Premature Calls for Intervention

Published in der Standard
(Austria) on 4 March 2011
by Christoph Prantner (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sam Carter.
The realpolitik doesn’t justify a military intervention in Libya yet.

Sanctions, blocking financial accounts, embargoes, ejection from the U.N. Human Rights Council and an investigation by the International Criminal Court of possible crimes against humanity — nearly every diplomatic avenue against Moammar Gadhafi’s regime has been exhausted, and still the killing in Libya goes on. The dictator isn’t considering stepping down, and his opponents aren’t strong enough yet to win the civil war they’re waging against him. The status reports two weeks into the Libyan uprising still read: a bloody stalemate.

Does this situation justify a military intervention in Libya? And would such an intervention make sense or even be possible?

These questions may be answered with burning emotions or with a cool head. Idealists push for an intervention without delay; those who must observe the realpolitik and refrain from making decisions based on conscience arrive at differing conclusions as to what steps are necessary. Intervention demands political will, military capability, clearly defined tactical goals and, above all, an exit strategy. Action plans for Libya run into difficulties on all those considerations.

Politically, there is no unity for a military intervention. The United States and a few of its allies are keeping all options on the table. Russia, China, India, Turkey and, last but not least, the Arab nations are against it. Under these circumstances, the necessary U.N. Security Council resolution to intervene is hard to imagine even if the “responsibility to protect” resolution (in which the U.N. permits actions against a government that attacks its own people) is invoked.

A unilateral intervention by the United States or NATO, on the other hand, is militarily feasible but politically very risky. Because setting a no-fly zone over the coastal area between Tripoli and Benghazi is considered by most military experts to be of minimal effectiveness, it would be necessary to intervene using ground troops. If the United States or NATO puts troops on the ground in Libya, the U.S. or the NATO alliance would become a party to war and inherit all the responsibility for the civilians in the occupied territories.

Such U.S. involvement — and Washington would be the major military player in any case — is not politically possible at present. Americans are already questioning the wisdom of their involvement in Iraq and Afghanistan. Should Gadhafi’s thugs resort to some horrible atrocity like the use of chemical weapons, or should a takeover of the entire nation by radical Islamists threaten (Hillary Clinton described that scenario as Libya “becoming a giant Somalia”), American public opinion might change from the current preference to abstain from intervention. But it would still be unclear how quickly the United States could shed its duties as an occupying power.

Of course, these are all theoretical deliberations at a time when innocent people are dying in Libya. But they have to take place nevertheless because not everyone is in Austria’s cozy position of never having to make the tough decisions before sending soldiers into Libya. That’s something war-hungry kibitzers such as Rudolf Burger* need to consider here at home.

*Translator’s note: Rudolf Burger is a controversial Austrian philosopher often critical of government actions.



Voreilige Interventionsrufe
Von Christoph Prantner
03. März 2011

Ein militärisches Eingreifen in Libyen ist realpolitisch noch nicht zu rechtfertigen

Sanktionen, Kontosperren, Embargos. Dazu ein Rauswurf aus dem Menschenrechtsrat der Uno und Ermittlungen beim Internationalen Strafgerichtshof wegen des dringenden Verdachts auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit - beinahe alle diplomatischen Möglichkeiten gegen das Regime von Muammar al-Gaddafi sind ausgeschöpft. Das Morden in Libyen nimmt dennoch kein Ende. Der Despot denkt nicht an einen Rückzug. Und seine Gegner sind vorerst nicht stark genug, den Bürgerkrieg für sich zu entscheiden. Statusmeldung nach gut zwei Wochen libyscher Rebellion: blutiger Stillstand.

Lässt sich aus dieser Lage eine militärische Intervention in Libyen rechtfertigen? Und wäre eine solche denn überhaupt machbar und sinnvoll?

Die Fragen lassen sich mit heißem Herzen oder mit kühlem Kopf beantworten. Idealisten machen sich ohne zu zögern für eine Intervention stark. Realpolitiker, die Entscheidungen nicht auf Basis des politischen Moralismus treffen können, sind zu einer differenzierteren Einschätzung der Sachlage genötigt: Für eine Intervention müssen politischer Wille, militärische Fähigkeiten, ein genau umrissenes Operationsziel und vor allem auch eine Exit-Strategie gegeben sein. In allen Punkten stoßen Eingriffspläne für Libyen auf Schwierigkeiten.

Politisch besteht keinerlei Einigkeit über eine Intervention. Die USA und einige ihrer Alliierten halten sich die Option offen. Russland, China, Indien, die Türkei und nicht zuletzt die arabischen Staaten sind dagegen. Unter diesen Umständen ist der dafür nötige Beschluss des UN-Sicherheitsrates wohl kaum zu bekommen, auch wenn der Argumentation die "Responsibility to Protect" -Resolution zugrunde läge, in der die Uno ein Vorgehen gegen Regierungen erlaubt, die Verbrechen gegen die eigene Bevölkerung begehen.

Ein einseitiges Eingreifen der USA oder der Nato dagegen wäre militärisch machbar, aber politisch hochriskant. Weil das Durchsetzen einer Flugverbotszone etwa über dem Küstenstreifen zwischen Tripolis und Bengasi von den meisten Militärexperten als wenig effektiv gewertet wird, käme keine erfolgreiche Intervention ohne Bodentruppen aus. Setzen aber US- oder Nato-Soldaten auf libyschem Boden auf, wären Washington oder die Allianz spätestens dann Kriegspartei - mit aller Verantwortlichkeit etwa für die Menschen in besetzten Gebieten.

Ein solcher Einsatz ist in den USA - und Washington ist in jedem Fall der militärische Spielmacher - politisch nicht durchsetzbar. Die Amerikaner verzweifeln ohnehin schon an ihren Einsätzen in Afghanistan und im Irak. Eine abscheuliche Gräueltat von Gaddafis Schergen, der Einsatz von Chemiewaffen oder eine drohende Übernahme des Landes durch Islamisten (Hillary Clinton: "Ein riesiges Somalia könnte drohen" ) mögen die Lagebeurteilung der Amerikaner noch ändern, vorerst aber stehen die Zeichen auf Zurückhaltung. Auch weil nicht klar ist, wie schnell die USA wieder aus einer Besatzerrolle herauskommen würden.

Natürlich sind das alles sehr theoretische Erwägungen, während unschuldige Menschen in Libyen sterben. Aber sie müssen gemacht werden. Denn nicht alle sind in der gemütlichen Lage Österreichs, das niemals in die Verlegenheit geraten wird, auch nur einen einzigen Soldaten in den Kampfeinsatz nach Libyen zu schicken. Das sollten auch einige "kriegsgeile Kiebitze" (© Rudolf Burger) hierzulande bedenken. (Christoph Prantner/DER STANDARD, Printausgabe, 4.3.2011)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada