Ten years into the Afghanistan War, there's still no development aid in the Hindu Kush; the international community doesn't even have a plan for it.
Nearly 10 years ago, on Oct. 7, 2001, the invasion of Afghanistan took place, and the international community has been supporting the nation with developmental assistance ever since. But despite every effort, Afghanistan today is neither politically stable nor economically viable. The areas surrounding the headquarters of the International Security Assistance Force and the United States Embassy in Kabul are not even secure, as evidenced by the recent firefights there between insurgents and the security forces.
The international community's strategy is largely responsible for this sobering result. For example, a great deal of the aid was coupled to short-term military goals and timelines because those providing the money wanted to see rapid progress. This strategy is also anchored in the American counterinsurgency strategy: Assistance is meant to consolidate military achievements, according to the guidelines. That concept has not only been completely without merit, it has actually been counterproductive.
While swiftly successful stabilization projects — whether civilian or military — were successful in reclaiming many areas from the Taliban, the same cannot be said about the hearts and minds of the people. On the contrary, even non-governmental organizations were endangered by them because no distinction was made between need-based assistance and military objectives. NGOs had to accept becoming part of the military campaign whether they liked it or not, thereby calling into question their neutrality and independence.
The intermixing of military and civilian tasks began as early as 2002. That was when the United States came up with the concept of so-called Provincial Reconstruction Teams, which ensured the military's leading role in reconstruction efforts in as-yet-unsecured areas. The point at which military-led reconstruction efforts would be turned over to civilian control, however, was never defined from the outset. Nor was it ever determined at what point the PRTs would withdraw — a momentous mistake because the international community has been ready to withdraw its troops for a long time.
It is entirely possible they plan to withdraw civilian assistance and resources simultaneously with the troops. Such a move would greatly endanger future oversight and sustainability of any reconstruction and developmental achievements.
No hasty withdrawal
The international community has been completely unable to keep its promises to rebuild Afghanistan, partially because they cannot afford to do so. Expenditures for international reconstruction assistance in Afghanistan represent a mere fraction of what has been spent on war in the Hindu Kush. In addition, a highly centralized political and financial system was set up under international leadership. Now the chickens have come home to roost: Kabul, ruled by corruption, directly siphons off most development funds, while the provinces have to make do with little or nothing.
That is why it was so important for the Afghan government to delegate broader fiscal and political powers to the provinces, especially with development plans on the provincial level. Local governments could have thus better carried out projects avoiding discontent and overcoming the popular tendency to mistrust the central government and its international partners.
But the donor nations also have to get their finances in order. They need a coherent, comprehensive concept for cooperation with the Afghan government. Government accountability and the protection of basic rights must be considered. It is also important to maintain the support of the donor nations and to develop clear plans for a long-term transition of financing to the Afghan government.
As long as the donor nations subordinate their humanitarian assistance to the struggle against the insurgents, the effects will remain limited. The donor alliance has to ensure that reconstruction and development projects serve the needs of the Afghan people rather than short-term military goals.
It is apparent to everyone that NATO cannot keep troops in Afghanistan indefinitely, but an verly-hasty retreat by the donor nations would destabilize the country, perhaps even force it to the brink of civil war. International aid can only effectively help stabilize Afghanistan if the emergence of a constitutional government is made priority number one. At the meeting of the donor nations in Bonn at the end of this year, the international community must take a very critical look at its activities in Afghanistan.
Planlos in Afghanistan
Von Sophie Desoulieres & Gabriela Keseberg Dávalos
27.9.2011
Zehn Jahre Afghanistan-Krieg, zehn Jahre verfehlte Entwicklungshilfe am Hindukusch - und noch immer fehlt der internationalen Gemeinschaft ein Konzept. Ein Gastbeitrag
Vor fast zehn Jahren, am 7. Oktober 2001, begann der Krieg in Afghanistan, fast ebenso lange unterstützt die internationale Gemeinschaft das Land mit Entwicklungshilfe. Doch trotz aller Bemühungen: Afghanistan ist auch heute weder politisch stabil, noch wirtschaftlich tragfähig. Sicherheit gibt es nicht einmal mehr in der Nähe des Hauptquartiers der Internationalen Schutztruppe Isaf und der US-Botschaft in Kabul. Das haben die Gefechte zwischen Aufständischen und Sicherheitskräften kürzlich einmal mehr gezeigt.
Die Strategie der internationalen Gemeinschaft hat großen Anteil an dieser ernüchternden Bilanz. So wurden beispielsweise viele Hilfeleistungen an kurzfristige militärische Ziele und Zeitvorgaben gekoppelt, weil die Geldgeber rasche Fortschritte vorweisen wollten. Auch in der US-Aufstandsbekämpfungsdoktrin ist diese Strategie verankert: Hilfsmaßnahmen sollen militärische Gewinne konsolidieren, so sieht es die Richtlinie vor. Das Konzept war nicht nur überwiegend erfolglos, sondern auch kontraproduktiv.
Zwar konnten durch schnell wirkende Stabilisierungsprojekte – zivil oder militärisch geführt – manche Gebiete von den Taliban zurückerobert werden. Vertrauen in der Bevölkerung entstand dadurch nicht. Im Gegenteil: Auch nichtstaatliche Organisationen kamen dadurch in Bedrängnis, denn die Strategie unterschied nicht zwischen bedarfsorientierter Hilfe und militärischen Anstrengungen. NGOs mussten sich den Vorwurf gefallen lassen, Teil der Militärkampagne zu sein, ihre Neutralität und Unabhängigkeit wurde infrage gestellt.
Die Vermischung militärischer und ziviler Aufgaben hatte schon 2002 begonnen. Damals gründeten die USA sogenannte Provincial Reconstruction Teams (PRTs), die dem Militär eine führende Rolle bei der Wiederaufbauhilfe in unsicheren Gebieten einräumten. Unklar blieb aber schon seinerzeit, unter welchen Bedingungen und zu welchem Zeitpunkt die Führungsrolle bei Wiederaufbauprojekten vom Militär auf zivile Stellen übergehen sollte. Auch darüber, wann sich die PRTs ganz zurückziehen sollten, gab es keinerlei Vorgaben – ein folgenreicher Fehler.
Denn längst ist die internationale Gemeinschaft dabei, ihren Truppenrückzug zu planen. Gut möglich, dass dann Fördermittel und Zivilpersonal im gleichen Tempo wie die militärische Präsenz abgebaut werden. Das würde die Überwachung und Nachhaltigkeit etwaiger Aufbau- und Entwicklungserfolge massiv gefährden.
Kein überstürzter Abzug
Die internationale Gemeinschaft konnte das Versprechen, Afghanistan wiederaufzubauen, bei Weitem nicht erfüllen – auch, weil sie es sich nicht leisten wollte: Die bisherigen Ausgaben für internationale Hilfe in Afghanistan umfassen nur einen Bruchteil dessen, was für den Krieg am Hindukusch ausgegeben wurde. Hinzu kommt, dass unter internationaler Führung ein stark zentralisiertes politisches und öffentliches Finanzsystem aufgebaut wurde. Das rächt sich nun. Kabul, von Korruption beherrscht, wickelt alle Entwicklungsausgaben direkt ab, während den Provinzen keine ausreichenden Mittel zukommen.
Deshalb wäre es so wichtig, dass die afghanische Zentralregierung den Provinzen größere fiskalische und politische Befugnisse überträgt, insbesondere durch Entwicklungspläne auf Provinzebene. So könnten lokale Behörden Entwicklungsprojekte effektiver durchführen, Missmut und die Abneigung der Bevölkerung gegenüber der Regierung und ihren internationalen Partnern könnten abgebaut werden.
Doch auch die Geberländer müssen ihre Finanzen in Ordnung bringen. Sie brauchen ein kohärenteres, umfassenderes Konzept für die Zusammenarbeit mit dem afghanischen Staat. Die Rechenschaftspflicht der Regierung und der Schutz von Grundrechten müssen berücksichtigt werden. Jetzt kommt es darauf an, die Fördermittel der Geber aufrechtzuerhalten und klare Pläne für den langfristigen Übergang zu einer Finanzierung durch die afghanische Regierung zu erarbeiten.
Solange die Geberländer ihre humanitäre Hilfe den Zielen der Guerillabekämpfung unterordnen, wird die Wirkung begrenzt bleiben. Die Gebergemeinschaft muss sicherstellen, dass Wiederaufbau- und Entwicklungsprojekte die Bedürfnisse Afghanistans berücksichtigen – und nicht kurzfristige militärische Ziele.
Dass die Nato ihre Truppen nicht auf unbestimmte Zeit im Land halten kann, ist allen klar. Aber ein überstürzter Abzug der Geberländer würde den afghanischen Staat destabilisieren, ja sogar bis an den Rand des Bürgerkrieges drängen. Nur wenn es auch Priorität ist, einen Rechtsstaat zu entwickeln, kann die internationale Hilfe effektiv zur Stabilität Afghanistans beitragen. Auf dem Treffen der Geberländer in Bonn Ende des Jahres muss die internationale Gemeinschaft ihr Engagement in Afghanistan einer drastischen Prüfung unterziehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,