The Curse of the Second Term

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 9 November 2012
by Damir Fras (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Victoria Denholm.
Obama has a problem: Second terms are dangerous. Roosevelt, Nixon, Reagan and Clinton could all tell stories about that. But Obama also has great opportunities, so stay tuned!

Thank God the election is finally over. Fortunately, President Obama has been re-elected. He succeeded against the most expensive and ruthless Republican election apparatus in history, against string-puller extraordinaire Karl Rove and the super PACs. Now, he can get on with implementing his policies and defending the successes of his first term.

However, he does have one problem: the curse of the second term. Some time back, after they had just finished one glass too many at a Washington bar, a few journalists and historians got to talking about just what can go wrong once the re-election party is over. This curse has caught some of the greatest presidents and some of the not-so-great ones as well. Let's take a look.

First there was Franklin D. Roosevelt, who was angry with the Supreme Court for ruling that several of his programs were unconstitutional. During his second term, Roosevelt wanted to appoint justices who would agree with his platform. That didn't go over well. Segments of his own party would not even go along with that.

Then there was Richard Nixon who, with no justification whatsoever, decided that in order to avoid losing the 1972 election, it would be advisable to break into Democratic Party headquarters to spy on their strategy secrets. Not much came out of that, save for a lot of fame and success for the journalists Bob Woodward and Carl Bernstein, who broke the scandal that resulted in cutting Nixon's second term short by two years.

Ronald Reagan came under pressure after his triumphant victory in 1984 because of the Iran-Contra affair. His administration had used money earned from selling weapons to Iran in order to support the Contra guerilla movement in Nicaragua against the Sandinista government—a veritable scandal.

Lastly, there was Bill Clinton, loved in his own time and loved even still today, who unfortunately decided to give some of that love back to a White House intern. Congress appointed a special prosecutor to investigate the case, which resulted in several months of extreme discomfort for the President.

A second term can also be dangerous if the president ignores opposition or acceptable boundaries because his re-election has made him overconfident. This is probably true, although Roosevelt was re-elected despite his arrogant attitude, but then there were no term limits in those days. Nixon ended the war in Vietnam and continued his detente with China before leaving office. In hindsight, Reagan has become a near mythical figure for many Americans and will probably have his likeness carved into Mount Rushmore before too long. Bill Clinton is so popular today that he became the key campaign figure in Obama's re-election success.

The second term curse probably won't be so bad for the always cautious and carefully calculating Obama. He does have several concrete problems like the “fiscal cliff” (that he will probably not fall over), but he also has many opportunities to enact his plans because his political foes are now in disarray. The Republicans will need some time to recover from the electoral debacle they just suffered. They are faced with mainly sociopolitical questions dealing with immigration and women's rights. They know why they lost the election and which voters they have to woo for the future.

Obama also learned something from his re-election, which is that there may now be such a thing as a second term blessing—both for the President and for the American people. After we take a short breather this blog will track all the developments, so stay tuned!


08. November 2012
Der Fluch der zweiten Amtszeit
Von Damir Fras

Obama hat ein Problem - die zweite Amtszeit birgt Gefahr. Roosevelt, Nixon, Reagan und Clinton konnten ein Lied davon singen. Aber: Obama hat auch große Möglichkeiten. Stay tuned!


Es ist, Gott sei Dank, vorbei. Endlich. Präsident Barack Obama ist, zum Glück, wiedergewählt. Er hat sich durchgesetzt gegen die aufwändigste und teuerste republikanische Wahlkampfmaschine aller Zeiten, gegen den unheimlichen Drahtzieher Karl Rove, gegen die SuperPACs. Jetzt kann er seine Politik fortsetzen und seine Errungenschaften der ersten Amtszeit verteidigen.

Allerdings gibt es nun ein Problem: Es ist der Fluch der zweiten Amtszeit. Den haben Historiker und Journalisten vor einer Weile entdeckt, als sie gerade mal ein Gläschen zu viel getrunken hatten in irgendeinem Washingtoner Club und überlegten, was alles so passieren kann nach einer tollen Wiederwahlparty. Der Fluch hat einige der großen Präsidenten erwischt und auch nicht so bedeutende. Schauen wir es uns an:

Da wäre Franklin D. Roosevelt, der sich in den 1930er Jahren gewaltig über den Supreme Court geärgert hatte, weil der einige seiner Programme für verfassungswidrig hielt. Also wollte Roosevelt in seiner zweiten Amtszeit dafür sorgen, dass ihm genehme Richter die Kontrolle über das oberste Gericht erlangen. Das kam nicht gut an. Er geriet gewaltig ins Schlingern, weil ihn nicht einmal große Teile der eigenen Partei dabei unterstützen wollten.

Da wäre Richard Nixon, der aus der – völlig unberechtigten – Sorge, er könnte 1972 die Wahlen verlieren, in die Wahlkampfzentrale der Demokraten einbrechen ließ, um deren Taktik zu erkunden. Eigentlich war dort nicht viel zu holen, außer hinterher große Meriten für die Journalisten Bob Woodward und Carl Bernstein, die den Skandal aufdeckten und damit die zweite Amtszeit Nixons um zwei Jahre verkürzten.

Da wäre Ronald Reagan, der nach seiner triumphalen Wiederwahl 1984 wegen der Iran-Contra-Affäre unter Druck geriet. Seine Regierung hatte Einnahmen aus geheimen Waffenverkäufen an den Iran der rechtsgerichtete Guerilla-Bewegung der Contras in Nicaragua zukommen lassen, damit sie im Contra-Krieg die sandinistische Regierung bekämpfen. Ein veritabler Skandal.

Und da wäre Bill Clinton, der wie wohl kein zweiter Politiker von den Amerikanern geliebt wurde (und wird), aber leider gern noch ein bisschen Liebe zurückgeben wollte – an eine Praktikantin im Weißen Haus. Der Kongress setzte einen Sonderermittler gegen ihn ein und bescherte ihm einige höchst peinigende und peinliche Monate.

Wissen Sie, wer der erste US-Präsident war, der einen Truthahn begnadigte? Was der Coolidge-Effekt ist? Welche Präsidenten die längste und die kürzeste Amtszeit hatten, wer einem Attentat zum Opfer fiel – und wer die erste Frau war, die ins Weiße Haus wollte? Finden Sie’s heraus!

Die zweite Amtszeit kann also Gefahren bergen, wenn ein Präsident im Überschwang der Bestätigung durch seine Bürger befreit agiert und mögliche Widerstände oder Grenzen ignoriert. Wohl wahr. Nur: Roosevelt wurde trotz seiner anmaßenden Haltung wiedergewählt (damals gab es noch keine Amtszeitbegrenzung). Nixon schloss noch Frieden mit Vietnam und setzte die Entspannungspolitik mit China fort, bevor er abtrat. Reagan wurde im Rückblick zur geradezu mythischen Figur der Amerikaner, der sicher bald in Mount Rushmore in Stein gemeißelt wird. Und Bill Clinton ist heute so beliebt, dass er als wichtigster Wahlhelfer Obamas wesentlich zu dessen Sieg beitrug.

So schlimm kann es also mit dem Fluch der zweiten Amtszeit nicht sein. Schon gar nicht für den vorsichtigen und stets alles abwägenden Obama. Der hat zwar ein paar handfeste Probleme wie die „fiscal cliff“, von der er sicher nicht fallen will. Doch er hat auch große Möglichkeiten einige seiner Vorstellungen umzusetzen, da der politische Gegner derangiert ist. Die Republikaner werden eine Weile brauchen, um sich von dem Debakel am Wahltag zu erholen. Doch dann werden sie Obama vor allem in gesellschaftspolitischen Fragen wie der Einwanderung und der Gleichstellung der Frauen entgegen kommen. Denn auch sie erkennen, warum sie die Wahlen verloren haben und welche Wähler sie künftig für sich gewinnen müssen.

Da auch Obama dazu gelernt hat, könnte es sogar so etwas geben wie den Segen der zweiten Amtszeit – für den Präsidenten und für die Amerikaner. Wir werden das in diesem Blog (nach einer kleinen Erholungspause) weiter beobachten. Also, stay tuned.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Trump Is Only Part of the Problem

Taiwan: Taiwan’s Leverage in US Trade Talks

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Topics

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: ‘Trump Guitars’ Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!