Obama’s Message: Praise and Price

Published in Der Tagesspiegel
(Germany) on 6 June 2011
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Maria Ronneberger. Edited by .

Edited by Rica Asuncion-Reed

 

 

 

U.S. President Barack Obama heaped great praises on Merkel. What a contrast to Merkel’s image in Germany! How close are they really? Observers will never agree on that.

It is harder to endure praise than criticism. Everyone likes to be praised; but niceness is not without consequences. Whoever praises wants to cause something. And whoever takes the praise is expected to take action.

Barack Obama praised Angel Merkel in an interview with Der Tagesspiegel: Germany is a leading global power. It is the heart of Europe and the key to everything the U.S. wants to reach worldwide.

Some of us want so say: We don’t want to be that important.

He has praised Angela Merkel “as a good friend and one of my closest global partners.” He calls regularly. He consults with her on every important question on the international agenda. He admires her path in life; she embodies the promise of freedom and is an inspiration for people all around the world. What a contrast to the image of Merkel in Germany. That’s why a lot of people understand that this is simple flattery and a cunning strategy to reach some concessions

But what if the Germans listen open-minded and unbiased to what the most powerful man on earth has to say about their chancellor? Obama did not exaggerate. Germany is the most powerful country in Europe and the fourth-largest economic power on earth. Merkel has worldwide interests and worldwide influence. The president says: Do not hide behind your history. Please act in a way that is appropriate to what you are. Those who live in foreign countries or travel a lot know: The expectations are high in Asia, the Middle East and Africa. The world today is not afraid of a Germany that shows how good it is. The world is disappointed when Germany always keeps in the background.

Angela Merkel is the unchallenged Number One in Europe. But who else could be? Sarkozy doesn’t fit with his hyperactive, egocentric demeanor. Italy’s Berlusconi no one takes seriously anymore. The Briton David Cameron could have built up a good personal relationship with Obama on this latest visit, but the deep crisis in Great Britain forces him to concentrate on domestic policy. Now he has to backtrack even in an area where his country always had the best cooperation with the U.S.: joint military missions. The British are not a part of the eurozone; this also is in Merkel’s hands.

Germany could handle the effects of the financial crisis better than any other Western industrialized country, which strengthens Merkel. To be sure, she also reaps the fruits of the reforms of her predecessors. But in foreign countries, people do not look at her political affiliation or want to know how popular the Big Coalition is. A prophet has no honor in his own country. This is true for both president and chancellor. Both have better reputations among their most important partners than in their own country. Newsweek calls her “Wonder Woman.”

How close are they really? Observers will never agree on that. They do not hug. They do not call each other by their first name to suggest closeness. In public they say “President” and “Chancellor.” Some say this is evidence of an inner distance. Others say this is their rational and respectful style. That’s why they get along with each other so well. Obama says when she gives a promise, he can trust her. That’s the most precious capital that allies have. One might ask if he would say this about Putin or Sarkozy.

Of course Obama wants to get something for this praise, but nothing dishonorable: for Germany to take more responsibility in general, and especially in the Middle East and Libya. As a NATO member, Germany takes action indirectly. Like in 1989, it is about more freedom. Obama trusts Germany. This is no reason to fear.


Präsident und Kanzlerin
Obamas Botschaft: Lob und Preis

US-Präsident Barack Obama lobt die Kanzlerin in den höchsten Tönen. Was für ein Kontrast zu Merkels Bild in Deutschland! Wie eng sind sie wirklich miteinander? Da werden sich die Beobachter wohl nie einig.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama.

Lob ist bisweilen schwerer zu ertragen als Kritik. Lob hört jeder gerne. Aber Lob ist keine folgenlose Nettigkeit. Wer lobt, möchte damit etwas bewirken. Und wer Lob annimmt, sieht sich bald der Erwartung gegenüber, dass er auch entsprechend handelt.

Barack Obama hat Deutschland und die Kanzlerin im Interview mit dem Tagesspiegel mit Lob überschüttet. Deutschland ist eine globale Führungsmacht. Es bildet das Zentrum Europas und ist der Schlüssel zu allem, was die USA weltweit erreichen wollen.

Da werden manche abwehren: Sooo wichtig wollen wir doch gar nicht sein.

Er hat Angela Merkel als „gute Freundin und eine meiner engsten Partnerinnen in der Welt“ gepriesen. Sie telefonieren regelmäßig, er berät sich bei jeder wichtigen Frage auf seiner internationalen Agenda mit ihr. Er bewundert ihren Lebensweg, sie verkörpert das Versprechen der Freiheit und ist eine Inspiration für Menschen rund um die Erde. Was für ein Kontrast zu Merkels Bild in Deutschland! Deshalb werden viele auch dies als Schmeichelei abtun oder raffinierte Strategie, um Zugeständnisse zu erreichen.

Was aber wäre, wenn die Deutschen sich offen und unvoreingenommen anhören, wie der mächtigste Mann der Erde sie und ihre Kanzlerin sieht? Obama hat nicht übertrieben. Die Bundesrepublik ist das mächtigste Land Europas und die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde. Sie hat weltweite Interessen und weltweiten Einfluss. Versteckt euch nicht hinter eurer Geschichte, sagt der Präsident. Handelt, bitte, so, wie es eurem Gewicht entspricht. Wer im Ausland lebt oder oft reist, wird wissen, wie groß die Erwartungen sind: in Asien, in Arabien, in Afrika. Die Welt hat heute keine Angst vor einem auftrumpfenden Deutschland. Sie ist eher enttäuscht, wenn die Bundesrepublik sich zu sehr zurückhält.

Angela Merkel ist die unangefochtene Nummer eins in Europa. Wer denn sonst? Frankreichs Sarkozy eckt mit seinem hyperaktiven, egozentrischen Auftreten an. Italiens Berlusconi ist schon lange nicht mehr ernst zu nehmen. Der Brite David Cameron hat bei Obamas jüngstem Besuch in London eine gute persönliche Beziehung aufgebaut. Doch die tiefe Krise Großbritanniens zwingt ihn, sich auf die Innenpolitik zu konzentrieren und selbst in dem Bereich zurückzustecken, in dem sein Land einen Vorsprung in der Kooperation mit den USA hat, bei gemeinsamen Militäreinsätzen. Die Briten sind zudem nicht Teil der Eurozone. Auch diese Fäden laufen bei Merkel zusammen.

Deutschland hat die Folgen der Finanzkrise besser als andere westliche Industrienationen gemeistert. Das stärkt Merkel zusätzlich. Gewiss, sie erntet auch die Früchte der Reformen ihrer Vorgänger. Doch im Ausland schauen die Menschen nicht auf ihr Parteibuch und die Popularitätswerte der Koalition. Sie sehen ein starkes, erfolgreiches Deutschland unter einer international einflussreichen Kanzlerin. Nur im eigenen Land gilt der Prophet bekanntlich nichts. Da geht es dem Präsidenten und der Kanzlerin ähnlich. Beide genießen höheres Ansehen bei ihren wichtigsten Partnern im Ausland als bei den Bürgern daheim. Eine „Wunder Woman“ nennt „Newsweek“ sie.

Wie eng sind sie wirklich miteinander? Da werden sich die Beobachter wohl nie einig. Sie fallen sich nicht in die Arme. Sie nennen sich nicht ständig bei ihren Vornamen, um Nähe zu suggerieren, sondern sprechen sich öffentlich mit „Präsident“ und „Kanzlerin“ an. Die einen halten das für einen Beleg einer inneren Distanz. Andere sehen darin den nüchtern- respektvollen Stil, der beiden gemeinsam ist – weshalb sie sich besonders gut verstehen. Er könne ihr vertrauen, wenn sie eine Zusage gibt, betont Obama. Das ist das wertvollste Kapital unter Verbündeten. Man darf fragen, ob er das auch über Putin oder Sarkozy sagen würde.

Natürlich will Obama mit dem Lob etwas bewirken – aber nichts Ehrenrühriges: die Übernahme von mehr deutscher Verantwortung generell und derzeit speziell in Arabien und Libyen. Als Nato-Mitglied sind die Deutschen ohnehin indirekt dabei. Es geht, wie 1989, um mehr Freiheit. Obama vertraut den Deutschen. Das ist kein Grund, sich zu erschrecken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Donald Trump’s Failure

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Spain: State Capitalism in the US

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Mexico: Urgent and Important

Topics

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail