The ranks are breaking in the National Security Agency affair, and the hardliners in Congress only barely held their own in a vote. This gives us a hopeful sign.
Nobody votes against party lines as often as Justin Amash; that occasionally makes the 33-year-old lawyer from Michigan a menace to his Republican faction in the U.S. House of Representatives. As a result of his latest transgression — voting for restrictions on the powers of the military secret service known as the NSA — the margin jumped from a comfortable 33 to a handful of seats. The hardliners only barely held their own: The status quo in the war on terror must not be changed, even 12 years after 9/11.
In the congressional agenda, the vote on Wednesday evening was just one of many. However, it proved that both parties’ camps are more mobile than the 2012 election between Barack Obama and Mitt Romney and its aftermath would have us believe.
Many were surprised by the breaking of ranks in the NSA affair and saw parallels to Europe: Here too outrage over legal, borderline and illegal spying practices brought left and right together. This is hopeful, if not for the actual spying issue, then maybe in the sense that politics could be different in the future. In existential issues — and this one, because it pertains to civil rights, is such a case — it would be negligent to vote simply along party lines. At times like these, you have to be willing to leave the party line.
In der US-Geheimdienstaffäre brechen die Fronten auf, nur knapp konnten sich die Hardliner bei einer Abstimmung durchsetzen. Das gibt Hoffnung
Niemand stimmt so oft gegen die Parteilinie wie Justin Amash - und das macht den 33-jährigen Anwalt aus Michigan für seine republikanische Fraktion im US-Repräsentantenhaus mitunter zur Gefahr. Durch seinen jüngsten Vorstoß zur Einschränkung der Befugnisse des Militärgeheimdienstes NSA schmolz der
Vorsprung dort von kommoden 33 auf eine Handvoll Mandate. Nur knapp konnten sich die Hardliner durchsetzen: Beim "Kampf gegen den Terror" darf also nicht am Status quo gerüttelt werden. Auch nicht
zwölf Jahre nach 9/11.
In der Kongressstatistik war die Abstimmung am Mittwochabend bloß eine von vielen. Tatsächlich aber bewies sie, dass die Lager doch mobiler sein dürften, als der Wahlkampf von 2012 zwischen Barack Obama und Mitt Romney sowie dessen Nachwehen bisher glauben machten.
Viele waren durch das Aufbrechen der Fronten in der Geheimdienstaffäre überrascht und sahen darin eine Parallele zu Europa: Auch hier brachte die Entrüstung über legale, grenzlegale und illegal Spionagepraktiken rechts und links zusammen. Das gibt Hoffnung; wenn schon nicht für die aktuelle Spionage-Causa, so doch im Hinblick darauf, dass Politik künftig anders gestaltet werden kann. In
existenziellen Fragen - und jene nach den Bürgerrechten ist eine solche - wäre es fahrlässig, sich bloß in ideologischen Bahnen zu bewegen. Da muss man sich schon trauen, nötigenfalls die Parteilinie zu verlassen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,