Barack Obama’s speech was his attempt to attach something that looked like a strategy to the “Arab Spring” dreams of a flowering democracy.
Change is accompanied by hope, Obama tells the skeptical status quo faction, the House of Saud as well as Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu, who lost a reliable ally in Hosni Mubarak and now fears the ascendance of the Muslim Brotherhood. Because of its history, Obama places America precisely where it belongs: on the side of the people who risk everything for their rights.
But to launch such a bold vision — something like a new Marshall Plan — must be “Mission Impossible.” In practical politics, Obama makes decisions on a case-by-case basis, pragmatically and completely contradictorily. Saudi troops can strangle the Bahrain freedom movement without fear of much criticism from Washington. He demands Libya’s Gadhafi step down, but lets Syria’s Assad do whatever he likes.
This isn’t an aimless course but rather sober realpolitik, acknowledging that America should not and cannot continue to serve as the world’s policeman. The master orator tried to bring a modicum of order to the cacophony, but the USA can’t really influence events in the Middle East.
Obama und der Arabische Frühling
Mehr Realpolitik als Vision
von Frank Herrmann
19. Mai 2011
In der praktischen Politik entscheidet der US-Präsident von Fall zu Fall, pragmatisch und durchaus widersprüchlich
Die Grundsatzrede Barack Obamas war der Versuch, die demokratischen Blütenträume des "Arabischen Frühlings" mit etwas zu begleiten, was aussieht wie eine Strategie.
Im Wandel liegen Chancen, liegt Hoffnung, ruft Obama der skeptischen Status-quo-Fraktion zu, dem saudischen Königshaus ebenso wie dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu, der mit Hosni Mubarak einen verlässlichen Verbündeten verlor und nun den Aufstieg der Muslimbrüder fürchtet. Damit ordnet er Amerika dort ein, wo es aufgrund seiner Geschichte zu stehen hat: auf der Seite von Menschen, die alles riskieren für ihre Rechte.
Doch eine kühne Vision zu entwerfen, gar einen neuen Marshallplan, das konnte nur eine "Mission Impossible" sein. In der praktischen Politik entscheidet der US-Präsident von Fall zu Fall, pragmatisch und durchaus widersprüchlich. Saudische Truppen konnten die Freiheitsbewegung Bahrains abwürgen, ohne dass Washington viele kritische Worte darüber verlor. Den Libyer Gaddafi forderte Obama zum Rücktritt auf, den Syrer Assad ließ er lange gewähren.
Es ist kein Zickzackkurs, sondern nüchterne Realpolitik, bestimmt von handfesten Interessen und der Erkenntnis, dass Amerika die Rolle des Weltpolizisten weder spielen kann noch sollte. Immerhin hat der Meisterredner versucht, die Kakofonie ein wenig zu ordnen. Wirklich beeinflussen können die USA nicht, was im Nahen Osten geschieht. (Frank Herrmann, STANDARD-Printausgabe, 20.5.2011)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.