The nuclear reactor at Fort Calhoun Nebraska has been surrounded by the floodwater of the Missouri River since June 14.
A nuclear reactor is about to be flooded out and no one is supposed to notice. That’s one take on a scenario currently playing out in Nebraska where floodwater from the Missouri River, after days of unrelenting rainfall, has completely surrounded the Fort Calhoun nuclear reactor. The operators have been trying to prevent the reactor building from being flooded by using pumps and sandbags.
Aerial photographs of the flooded area leave no doubt that the situation for the power plant is serious, to say the least. Despite that, U.S. and European national news media have kept news coverage of the danger to a minimum. The group “Anti-Nuclear Pirates,” which is closely allied with the “Pirate Party,” reported that a Pakistani source claims President Obama has ordered a news blackout of the story. In response to local Nebraska newspaper reports facility operators, the Omaha Public Power District (OPPD), and the Nuclear Regulatory Commission (NRC) tried to give the impression that everything was under control. Agency spokesman Victor Dricks said that he was proceeding on his belief that all necessary steps had been taken in Fort Calhoun to ensure the safety of the facility and its personnel. OPPD President Tim Burke confirmed that flood barriers would be able to hold back flooding caused by continued rainfall. He stated that there was no cause for alarm.
Experts critical of nuclear power in the United States and Germany see the situation otherwise. They fear that infiltration of floodwater may damage the reactor’s cooling systems. Nuclear engineer Arnold “Arnie” Gunderson assessed the situation as very critical and warned especially of the possibility of dams giving way. In such an event, the scenario could be similar to that of Fukishima. The Fort Calhoun storage ponds contain highly radioactive material from the last 20 years of the reactor’s operation.
The International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) suspects that floodwater has already reached the facility’s basement rooms, where sensitive operating and security systems are housed. It is possible that Fort Calhoun’s normal cooling systems have been out of operation for some time and that cooling of the nuclear rods is being provided by emergency backup systems, according to IPPNW nuclear expert Henrik Paulitz. There is hope for a good outcome to the accident because the reactor had been shut down since April for maintenance work and the decay heat is relatively low. But according to Paulitz, the question remains whether there has been any contact between the contaminated water and the river water. Paulitz says the possibility that contaminated water could leak into the Missouri River can’t be discounted. And since the waters continue to rise thus raising the danger of dam failure, the situation could still escalate. Weather forecasts predict that the high water mark will at best remain constant over the coming weeks.
The IPPNW further complained that two weeks after the onset of flooding, neither the American regulatory agencies nor the German government gave out adequate public information. Paulitz said it’s always the same story,s that industry and the regulatory agencies always take great pains to cover up such incidents and downplay their effects. The nuclear industry and governments are far too intertwined to ensure adequate measures for the protection of the public.
Land unter im Reaktor
Von Reimar Paul
21.06.2011
Seit 14. Juni ist das AKW Fort Calhoun im US-Bundesstaat Nebraska von den Wassermassen des Missouri eingeschlossen
Ein Atomkraftwerk säuft ab, und möglichst niemand soll es mitbekommen. So ließe sich das Szenario umschreiben, das sich derzeit im US-Bundesstaat Nebraska abzeichnet. Dort hat das Wasser des infolge tagelanger Regenfälle stark angeschwollenen Missouri das AKW Fort Calhoun schon vor mehreren Tagen völlig eingeschlossen. Die Betreiber versuchen, das Reaktorgebäude mit Pumpen und Sandsäcken vor einer Überflutung zu schützen.
Luftaufnahmen von dem von den Wassermassen umspülten Kraftwerksgelände lassen keinen Zweifel daran, daß die Lage zumindest ernst ist. Gleichwohl haben überregionale US-amerikanische und europäische Medien bislang kaum über den Vorfall berichtet. Die der Piratenpartei nahestehenden »Anti-Atom-Piraten« verwiesen am Montag auf pakistanische Quellen, wonach US-Präsident Barack Obama eine Nachrichtensperre verhängt haben soll. Gegenüber Lokalzeitungen in Nebraska versuchten der AKW-Betreiber OPPD und die Atomaufsichtsbehörde NRC den Eindruck zu erwecken, als sei die Lage unter Kontrolle. Behördensprecher Victor Dricks sagte, er gehe davon aus, daß in Fort Calhoun angemessene Schritte eingeleitet worden seien, um die Sicherheit des Kraftwerks und der Beschäftigten zu gewährleisten. OPPD-Vizepräsident Tim Burke versicherte, die Flutbarrieren würden auch weiteren Regenfällen und einem Anstieg der Flut standhalten. Es gebe keinen Anlaß zur Besorgnis.
Das sehen atomkritische Experten in den USA und Deutschland anders. Sie befürchten, daß eindringendes Wasser die Kühlung des Reaktors beschädigen könnte. Der Atomingenieur Arnold »Arnie« Gundersen beurteilt die Situation bereits jetzt als äußerst kritisch und warnt insbesondere vor einem Dammbruch. In diesem Fall könne ein Unfallablauf wie in Fukushima nicht ausgeschlossen werden. In den Abklingbecken des AKW Fort Calhoun lagert hochradioaktiver Atommüll der letzten 20 Betriebsjahre.
Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW vermutet, daß das Hochwasser durch undichte Stellen längst die »Kellerräume« des Atomkraftwerks erreicht hat, in denen sich empfindliche Betriebs- und Sicherheitssysteme befinden. Es sei möglich, daß die regulären Kühlsysteme in Fort Calhoun längst nicht mehr funktionierten und die Kühlung der Brennelemente bereits über Notfallmaßnahmen erfolge, warnte IPPNW-Atomexperte Henrik Paulitz am gestrigen Montag. Zwar gebe es Hoffnung auf einen glimpflichen Verlauf des Unfalls, weil der Reaktor seit April für Revisionsarbeiten abgeschaltet und die Nachzerfallswärme vergleichsweise gering sei. Es stelle sich jedoch die Frage, so Paulitz, ob es Kontakt zwischen kontaminiertem Kühlwasser und dem Flußwasser gebe. »Man kann nicht ausschließen, daß es auf diese Weise zu radioaktiven Freisetzungen in den Missouri kommt.« Da der Pegel des Flusses noch weiter ansteigen solle und weitere Dammbrüche möglich seien, könne die Lage weiter eskalieren. Wetterprognosen gehen davon aus, daß das Hochwasser in den kommenden Wochen zumindest nicht zurückgeht.
Die IPPNW bemängelt weiter, daß zwei Wochen nach Beginn des Vorfalls weder die US-amerikanischen Behörden noch die deutsche Bundesregierung die Öffentlichkeit adäquat informierten. »Es ist immer wieder das gleiche Phänomen, daß Industrie und Behörden alles tun, um derartige Vorfälle zu vertuschen und herunterzuspielen«, sagte Paulitz. Staaten und Atomindustrie seien viel zu sehr ineinander verstrickt, so daß allein deswegen der erforderliche Schutz der Bevölkerung nicht in hinreichendem Maße gewährleistet sei.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.