While I tend to devour books, I can't digest everything. That's why, when I find a lack of material in my own files, I turn to those newspaper sections dealing with finance, financial markets or just plain money. The articles I find are occasionally quite compelling. In order to ensure they aren't overlooked, they sometimes merit headlines similar to one I saw recently in a conservative daily newspaper, which bore the luridly seductive banner, “Billions in Blessings for Hedge Fund Managers.”
It dealt with that sector of the financial world in the United States that Franz Münterfering, Germany's former Federal Minister of Labor and Social Affairs, compared to the voracity of a plague of locusts. That description appeared in the professional journal Absolute Return, which, along with Forbes magazine, regularly reports on the blessings of the market, going even so far as to publish the names and incomes of those most blessed. That's how I discovered that a certain Ray Dalio, working for the hedge fund firm Bridgewater Associates, earned $3.9 billion in 2011 alone. Instinctively, you read such a statement twice just to make sure you didn't misread it; then you begin to wonder just what they mean when they say “earned.”
Just what sort of superman with such sublime capabilities can claim to have “earned” such an annual sum in the literal sense? And who had to be bled dry for him to do so? Who were the losers? In any case, the report informs us that hedge fund managers claim that their sole duty is to make a profit regardless of market conditions.
Boundless Greed
Of course, not every fund manager did as well as Dalio that year. That was made apparent when they ranked the top 25 managers and their total compensation sank from $22 billion down to $14.4 billion. Among the losers: the scandal-ridden John Paulson, uncrowned king of risk takers like himself. While he may have profited from betting on a price collapse in the housing market and a rise in the value of bank stocks, he suffered bitter losses when the Chinese forestry giant Sino Forest collapsed.
Developments in the banking sector are equally interesting. Bankers around the world are raking in the money as never before. It's exactly as if their unbridled greed had never plunged the world into one of the worst-ever financial crises and the ever-patient taxpayers hadn't rescued many of the banks in their clique from going broke. Just a reminder: In Europe alone, taxpaying citizens ponied up €1.6 billion (around $2.1 billion) without their governments ever asking them if they approved of the bailout.
After a brief cooling-off period, the speculation has now resumed, and the most reckless wagers are again being thoughtlessly made. There's absolutely no sign that the men (as well as a few women) are concerned with the immorality of it all, despite all the pretty words they're dredging up out of the suitcase of values they all carry. No sign whatsoever that unbridled risk-taking poses any threat to the entire national economy, something that has already been resoundingly proven. Because the fact remains that short-term success for the banks determines how much they pay their managers. That's why it must be the duty of the politicians to ensure that pay for performance — also called bonuses — will only be granted when it can be determined that the risks taken are acceptable relative to the outcome. It is totally unacceptable that there is an industry in which success is wildly rewarded, but the public is on the hook for its failures.
The forbearance of even the most patient of taxpayers has to come to an end sooner or later.
Banker treiben ihr Milliardenspiel
Von Klaus Staeck
10 | 5 | 2012
Die Banker kassieren wieder wie eh und je. Geradeso, als hätten wir ihre Institute nicht vor dem Bankrott gerettet.
Obwohl ich eher zum Typ Papierfresser gehöre, verdaue ich doch nicht alles. So übergehe ich – schon mangels Masse in der eigenen Kasse – meist jene Teile der Zeitungen, die mit Finanzen, Finanzmarkt, oder Geld überschrieben sind. Gelegentlich erscheint die Lektüre jedoch zwingend. Denn um sie zu übersehen, war kürzlich die Balkenüberschrift in einer großen konservativen Tageszeitung zu verführerisch-reißerisch: „Milliardensegen für Hedgefonds-Manager“.
Die Rede ist von den Vereinigten Staaten und jener Finanzsparte, der Franz Müntefering einst die Gefräßigkeit von Heuschrecken zusprach. Zitiert wird aus dem Fachmagazin Absolute Return, das neben Forbes regelmäßig über die Segnungen des Marktes informiert und die Gesegneten samt ihrem Einkommen auch gleich mit Klarnamen nennt. So erfahren wir, dass ein gewisser Ray Dalio von der größten Hedgefonds-Gesellschaft Bridgewater Associates im Jahr 2011 insgesamt 3,9 Milliarden Dollar verdient hat. Unwillkürlich liest man die Botschaft zweimal, um jeden Irrtum auszuschließen, und beginnt über die Bedeutung des Wortes verdienen nachzudenken.
Was ist das für ein Supermann mit derart gesegneten Fähigkeiten, der diese gigantische Summe im Wortsinne „verdient“ hat? Und wer musste dafür alles bluten, wer sind die Verlierer? Jedenfalls entnehmen wir dem Bericht, dass Hedgefonds-Manager „für sich in Anspruch nehmen, in jeder Marktlage Gewinn zu machen“.
Doch nicht für alle lief es 2011 so gut wie für Dalio. Das habe sich unter den 25 gelisteten Top-Managern der Branche bemerkbar gemacht. Sei doch die Gesamtvergütung von 22 Milliarden Dollar auf 14,4 Milliarden gesunken. Unter den Verlierern: der skandalumwitterte John Paulson, der ungekrönte Wettkönig unter seinesgleichen. Hatten ihm die Wetten auf fallende Häuserpreise und die Erholung von Bankaktien noch Milliarden gebracht, bescherte ihm der Kollaps des chinesischen Forst-Unternehmens Sino Forest herbe Verluste.
Ebenso interessant ist die Entwicklung im Bankensektor. Weltweit kassieren die Banker wieder wie eh und je. Geradeso, als hätten sie in ihrer grenzenlosen Gier der Welt nicht erst kürzlich eine der größten Wirtschaftskrisen beschert und der geduldige Steuerzahler hätte nicht zahlreiche Institute ihrer famosen Zunft weltweit vor dem Bankrott gerettet. Zur Erinnerung: Allein in Europa bürgten die noch Steuern zahlenden Bürger für 1,6 Billionen Euro, ohne von ihren jeweiligen Regierungen, jemals direkt befragt worden zu sein.
Nach einer kurzen Schamfrist wird schon wieder wild spekuliert und bedenkenlos riskiert. Mit Moral und all den schönen Begriffen aus dem Werte-Rollkoffer ist den Herren und wenigen Damen nicht beizukommen. Dass ein zügelloses Risikoverhalten der Banken eine Gefahr für die gesamte Volkswirtschaft bedeutet, ist inzwischen hinlänglich bewiesen. Denn noch immer gilt, dass der kurzfristige Erfolg der Bank die Höhe des Honorars ihrer Akteure bestimmt. Deshalb ist es Aufgabe der Politik dafür zu sorgen, dass Erfolgsprämien – auch Boni genannt – erst dann fällig werden, wenn feststeht, dass die eingegangenen Risiken auch vertretbar sind. Es ist unerträglich, dass es eine Branche gibt, die weiter bei Erfolg üppig kassiert und bei Misserfolg die Allgemeinheit haftbar macht. Auch die Langmut des geduldigsten Steuerzahlers hat einmal ein Ende.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.