The French election shows: These days, radicals are setting the tone, not the moderates any longer.
There were times in which parties preferred nothing more than camping in the middle of the political landscape. Although they dauntlessly stepped on one another’s toes there, they all knew that elections were to be won in the middle — and there alone. These days, the situation has visibly changed. One cannot get anywhere any longer with moderate views and fairly responsible political platforms. Instead, centrifugal forces are calling the shots, making their way briskly to the left, to the right or full speed into anti-politics.
Naturally, the first round of the presidential elections in France was primarily a referendum against Nicolas Sarkozy. The populists elected him in 2007 to have a respectable president in the Élysée Palace. Instead they got a hyperactive whirlwind who does a lot in France, just not consistently conservative politics.
A striking radicalization of the electorate is to be read from the numbers as well. Counting left-wingers and right-wingers together, the contingent of those who want to shatter the established system stands around 30 percent. And for the voters of Marine Le Pen and Jean-Luc Mélechon, it is not only a matter of sheer protest; many of them actually believe the crude slogans against the financial markets, the EU and the establishment. For the run-off election, that will mean that François Hollande and Nicolas Sarkozy will need to convincingly shape their political courses further to the left and right respectively.
The consequences that will yield can be observed in the Netherlands or also in Belgium and Austria, where inane populism nearly ranks as good common practice. But movements like the lively amateurish Pirate Party in Germany, the Movimento of the Italian cabaret artist Beppe Grillo, which, according to surveys, is thought to be in third place in the eroding Italian party system, or the fundamentalist zealots of the tea party in the United States show the consequences that this leads to.
The most menacing consequence of this retreat from the middle is an increasing difficulty with fulfilling the balance of interests in Western-style democracies. Where extremists set the tone, compromise becomes difficult. And where compromise as a democratic quality for itself is only partly possible, democracy itself is in danger. Especially those politicians who recklessly yield to the temptation of extremist rhetoric, instead of giving voice to political reason, need to be told this.
What this can mean can be deduced for the last two years primarily in the U.S., where the political system has become dysfunctional by the rigidity of the Republican positions in Congress. In Washington, hardly anything is accomplished because there is no longer a “common ground” where mutual agreements can be made. That will remain this way as long as the screamers of the tea party influence the political debate.
The question is whether the cousins of these screamers of all colors in Europe can also capture the political discourse so that the voters become deaf and blind to the essentials. Subversions are not the stuff of democracy; its essence is compromise in the middle of society.
Die Frankreich-Wahl zeigt: Radikale geben heute den Ton an, nicht mehr Moderate
Es gab Zeiten, in denen Parteien nichts lieber taten, als in der Mitte der politischen Landschaft zu campieren. Obwohl sie sich dort beherzt auf die Zehen traten, wussten doch alle, dass Wahlen in der Mitte - und nur dort - zu gewinnen sind. Dieser Tage hat sich die Lage deutlich geändert. Mit moderaten Ansichten und einigermaßen verantwortungsvollen politischen Programmen ist kein Blumentopf mehr zu holen. Stattdessen machen zentrifugale Kräfte das Spiel, die mit aller Macht nach links, nach rechts oder auf der Direttissima in die Antipolitik streben.
Natürlich, die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich war vor allem ein Referendum gegen Nicolas Sarkozy. Ihn hatten die Bürgerlichen 2007 gewählt, um einen respektablen Präsidenten im Élysée zu haben. Bekommen haben sie stattdessen ein hyperaktives Springinkerl, das in Frankreich viel macht, nur keine konsistente konservative Politik.
Aus den Zahlen lässt sich aber auch eine eklatante Radikalisierung des Elektorates herauslesen. Linke und Rechte zusammengezählt, liegt der Anteil jener, die das etablierte System in Frankreich zerschlagen wollen, bei rund 30 Prozent. Und den Wählern von Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon geht es dabei nicht nur um den schieren Protest, viele von ihnen glauben tatsächlich an die kruden Slogans gegen die Finanzmärkte, die EU und das Establishment. Für die Stichwahl wird das bedeuten, dass François Hollande und Nicolas Sarkozy ihren politischen Kurs jeweils glaubhaft weiter nach links und nach rechts trimmen müssen.
Welche Konsequenzen das zeitigt, lässt sich in den Niederlanden beobachten oder auch in Belgien und Österreich, wo dümmlicher Populismus beinahe schon zum guten politischen Ton gehört. Von dieser Lage profitieren aber auch Bewegungen wie die munter dilettierende Piratenpartei in Deutschland, das Movimento des italienischen Kabarettisten Beppe Grillo, das im erodierenden italienischen Parteiensystem laut Umfragen bereits auf dem dritten Platz sein soll, oder die fundamentalistischen Eiferer der Tea Party in den Vereinigten Staaten.
Die bedrohlichste Folge dieser Flucht aus der Mitte ist ein immer schwieriger zu erfüllender Interessenausgleich in Demokratien westlichen Zuschnittes. Denn wo Extremisten den Ton angeben, wird der Kompromiss schwierig. Und wo der Kompromiss als demokratischer Wert an sich nur noch bedingt möglich ist, dort ist die Demokratie selbst in Gefahr. Das vor allem müssen sich jene Politiker sagen lassen, die der Versuchung extremistischer Rhetorik leichtfertig nachgeben, statt der politischen Vernunft eine Stimme zu geben.
Was das bedeuten kann, lässt sich seit zwei Jahren vor allem in den USA ablesen, wo das politische System durch die Härte der republikanischen Positionen im Kongress dysfunktional geworden ist. In Washington geht kaum noch etwas, weil es keinen "common ground" mehr gibt, auf dem gemeinsame Abmachungen getroffen werden könnten. Das wird so bleiben, so lange die Schreihälse der Tea Party die politische Debatte prägen.
Die Frage ist, ob die Vettern dieser Schreihälse aller Couleur auch in Europa den politischen Diskurs derart kapern können, dass die Wähler taub und blind für das Wesentliche werden: Umstürze sind keine Sache der Demokratie, ihr Wesen ist der Kompromiss in der Mitte der Gesellschaft.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,