutlich, dass die USA China endlich als wachsende Großmacht anerkennen.


»Festlich« und »angemessen« nannten die Obama-nahen Medien das Staatsdinner am Mittwochabend im Weißen Haus, »pompös« die China weniger freundlich gesonnenen Kommentatoren. Das dritte höchstrangige Bankett seit Amtsantritt des Präsidenten war zugleich das erste, das der Pekinger Führungsspitze in diesem Jahrtausend zuteil wurde.

In ihren Tischreden betonten Hu Jintao und Barack Obama ihr Ziel, die Beziehungen beider Länder auszubauen. Hu sprach von einer »Partnerschaft auf der Basis von gegenseitigem Respekt«, sein Gastgeber nannte China eine »große Nation«. Hu selbst hatte vor drei Jahren bei Vorgänger Bush noch mit einem Arbeitsmittagessen vorliebnehmen müssen. Gestern waren dann Gespräche der chinesischen Delegation mit Kongressmitgliedern sowie die Weiterreise nach Chicago geplant.

Die einzigen konkreten Ergebnisse der Visite waren schon vor dem Hu-Besuch erzielt worden. 70 Abkommen mit USA-Firmen mit einem Volumen von rund 45 Milliarden Dollar (33,6 Milliarden Euro) wurden nach Angaben des Weißen Hauses unterzeichnet. So wird China für 19 Milliarden Dollar (14,2 Milliarden Euro) 200 Boeing-Flugzeuge kaufen. Insgesamt gehe es dabei um 200 000 Arbeitsplätze in den USA, betonte man im Weißen Haus mit Blick auf den krisengeschüttelten Arbeitsmarkt.

Überraschend hatte Hu auf einer Pressekonferenz mit Obama eingeräumt, dass China bei den Menschenrechten noch »eine Menge« tun müsse. Eine Reihe von bilateralen Problemen und Forderungen wurde an- und ausgesprochen, etwa die Klage Washingtons, dass der Yuan zum Nachteil des USA-Handels unterbewertet sei. In der Abschlusserklärung hieß es dazu, China werde an einer »größeren Flexibilität beim Wechselkurs« arbeiten. Zudem wird festgehalten, dass es in der Menschenrechtsfrage »weiterhin bedeutende Differenzen« gebe. Peking legte Wert auf die Formulierung, dass es »keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen Landes« geben dürfe.

Die Republikaner kritisierten Obama, die chinesische Führung trotz ihrer Menschenrechtsverletzungen zu hofieren. Die Führung der Rechten im Kongress lehnte eine Teilnahme am Staatsbankett deshalb ab. Doch auch der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, bezeichnete Hu zunächst als Diktator – bevor er sich davon wieder distanzierte. Passend zum Staatsbesuch hatten Mitglieder des Abgeordnetenhauses Anhörungen zur Menschenrechtslage in China angesetzt. Dabei wurde Hu mit einem alten chinesischen Kaiser verglichen und China ein »Gulag-Staat« genannt.

Auch in der US-amerikanischen Bevölkerung wird die weltweit zweitgrößte Wirtschaftsmacht mit Skepsis betrachtet. 61 Prozent sehen China laut »Washington Post« als wirtschaftliche Bedrohung. Eine Erhebung des »Wall Street Journal« ergab, dass 38 Prozent China in 20 Jahren als Weltsupermacht sehen. Nur ein Drittel der Bevölkerung glaubt, die USA würden ihre Spitzenposition halten können.

Vom wirtschaftlichen Wachstum abgesehen ist China gegenüber den Vereinigten Staaten allerdings militärisch und was seine imperialen Absichten angeht weiter ein Zwerg. So fordert der China-Experte Henry Rosemont von der Brown University von den USA mit ihrem Militärhaushalt – größer als die Ausgaben der restlichen Welt zusammengenommen – »als ersten Schritt und vertrauensbildende Maßnahme« die Reduzierung des Rüstungsbudgets sowie die Stärkung der Vereinten Nationen.

Der Abrüstungsexperte Joseph Gerson vom »American Friends Service Committee« wies darauf hin, dass der Pentagon-Etat noch immer das Zehnfache des chinesischen Verteidigungshaushalts beträgt und Washington eine »Containment«-Politik betreibe. Die USA seien darauf aus, ihre schwindende Wirtschaftskraft mit einer »Umzingelung« Chinas zu kompensieren – mit Hilfe von Militärallianzen von Ostasien bis zur NATO.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

China: Blind Faith in US ‘Security Commitments’ Is Short-Sighted

Sri Lanka: As Albanese Stands Tall, Let’s Stand by Her

Australia: What’s Behind Donald Trump’s Latest Crypto Adventure?

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Topics

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Spain: Another Threat from Trump

Canada: Negotiating a Business Deal without Trust

Taiwan: Tariff Showdown Doesn’t Shake Confidence

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!