The Comeback Kid is an American

Published in Der Standard
(Austria) on 11 February 2013
by Martin C. Wittig (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Laurence Bouvard.
An American baby boomer born in 1955 traveled over brand new interstate highways. In his youth, he was surrounded by American goods, desired the world over. He experienced the U.S. as the victor, from the Cuban crisis to the moon landing to a winning system over the Soviet Union. He grew up firmly aware of living in the American century.

A child from the time after the Cold War, for example born in 1995, saw the Twin Towers fall at age six—and after that thousands of soldiers in Iraq and Afghanistan. Later the real estate market collapsed, then the banking system. General Motors, once the largest automobile manufacturers in the world, went bankrupt. The budget deficit exploded and unemployment rose to European levels. The computer with which the child born in 1995 does his homework is manufactured in China. His smartphone is also “designed in California,” but “assembled in China”; at least the operating system still comes from Apple or Google. In spite of that, baby boomers can by no means make phone calls from their cars without trouble. The connection is continually dropped, not as bad as disappearing into a pothole with your car, as recently happened in Detroit, but nonetheless an indication of the bad condition of U.S. infrastructure.

However, America will come back, like so often in its history. At least three trends speak for this, although they are readily overlooked in the swan song of economy, culture and politics in the United States:

1. Intellectual and digital dominance: The U.S. remains the most intelligent country on earth, and the one with the greatest innovative ability. All international collegiate rankings are dominated by U.S. elite universities. Technology clusters develop around them, which are copied worldwide, but not achieved. In terms of digitalization, the U.S. is still at the forefront. Not only is the Internet firmly in the hands of Americans, (behold Google, Facebook, Amazon and eBay) but also the next level of digitalization: data linking, business analytics and cloud computing.

2. The return of production: Of course, China will continue to play up their role as workbench of the world. But the zenith of transferring production to Asia will soon be reached. Of all things, an American textile firm shows what a renaissance in a U.S. place of production can look like: The design label American Apparel produces the relatively reasonable and high quality “Downtown L.A.” and achieves high margins and growth. Just as impressive is the comeback of the U.S. auto industry, and the aerospace industry can hardly manage to keep up with orders.

Future Technologies

In future and crossover technologies like wind turbines, thermal solar power plants and large capacity batteries for use with electric-powered vehicles, it is also not definite that American industry will once again take the offshore route. Wage differences are decreasing and classical location advantages like proximity to development, manufacturing and marketing are becoming more important.

3. Demographics and individual strength: In 2050, the U.S. will likely have 400 million citizens, of whom 25 percent will be 60 years and older according to U.N. prognoses. In China, the proportion will be over 30 percent and Europe is aging as well. Americans not only have considerably more children, the country still attracts young, ambitious people from all over the world. America has the room and the openness to cause this to happen.

Despite all of the challenges in the educational system and in society, the United States is and remains a meritocratic country in which achievement is honored. Since the beginning it has been a risk-taking society, which is deeply buried in the collective national identity. That surely presents many disadvantages, but in reference to the capacity for economic comebacks, the advantages outweigh them. A European entrepreneur who goes bankrupt is highly likely to go into personal insolvency. After that, he is cut off. An American can beg off under exculpatory “Chapter 11” and, accepted by society, begin anew.

On both sides of the Atlantic the crisis comes from a trio of issues: debt crisis; crisis of the middle class; leadership crisis. Europe may not be totally doomed, but I believe the United States presently finds itself in a better position for a political and economic comeback—in spite of the much discussed “fiscal cliff.” Americans will soon reinvent themselves as they have often done throughout their history and come out of the crisis stronger.


Beidseits des Atlantiks ist von Krise die Rede. Die USA haben aber wahrscheinlich die besseren Karten, ein Comeback zu schaffen

Ein amerikanischer Babyboomer, Jahrgang 1955, fuhr in seiner Kindheit über nagelneue Interstate-Highways. In seiner Jugend umgaben ihn amerikanische Waren, begehrt in aller Welt. Er erlebte die USA als Sieger: von der Kuba-Krise über die Mondlandung bis hin zum Systemsieg über die Sowjetunion. Er wuchs im festen Bewusstsein auf, im amerikanischen Jahrhundert zu leben.

Ein Kind aus der Zeit nach dem Kalten Krieg, zum Beispiel Jahrgang 1995, sah mit sechs die Twin Towers fallen - danach tausende Soldaten in Irak und Afghanistan. Später brach der Immobilienmarkt zusammen, dann das Bankensystem. General Motors, einst weltgrößter Autohersteller, ging pleite. Das Haushaltsdefizit explodierte, und die Arbeitslosigkeit stieg auf europäische Höhen. Der Computer, mit dem das Kind Jahrgang 1995 seine Hausaufgaben erledigt, ist in China gefertigt. Auch sein Smartphone ist "Designed in California", aber "Assembled in China"; wenigstens stammt das Betriebssystem noch von Google oder Apple. Problemlos im Auto telefonieren können die Kinder der Babyboomer deswegen längst nicht. Ständig reißt die Verbindung ab, was zwar weniger schlimm ist, als gleich samt Auto in einem Schlagloch zu verschwinden, wie kürzlich in Detroit passiert, aber ein Hinweis auf den schlechten Zustand der US-Infrastruktur.

Aber Amerika wird zurückkommen. Wie so oft in seiner Geschichte. Dafür sprechen mindestens drei Trends, die beim Abgesang auf Wirtschaft, Kultur und Politik der Vereinigten Staaten gern übersehen werden:

1. Die intellektuelle und digitale Dominanz: Die USA bleiben das intelligenteste Land der Erde. Und das mit der größten Innovationskraft. Alle internationalen Hochschulrankings werden von US-Eliteuniversitäten dominiert. Um diese herum entstehen Technologie-Cluster, die weltweit kopiert und nie erreicht werden. Auch in puncto Digitalisierung liegen die USA nach wie vor vorn. Nicht nur das Internet ist fest in US-amerikanischer Hand, siehe Google, Facebook, Amazon und eBay, sondern auch die nächste Stufe der Digitalisierung: Datenverknüpfung, Business-Analytics und Cloud Computing.

2. Die Rückkehr der Produktion: Natürlich wird China seine Stärke als Werkbank der Welt weiter ausspielen. Doch der Zenit der Produktionsverlagerung nach Asien wird bald erreicht sein. Ausgerechnet ein amerikanisches Textilunternehmen macht vor, wie eine Renaissance des Produktionsstandorts USA aussehen kann: Das Modelabel American Apparel fertigt relativ günstig und qualitativ hochwertig "Downtown L. A." und erreicht hohe Margen und Wachstum. Ebenso beeindruckend ist das Comeback der US-Autoindustrie, und die Luftfahrtindustrie kann sich kaum retten vor Aufträgen.
Zukunftstechnologien

Auch bei Zukunfts- und Querschnittstechnologien wie Windrädern, thermischen Solarkraftwerken und Großbatterien für die Elektromobilität ist es keineswegs ausgemacht, dass die amerikanische Industrie erneut den Offshoring-Weg geht. Denn Lohnunterschiede verringern sich, und klassische Standortvorteile wie die Nähe von Entwicklung, Fertigung und Marketing werden wichtiger.

3. Demografie und individuelle Stärke: Im Jahr 2050 werden die USA voraussichtlich über 400 Millionen Bürger haben, von denen nach UN-Prognosen 25 Prozent über 60 Jahre alt sein werden. In China wird der Anteil über 30 Prozent liegen, und Europa vergreist geradezu. Amerikaner bekommen nicht nur deutlich mehr Kinder, das Land zieht zudem nach wie vor junge, ambitionierte Menschen aus aller Welt an. Amerika hat den Platz und die Offenheit, diese Menschen machen zu lassen.

Bei allen Herausforderungen an Bildungssystem und Gesellschaft: Die Vereinigten Staaten sind und bleiben ein meritokratisches Land, in dem Leistung honoriert wird. Sie waren von ihrer Gründung an eine Risikogesellschaft, was sich tief ins kollektive Selbstverständnis eingegraben hat. Das hat sicher viele Nachteile, aber in Bezug auf die Fähigkeit zu wirtschaftlichen Comebacks überwiegen die Vorteile. Ein europäischer Unternehmer, der pleitegeht, geht mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Privatinsolvenz. Danach wird er geschnitten. Ein amerikanischer kann sich nach dem Entschuldungsparagrafen "Chapter 11" entschulden und beginnt - gesellschaftlich anerkannt - von neuem.

Auf beiden Seiten des Atlantiks kommt die Krise zurzeit in einem Dreiklang daher: Schuldenkrise, Krise der Mittelschicht, Herrschaftskrise. Zwar ist auch Europa keineswegs dem Untergang geweiht, aber ich glaube, dass die Vereinigten Staaten sich zurzeit in einer besseren Position für ein politisches und ökonomisches Comeback befinden - trotz der vieldiskutierten "fiscal cliff". Die US-Amerikaner werden sich bald neu erfinden, wie sie es schon oft in ihrer Geschichte gemacht haben, und gestärkt aus der Krise hervorgehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Spain: State Capitalism in the US

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada