Great! Edward Snowden, defender of the surveillance-free world, wants asylum in Venezuela, after previously having found safety from U.S. prosecution in China and Russia. That is, let’s say, shady, because one doesn’t need long to imagine how those governments would deal with those who betray secrets in Snowden’s style.
Only: Where is the man supposed to go? After all, nations with a dubious reputation were not the first choice of the exposer of the biggest surveillance system in the history of mankind. EU-Europe rejected his request for asylum and even stopped the Bolivian president’s plane because the U.S. believed Snowden could be on board. That those who seek asylum at some point end up wherever it is promised to them does not damage his credibility.
Daniel Ellsberg found the most lucid words this weekend. Many in the U.S. media had compared Snowden to this man, who smuggled the Pentagon Papers out of the U.S. Department of Defense 40 years ago. Ellsberg thereby exposed the U.S. government’s house of lies used to justify the Vietnam War — and turned himself in after a few days. But that, Ellsberg recalls in The Washington Post, was a different U.S.
In his time, he was released from custody on bail, could await his trial in freedom and was allowed to speak with the press. In contrast, Bradley Manning, the young WikiLeaks informant, stands for the U.S. of today. For years he has sat in solitary confinement without contact with the outside world, and his trial before a military court arouses less and less media interest.
The U.S. government demonstrates a will to destroy whistle-blowers that no longer has anything to do with legal prosecution. And European governments remain silent or participate. Only when that changes can one reproach Snowden for temporarily seeking asylum in Russia or even considering Venezuela as a country for asylum.
Until then, it is good that there are such safe havens, even if they themselves don’t care too much about civil rights; just as it was good that [former] Chilean President Michelle Bachelet, as did many of her countrymen, later found refuge in the German Democratic Republic after the 1973 putsch.
Na super. Edward Snowden, der Verteidiger der überwachungsfreien Welt, will Asyl in Venezuela, nachdem er zuvor schon in China und Russland Sicherheit vor der US-Strafverfolgung fand. Das hat, sagen wir, ein Gschmäckle, denn man braucht nicht lange, um sich vorzustellen, wie deren Regierungen mit Geheimnisverrätern Snowden’schen Zuschnitts umgehen würden.
Bloß: Wo soll der Mann denn hin? Immerhin waren Staaten mit zweifelhafter Reputation nicht die erste Wahl des Enthüllers der größten Überwachungsprogramme der Menschheitsgeschichte. EU-Europa hat seine Asylanfragen abgelehnt und gar noch die bolivianische Präsidentenmaschine gestoppt, weil die USA glaubten, Snowden könne drinsitzen. Dass, wer Zuflucht sucht, irgendwann dort landet, wo sie ihm versprochen wird, beschädigt seine Glaubwürdigkeit nicht.
Die klarsten Worte fand an diesem Wochenende Daniel Ellsberg. Viele US-Medien hatten Snowden mit dem Mann verglichen, der vor 40 Jahren die Pentagon-Papiere aus dem US-Verteidigungsministerium schmuggelte. Ellsberg legte damit das Lügengebäude der US-Regierung zur Rechtfertigung des Vietnamkrieges offen – und stellte sich nach wenigen Tagen. Aber das, erinnert Ellsberg in der Washington Post, waren andere USA.
Er kam seinerzeit gegen Kaution aus der Untersuchungshaft, konnte in Freiheit auf seinen Prozess warten und mit der Presse sprechen. Für die heutigen USA steht hingegen Bradley Manning, der junge Wikileaks-Informant. Seit Jahren sitzt er ohne Kontakt zur Außenwelt in Einzelhaft ; sein Prozess vor der Militärjustiz weckt immer weniger Medieninteresse.
Die US-Regierung zeigt gegenüber Whistleblowern heute einen Vernichtungswillen, der mit rechtsstaatlicher Strafverfolgung nichts mehr zu tun hat. Und die europäischen Regierungen halten still oder machen mit. Erst wenn sich das ändert, könnte man Snowden vorwerfen, vorübergehend Zuflucht in Moskau zu suchen und Asylländer wie Venezuela überhaupt in Betracht zu ziehen.
Bis dahin ist es gut, dass es solche sicheren Häfen gibt, auch wenn sie selbst mit bürgerlichen Freiheitsrechten nicht viel am Hut haben. So wie es gut war, dass die spätere chilenische Präsidentin Michelle Bachelet, wie so viele andere ihrer Landsleute, nach dem Putsch 1973 Zuflucht in der DDR fand.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.