Everything was supposed to get better. Obama wanted to change America; indeed, change the whole world. In the electoral campaign of 2008 he promised the Americans sweeping change: closure of the prison camp Guantánamo, fight against climate change, control of the horrendous national debt. But after three years in office the one-time bearer of hope has failed in his central election promises.
Obama’s political balance has turned out negative in the eyes of many Americans. But the 44th U.S. president did not fail at everything. He was able to push through a watered-down variation of his health reform against strong opposition. In foreign policy, he followed up his announcement with deeds, reducing the American nuclear weapon arsenal bit by bit in agreement with Russia. Obama also followed through with the withdrawal of U.S. soldiers from Iraq, planned for 2014. The killing of al-Qaida leader Osama bin Laden by U.S. Special Forces likewise falls in his first term of office. He had to either abandon or could only partly realize other central plans.
Closing Guantánamo
The War On Terror followed the World Trade Center attacks on Sept. 11, 2001. The Bush government expanded U.S. Navy base Guantánamo Bay to an internment camp. When it became known that inmates were tortured and systematically humiliated, the U.S. came under worldwide criticism.
In the 2007-08 electoral campaign, Obama declared closing Guantánamo one of his central campaign promises. Two days after taking office, he announced that the controversial military prison would be closed within a year. But it never came to that: First his plan failed amid massive opposition from Congress, and then on March 8, 2011, Obama signed a momentous decree. With this he approved the permanent internment of 48 prisoners, and closing Guantánamo shifted far into the future.
Controlling the National Debt
The U.S. has long been considered the Indebted States of America. The liabilities have run up to more than $15 trillion, translating to 99 percent of the gross domestic product. The per capita debt stands at about $50,000 (approximately €38,000). The racing national debt clock can be seen here.
Obama inherited a high mountain of debt from his predecessor George W. Bush. Two wars, in Iraq and Afghanistan, as well as drastic tax reductions for top earners had brought the formerly balanced budget into a considerable imbalance. Then came a tough recession that was triggered by the housing crisis in 2007. Obama had stepped up to stimulate the economy after the worst recession in 80 years. But even a weighty $814 billion stimulus package did not bring the hoped-for turn. According to data from the American Department of Labor, the unemployment rate in January was 8.3 percent.
Fight Against Climate Change
Together with China, the U.S. is the world’s largest environmental offender. Obama felt compelled to change this and strove to take a global leadership role. If his suggestions had become reality, it would have meant a radical turning point in American climate policy.
But Obama’s high ambitions were heavily dampened at the 2009 United Nations Climate Change Conference in Brussels. The Nobel Peace Prize winner declared himself prepared to lower the CO2 emissions 17 percent by 2020. But the emerging nations China and India did not give a binding agreement.
At home, in the U.S., resistance was also stirring. Leading Republicans do not believe that humans are responsible for global warming or view environmental protection as a niche issue. Besides, they fear for the U.S. industrial base in the implementation of ambitious environmental protection goals. Republican senators blocked Obama’s energy bill in July 2010. And he failed, once again.
Obama — President of All Americans?
“Yes, we can” — this mantra from Obama’s election campaign did not only stand for economic and political change. With this gesture, Obama promised to unite the divided society once again. This promise, too, was pivotal for the grassroots Obama mania and helped him to an election victory.
Yet three years later, the reality is sobering: In spite of Obama’s politics, America is a divided country. The social extremes have become larger. The arch-conservative tea party on the one side and the Occupy Wall Street on the other side lends insight into the societal acid test that this country must face. However, it must be mentioned here that the Republicans have refused any compromise with the Democrats in almost all important questions because everything else is subordinate to one goal: to drive Obama out of the White House.
Alles sollte besser werden. Obama wollte Amerika, ja die ganze Welt verändern. Im Wahlkampf 2008 versprach er den Amerikanern umfassenden Wandel: Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo, Kampf gegen den Klimawandel, Bekämpfung der horrenden Staatsschulden. Doch nach drei Jahren im Amt ist der einstige Hoffnungsträger an zentralen Wahlversprechen gescheitert.
Obamas politische Bilanz fällt in den Augen vieler Amerikaner negativ aus. Aber dem 44. US-Präsidenten ist nicht alles misslungen. So konnte er zumindest eine verwässerte Variante seiner Gesundheitsreform gegen starke Widerstände durchsetzen. Außenpolitisch hat er seiner Ankündigung Taten folgen lassen, in Abstimmung mit Russland das amerikanische Atomwaffenarsenal Stück für Stück zu verkleinern. Auch den Abzug der US-Soldaten aus dem Irak, der für Ende 2014 geplant ist, hat Obama durchgesetzt. Die Tötung von Al-Qaida-Führer Osama bin Laden durch eine US-Sondereinheit fällt ebenfalls in seine erste Amtszeit. Damit sind die politischen Höhepunkte der vier Jahre Obama aber auch abgehandelt. Andere zentrale Vorhaben musste er entweder vollständig begraben oder konnte sie nur teilweise realisieren.
[] Schließung Guantánamos Auf die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 folgte der "Krieg gegen den Terror": Die Bush-Regierung erweiterte den US-Navy Stützpunkt Guantánamo Bay um ein Internierungslager. Als bekannt wurde, dass dort Insassen gefoltert und systematisch gedemütigt wurden, gerieten die USA weltweit in die Kritik.
Im Wahlkampf 2007/2008 erklärte Obama die Schließung Guantánamos zu einem seiner zentralen Wahlkampfversprechen. Zwei Tage nach seinem Amtsantritt kündigte er an, das umstrittene Militärgefängnis innerhalb eines Jahres zu schließen. Doch dazu kam es nie: Erst scheiterte sein Vorhaben am massiven Widerstand des Kongresses, und am 8. März 2011 unterzeichnete Obama ein folgenreiches Dekret. Mit diesem billigte er die dauerhafte Internierung von mindestens 48 Häftlingen - und die Schließung von Guantanamo rückte in weite Ferne.
[] Bekämpfung der Staatsschulden Die USA gelten längst als die Verschuldeten Staaten von Amerika. Der Schuldenstand wächst stetig. Auf mehr als 15 Billionen Dollar belaufen sich mittlerweile die Verbindlichkeiten, das entspricht 99 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei etwa 50.000 US-Dollar (etwa 38.000 Euro). Die rasende Schuldenuhr kann man hier einsehen.
Obama hatte von seinem Amtsvorgänger George W. Bush einen hohen Schuldenberg geerbt. Zwei Kriege in Irak und Afghanistan sowie drastische Steuersenkungen für Spitzenverdiener hatten den ehemals ausgeglichenen Staatshaushalt in eine bedenkliche Schieflage gebracht. Hinzu kam eine schwere Rezession, die durch die Immobilienkrise 2007 ausgelöst wurde. Obama war angetreten, die Wirtschaft nach der schlimmsten Rezession seit 80 Jahren wieder anzukurbeln. Doch auch ein 814 Milliarden Dollar schweres Konjunkturprogramm brachte nicht die erhoffte Wende. Nach Angaben des amerikanischen Arbeitsministeriums lag die Arbeitslosenquote im Januar bei 8,3 Prozent.
[] Kampf gegen den Klimawandel Gemeinsam mit China sind die USA der weltgrößte Klimasünder. Obama fühlte sich berufen, dies zu ändern und strebte dabei gleich eine globale Führungsrolle an. Wären seine Vorstellungen Realität geworden, hätten sie eine radikale Kehrtwende in der amerikanischen Klimapolitik bedeutet.
Doch Obamas hohe Ambitionen erhielten bei der Weltklimakonferenz in Kopenhagen 2009 einen kräftigen Dämpfer. Der Friedensnobelpreisträger erklärte sich bereit, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 17 Prozent zu senken. Doch die Schwellenländer China und Indien machten keine verbindlichen Zusagen.
Auch zu Hause in den USA regte sich Widerstand. Führende Republikaner glauben nicht daran, dass die Klimaerwärmung vom Menschen gemacht ist oder betrachten Klimaschutz als ein Nischenthema, außerdem fürchten sie bei der Umsetzung ehrgeiziger Klimaschutzziele um den Industriestandort USA. So blockierten die republikanischen Senatoren im Juli 2010 das Energie- und Klimagesetz Obamas. Und dieser scheiterte, wieder einmal.
[] Obama - Präsident aller Amerikaner? "Yes, we can" - dieses Mantra aus Obamas Wahlkampagne stand 2008 nicht nur für wirtschaftlichen und politischen Wandel. Mit großer Geste versprach Obama, die gespaltene Gesellschaft wieder zu vereinen. Auch dieses Versprechen war ausschlaggebend für die grassierende Obamanie und verhalf ihm zum Wahlsieg.
Doch drei Jahre später ist die Realität ernüchternd: Trotz Obamas Politik ist Amerika ein gespaltenes Land. Die sozialen Gegensätze sind größer geworden. Die erzkonservative Tea-Party auf der einen, die Occupy-Bewegung auf der anderen Seite geben einen Einblick in die gesellschaftliche Zerreißprobe, der sich das Land in den kommenden Jahren stellen muss. Allerdings muss hier auch erwähnt werden: Die Republikaner haben in fast allen wichtigen Fragen jeglichen Kompromiss mit den Demokraten verweigert, weil sie ein Ziel haben, dem alles andere untergeordnet wird: Sie wollen Obama aus dem Weißen Haus vertreiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation