Washington's latest weapon in the War on Terror is Elmo: the popular children’s television program is going to Pakistan. The U.S. is in the middle of financing a remake of the popular children’s television program in Urdu with $20 million. USAID, the national U.S. aid organization, intends to win the hearts of Pakistani children with the cute dolls — and in doing so, bring them onto the straight and narrow.
Pakistan’s version of Sesame Street aims to promote education and prevent terrorism. The U.S. organization is spending $20 million in aid on this. The talking puppets aim to make reading, writing and arithmetic appealing to Pakistani children so that they do not easily come under the influence of radical Islamists.
First Episode in the Fall
It will be filmed from this summer onwards in Lahore. The first episodes will be broadcast as early as autumn on the national television channel PTV, even to the smallest of villages. The new puppet show’s setting, however, is not a street in New York, but a Dhaba — a typical Pakistani village — including the small tea stands at the side of the road.
Neither Cookie Monster nor Big Bird will star in "SimSim Humara" (or, "Ours") — the name of the Pakistani version of Sesame Street — but Rani, a six-year-old farmer's daughter. The puppet figure has plaits, a smart school uniform and an unquenchable thirst for knowledge. There will also be a wise old woman called Baaji who loves tradition, and a hard-working donkey called Baily, who would like to be a pop star. The only guest star from the West will be Elmo.
"This is a gift to the children of Pakistan," said Faizan Peerzada, one of the producers of Pakistan’s version, "I think the American taxpayers will be happy with the results." However, it has also received criticism: “A contextualized Sesame Street would be good, important and useful," writes columnist Mosharraf Zaidi in one of Pakistan’s newspapers, The News, "But if I had $20 million for education in Pakistan, it's not the first thing I would do."
Wer nicht fragt, macht bumm
Die USA finanzieren eine auf Pakistan zugeschnittene Version der Serie. Sie soll verhindern, dass Kinder unter den Einfluss Radikaler geraten.
Washingtons neuste Waffe im Kampf gegen den Terror ist Elmo. Denn die Sesamstraße geht nach Pakistan. Mit zwanzig Millionen Dollar finanzieren die USA gerade ein Remake der beliebten Kindersendung – auf Urdu. Die nationale amerikanische Hilfsorganisation USAID will mit den putzigen Puppen die Herzen der pakistanischen Kinder gewinnen – und sie damit auf den rechten Weg bringen.
(Die pakistanische Version der "Sesamstraße" soll die Bildung fördern und Terrorismus verhindern. Dafür gibt die US-Hilfsorganisation 20 Millionen Dollar aus)
Die Show soll die Bildung im Lande fördern. Die sprechenden Puppen sollen den kleinen Pakistanis Lesen, Schreiben und Rechnen schmackhaft machen, damit sie nicht so leicht unter den Einfluss radikaler Islamisten geraten.
Erste Folge im Herbst
Gefilmt wird vom Sommer an in Lahore, und im Herbst sollen schon die ersten Folgen im nationalen Sender PTV bis in die kleinsten Dörfer hinein ausgestrahlt werden. Schauplatz der neuen Puppenshow ist allerdings keine Straße in New York, sondern ein Dhaba, ein typisches pakistanisches Dorf – inklusive der kleinen Teestände am Straßenrand.
Und nicht das Krümelmonster oder Bibo sind die Stars von „SimSim Humara“ („Unseres“), so heißt die pakistanische Sesamstraßenversion, sondern die sechsjährige Bauerntochter Rani. Die Puppenfigur hat Zöpfchen, eine adrette Schuluniform und einen unstillbaren Wissensdurst. Außerdem wird es eine weise alte Frau namens Baaji geben, die die Tradition liebt und einen fleißigen Esel, Baily, der gerne ein Popstar wäre. Der einzige Gaststar aus dem Westen wird Elmo sein.
„Dies ist ein Geschenk für die Kinder Pakistans“, meint Faizaan Peerzeda, einer der pakistanischen Produzenten, „Ich denke, die amerikanischen Steuerzahler werden glücklich mit den Ergebnissen sein“. Doch es gibt auch kritische Stimmen: „Eine angepasste Sesamstraße ist gut, wichtig und nützlich“, schreibt der Kolumnist Mosharraf Zaidi in der Zeitung „The News“, „aber wenn ich zwanzig Millionen Dollar für Bildung zur Verfügung hätte, wäre es nicht das Erste, was ich täte“.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.