Google Takes Over Motorola Mobility: Hello Moto

Published in Der Standard
(Austria) on 18 August 2011
by Lars Mensel (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Katerina Kobylka.
Google’s takeover of Motorola is a sign of growth in the mobile communications sector. Whether Mountain View now builds their own cell phones or not is questionable – in reality it is about patents.

These days, a job at Standard and Poor’s means making oneself really unpopular on a nearly daily basis. The grass had hardly grown over the downgrading of American creditworthiness when Standard and Poor’s recommended selling Google stock. The reason? Google’s previously celebrated takeover of Motorola’s mobile communications division for $12.5 billion.

A Pretty Penny

Even for Google, which earned $8.5 billion in profits, $12.5 billion is a lot of money – therefore quickly posing the question of why the firm took so much in hand. The vague answer: the takeover was intended to “advance” the Android platform.

At the same time, Google is not actually a hardware firm. The business idea of the company lies in the digitalization of content as well and grouping it in the Cloud. As an operating system, Android only offers access to it. Because users use Google services, they see advertising from the company and are connected long-term as customers. For this reason, the firm distributes this no-cost software to enthusiastic mobile communications firms, which were left with no alternative after the appearance of the iPhone. Of course, it is also the means to an end – namely gaining customers for (no-cost) Google services and thereby also customers for advertising, with which Google generates nearly 98 percent of its revenue. That Android was supposed to introduce a beautiful new era of transparency on the basis of its partly open source code, can only partly hide that fact.

"And Boy Did We Patent It“

Therefore, I strongly doubt that Google has a genuine motivation to produce mobile phones. The company earns its money splendidly with its own strategy, which is principally more elegant than the production of mobile phones. Also, earlier attempts in this direction, like the sale of their own telephone, were explicit attempts to demonstrate an “optimal Android experience” to the world. Problematically, with all the idealism, it misjudged in reference to the demand and clearly hit a brick wall with the project. The ratings agency knows this as well and gives it thumbs down.

At the presentation of the first iPhone, a proud Steve Jobs stood on the stage and announced how much the product was patented in every way. Four years later a look at pending court cases shows a patent war that looks for its equal. Here everyone sues everyone, with no end in sight.

The takeover of Motorola’s cell phone division is therefore a strategic purchase that makes sense because of the patents of the firm. If Google’s sudden acquisition shows anything, it is the deepening rift in the American patent system. For so long, everything with a heartbeat has been patented so that patents have for a long time been unable to do justice to their actual role as a preserver of innovations. Instead of that, they are brought into court to survive more and more absurd proceedings about contentious patent law violations. That Microsoft makes $12.50 licensing fees for every android cell phone sold and thereby earns more from the sale than Google itself is just the beginning.

Who Can Hold it Against S&P?

At the beginning of the month a slightly tortured Timothy Geithner reproached Standard and Poor’s, stating that their downgrading was based on “a stunning lack of knowledge about the basic U.S. fiscal budget math.” Still, can one also hold their rating of Google against them?

The ratings agency had suffered considerable losses in credibility after the false assessment of the financial crisis and is now markedly acting more carefully. So this assessment is a wake-up call; someone is being downgraded who needs to earn back $12.5 billion with a no-cost operating system and who is additionally submitting themselves to an increasingly hot and absurd patent war with their competitors. And if nothing changes in the patent system, Motorola is ultimately also only new fuel for the coming years.


Googles Übernahme von Motorola ist ein Zeichen für Eskalation im Mobilfunksektor. Denn ob Mountain View nun eigene Handys baut, ist fraglich – in Wirklichkeit geht es um Patente.

Ein Job bei Standard & Poor’s heißt momentan, sich in der Welt nahezu täglich richtig unbeliebt zu machen. Kaum ist ein wenig Gras über die Herabstufung der amerikanischen Zahlungsfähigkeit gewachsen, empfahl man gestern, Google-Aktien von nun an lieber zu verkaufen. Der Grund? Googles zuvor noch gefeierte Übernahme von Motorolas Mobilfunksparte für 12,5 Milliarden Dollar.

Eine gehörige Stange Geld

Selbst für Google, das im vergangenen Jahr 8,5 Milliarden Dollar Gewinn erwirtschaftete, sind 12,5 Milliarden Dollar eine große Menge Geld – daher stellte sich schnell die Frage, warum der Konzern so viel davon in die Hand nimmt. Man selbst gab sich vage: Die Übernahme sei dafür bestimmt, die Android-Plattform „voranzutreiben“.

Dabei ist Google eigentlich keine Hardwarefirma. Die Geschäftsidee des Unternehmens liegt bekanntlich in der Digitalisierung von Inhalten sowie deren Bündelung in der Cloud. Als Betriebssystem bietet Android nur einen Zugang dorthin – denn Benutzer verwenden Google-Dienste, sehen Reklame des Konzerns und werden so langfristig als Kunden gebunden. Aus dem Grund verteilt der Konzern diese Software kostenlos an begeisterte Mobilfunkunternehmen, die nach Erscheinen des iPhones ohne Gegenentwurf dastanden. Auch das ist natürlich ein Mittel zum Zweck – nämlich der Gewinnung von Usern für (kostenlose) Google-Dienste und damit Kunden für Reklame, mit der Google nahezu 98 Prozent seines Umsatzes generiert. Dass Android aufgrund seines teils offenen Quellcodes eine schöne neue Ära der Transparenz einleiten sollte, kann darüber nur teilweise hinwegtäuschen.

„And boy did we patent it“

Ich bezweifele daher stark, dass Google eine echte Motivation zur Produktion von Mobiltelefonen mitbringt. Der Konzern verdient sein Geld bereits vorzüglich mit dieser Strategie, welche prinzipiell eleganter ist als die Herstellung von Mobiltelefonen. Auch bisherige Ausflüge in diese Richtung, wie der Verkauf eines eigenen Telefons, waren ausdrückliche Versuche, der Welt eine „optimale Android-Erfahrung“ zu demonstrieren. Problematischerweise verschätzte man sich bei all dem Idealismus in Bezug auf die Nachfrage und fuhr das Projekt ziemlich eindeutig an die Wand. Das weiß auch die Rating-Agentur und zeigt mit dem Daumen nach unten.

Bei der Präsentation des ersten iPhones stand ein stolzer Steve Jobs auf der Bühne und verkündete, wie sehr man das Produkt in jeglicher Hinsicht patentiert hatte. Vier Jahre später zeigt ein Blick auf laufende Gerichtsverfahren einen Patentkrieg, der seinesgleichen sucht: Hier verklagt jeder jeden, und eine Ende ist noch lange nicht in Sicht.

Die Übernahme von Motorolas Handysparte ist also ein strategischer Kauf, der wegen der Patente des Konzerns Sinn ergibt. Wenn Googles plötzlicher Kauf etwas zeigt, dann den immer tieferen Riss im amerikanischen Patentsystem. In diesem wurde so lange alles patentiert, was nicht bei drei auf den Bäumen war, dass Patente ihrer eigentlichen Rolle als Wahrer von Innovationen schon lange nicht mehr gerecht werden. Stattdessen werden sie im Gericht gebraucht, um gegen immer absurdere Verfahren zu umstrittenen Patentrechtsverletzungen zu bestehen. Dass Microsoft für jedes verkaufte Android-Handy momentan bis zu 12,50 Dollar Lizenzgebühren einfährt und damit mehr am Verkauf verdient als Google selbst, ist dabei erst der Anfang.
Wer kann es S&P schon übel nehmen?

Anfang des Monats warf ein leicht gequälter Timothy Geithner Standard & Poor’s vor, ihre Herabstufung beruhe auf einer „unglaublichen Ahnungslosigkeit über die amerikanische Fiskalmathematik“. Doch kann man auch ihre Bewertung von Google übel nehmen?

Die Rating-Agentur hatte nach den falschen Einschätzungen vor der Finanzkrise ziemlich an Glaubwürdigkeit eingebüßt und agiert nun deutlich vorsichtiger. So ist auch diese Einschätzung ein Weckruf: Hier wurde jemand herabgestuft, der nun mit einem kostenlosen Betriebssystem zunächst 12,5 Milliarden Dollar zurückverdienen muss und sich nebenbei mit seinen Wettbewerbern einen immer heißeren, absurderen Patentkrieg liefert. Und wenn sich an dem Patentsystem nichts ändert, ist Motorola letztendlich auch nur neuer Brennstoff für die kommenden Jahre.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada