In New York, Dominique Strauss-Kahn is treated like every other suspect.
The Dominique Strauss-Kahn affair is getting more confusing the longer it goes on. Was there a sexual attack, a rape? Is the International Monetary Fund boss really a perpetrator? Or is the whole thing just an intrigue, an elaborate plot designed to discredit a potential candidate for the French presidency? Was he not even in the hotel at the time of the attack but innocently having dinner with his daughter in a restaurant?
The French media have already apparently decided to support Strauss-Kahn as quickly as the U.S. media decided to condemn him. The question that remains is whether he will be treated fairly by the American justice system.
The first remarkable thing to emerge is the fact that the New York police went about its business without fear or favor. They were faced with a serious allegation, the alleged perpetrator was still near the scene — although about to board a flight out of the country — and they acted. Ever since the arrest, Strauss-Kahn has been treated exactly like any other suspect in the United States: namely, preliminary detention, interrogation, consideration of the evidence and a hearing before an arraignment judge. Nobody in the United States can be so famous that he or she escapes this often-embarrassing sequence of events. Countless politicians, Hollywood stars and famous people can attest to that.
It’s a lot different here in Europe. Recently, the difference in understanding of jurisprudence was illustrated by how Europe handled the Roman Polanski affair when he was wanted in the United States to face possible imprisonment on rape charges. Many Europeans decided that an artist shouldn’t be treated “like that.”
In Italy, at least ever since Berlusconi, we’ve learned that many can evade justice with all sorts of trickery. The French knew about Strauss-Kahn’s prior record of similar attacks and had reacted with a shrug of the shoulders. And here in Austria, as evidenced by the accomplishments of certain government prosecutors recently, we fear they might end up prosecuting the victim instead of the perpetrator.
USA: Kein Bonus für Prominente
Von Viktor Hermann
16. Mai 2011
Dominique Strauss-Kahn wird in New York jenen Prozeduren unterworfen, die für alle Verdächtigen gelten.
Die Affäre um Dominique Strauss-Kahn wird umso verwirrender, je länger sie dauert. Hat es einen sexuellen Übergriff gegeben, eine Vergewaltigung - ist also der IWF-Direktor ein Täter? Oder ist das ganze eine Intrige, ein abgekartetes Spiel, um einen potenziellen französischen Präsidentschaftskandidaten zu desavouieren? War der Mann zur Tatzeit gar nicht im Hotel sondern saß unschuldig mit seiner Tochter in einem Restaurant beim Essen?
Die französischen Medien haben, so scheint es, ihr Urteil zugunsten des Beschuldigten ebenso schnell gefällt wie die amerikanischen Medien das ihre zu seinen Ungunsten. Bleibt die Frage, ob dem Mann in den Händen der amerikanischen Justiz Gerechtigkeit widerfahren wird.
Bemerkenswert erscheint zunächst einmal, dass die New Yorker Polizei ohne Ansehen der Person gehandelt hat. Es lag eine schwere Beschuldigung vor, der angebliche Täter war noch greifbar, wenn auch nur gerade noch kurz vor dem Abflug seiner Maschine aus den USA - und sie griff zu. Von der Festnahme weg wurde Strauss-Kahn exakt jenen Prozeduren unterworfen, mit denen jeder Tatverdächtige in den USA rechnen muss: Vorläufige Untersuchungshaft, Einvernahme, Beweiswürdigung, Anhörung vor dem Haftrichter. So prominent kann einer in den USA nicht sein, dass er diesem, manchmal durchaus demütigenden Ablauf entkommt. Davon wissen zahllose Politiker, Schauspieler, Stars und Prominente ein Lied zu singen.
Das läuft oft ganz anders als in Europa. Zuletzt zeigte sich dieser Unterschied im Rechtsverständnis daran, wie man in Europa mit Roman Polanski umging, dem in den USA Haft wegen Vergewaltigung drohte. In Europa fanden viele man könne „so" nicht mit einem Künstler umgehen.
In Italien, das wissen wir spätestens seit Berlusconi, entwindet sich so mancher Übeltäter dem Zugriff der Justiz mit allerlei Tricks. In Frankreich hat man von Strauss-Kahns früheren Übergriffen gewusst - und sie mit einem Schulterzucken abgetan. Und in Österreich, so steht nach den jüngsten „Leistungen" diverser Staatsanwälte zu fürchten, hätte man wohl nicht den Beschuldigten festgenommen, sondern das Opfer.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.