In the U.S. ankle monitors are being technically upgraded. Especially popular with judicial authorities are monitors that sound an alarm at the consumption of alcoholic beverages.
The electronic ankle monitor in the U.S., which oversees via a tracking device whether a delinquent is located at a prescribed place at a prescribed time, is almost a discontinued model. New devices are continually being developed to make more comprehensive surveillance possible. For quite some time, electronic devices that establish restricted zones have been in use — for instance, when a domestic violence offender is not permitted to come closer than a specified distance to the victim. The police, along with the victim, are alerted upon violation. The minimum distance from schools, decreed in many states for sexual offenders, can thus be policed.
Electronic ankle monitors that sound an alarm upon consumption of alcoholic beverages are enjoying growing popularity with U.S. judicial authorities. Through a membrane on the skin that regularly analyzes perspiration, the alcohol content in the blood is measured. Thus, persons whose conditions of probation include not drinking alcohol can be kept under surveillance.
In addition, the U.S. firm Home Detention Equipment and Services wants to bring a device on the market this year that can also detect marijuana and the drug speed. Until now drug offenders on parole have often had to report for periodic urine tests. According to the manufacturer, police in the future would be informed immediately about drug consumption by means of the electronic ankle monitor. A GPS tracking device reports the whereabouts at the same time.
In the background of the ankle monitor boom in the U.S. are, if nothing else, savings constraints. Since the ‘80s, increasingly stiff punishments have been imposed. While crime declined, the prisons are considered overfilled. According to the U.S. media, an inmate costs the taxpayers $35 a day — an ankle monitor, $7.
In den USA wird die Fußfessel technisch aufgerüstet. Besonders beliebt bei den Justizbehörden sind Fesseln, die bei Alkoholgenuss Alarm schlagen.
In den USA ist die elektronische Fußfessel, die mittels Peilsender lediglich überwacht, ob sich ein Delinquent zur vorgeschriebenen Zeit am vorgeschriebenen Ort aufhält, fast schon ein Auslaufmodell. Immer neue Geräte werden entwickelt, die eine umfassendere Überwachung ermöglichen. Schon länger im Einsatz sind elektronische Fußfesseln, die Sperrzonen errichten. Etwa wenn nach einem Fall häuslicher Gewalt der Täter sich dem Opfer nicht auf eine bestimmte Entfernung nähern darf. Die Polizei, mitunter auch das Opfer, wird bei Verstößen alarmiert. Bei Sexualstraftätern lässt sich so der von vielen Bundesstaaten verfügte Mindestabstand zu Schulen überwachen.
Wachsender Beliebtheit bei US-Justizbehörden erfreuen sich elektronische Fußfesseln, die bei Alkoholgenuss Alarm schlagen. Über eine Membran, die mit der Haut in Kontakt ist und regelmäßig Ausdünstungen analysiert, wird der Alkoholgehalt im Blut gemessen. Überwacht werden können so Personen, zu deren Bewährungsauflagen es gehört, keinen Alkohol zu trinken.
Die US-Firma Home Detention Equipment and Services will noch in diesem Jahr ein Gerät auf den Markt bringen, das auch Marihuana und die Droge Speed nachweisen kann. Bislang müssen sich Drogenkriminelle auf Bewährung oft zu periodischen Urintests melden. Laut Hersteller soll die Polizei mit Hilfe der elektronischen Fußfessel künftig sofort über Drogenkonsum informiert werden. Eine GPS-Peilung meldet zugleich den Aufenthaltsort.
Hintergrund des Fußfessel-Booms in den USA sind nicht zuletzt Sparzwänge. Seit den 80er Jahren wurden immer härtere Strafen verhängt. Während die Kriminalität sank, gelten die Gefängnisse als überfüllt. Ein Häftling kostet laut US-Medien den Steuerzahler 35 Dollar pro Tag, eine Fußfessel sieben Dollar.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.