Iranian President Hassan Rouhani’s speech to the U.N. has been awaited with much anticipation. In fact, he began a charm offensive in the weeks leading up to his speech in order to convince the Western world of his good intentions regarding his country’s nuclear program. In view of this, his speech was a real disappointment. However, he did offer to discuss the topic with the West, which was never in any doubt.
Otherwise, there was a great deal of old “theocracy” in his speech. There was the usual mix of revolutionary propaganda and flat-out lies with a sprinkling of soothing clichés about international understanding which made it all easier to digest. In fact, Rouhani made no substantive admissions at all, but insisted instead upon further uranium enrichment.
Therefore, it is high time to cross-examine the Iranians. At today’s meeting with the international nuclear negotiators, the Iranians will have to clarify if they are willing to offer more than just cheap words.
Obama Has Admitted an Old Mistake
If this year’s U.N. General Assembly represents a turning point, it is not down to the Iranian president, but rather to his American counterpart. This is because Obama’s speech heralds a renewed reversal in U.S. foreign policy.
Almost three years after Hillary Clinton announced America’s focus on Asia, the president is turning his attention back to the Middle East. Barack Obama’s speech was almost entirely dedicated to the old problematic region. Furthermore, reading between the lines, his speech could also be regarded as an admission of a serious error.
The absentmindedness with which the U.S. acted in previous years has harmed the interests of the Western world and its allies. This has left behind a huge void; if we consider the situation in Syria, we see that Russia, Hezbollah and Iran have been pushed into this void.
There’s Just No Formal Compromise To Be Had with Iran
Now the president is actively attempting to dispel the perception that America is withdrawing from the Middle East. He refused to accept that America is an isolationist state and promised that the country would become actively involved in the region in the long term.
For almost three years, America attempted to turn its back on the region and to look toward Asia, the land of optimism. However, the unstable and strategically important region pulled America back.
It is high time that the Western world stubbornly protects its interests and strengthens its allies against Iran and any other destabilizing powers.
Obama’s handling of Tehran will show exactly how serious he is about this corrective course of action. If he can resist the temptation to implement a useless compromise, Iran’s bombs will be averted.
Die Rede des US-Präsidenten vor den UN war ein Kurswechsel. Drei Jahre nach Hillary Clintons Hinwendung zu Asien soll wieder der Nahe Osten im Mittelpunkt der amerikanischen Außenpolitik stehen.
Die Rede des iranischen Präsidenten Hassan Ruhani vor den UN war mit Spannung erwartet worden. Hatte er doch in den vergangenen Wochen eine Charmeoffensive gestartet, um den Westen von seinen guten Absichten in Sachen Atomprogramm zu überzeugen. Gemessen daran war sein Vortrag eine Enttäuschung. Zwar hat er dem Westen Gespräche angeboten, was ohnehin nie in Zweifel stand.
Ansonsten war viel alter Gottesstaat in dieser Rede. Die übliche Mischung aus revolutionärer Propaganda und platten Lügen, diesmal mit säuselnden Völkerverständigungsfloskeln abgeschmeckt, um sie leichter verdaulich zu machen. Tatsächlich hat Ruhani keinerlei inhaltliche Zugeständnisse gemacht und weiter auf voller Urananreicherung bestanden.
Es ist also höchste Zeit, den Iranern auf den Zahn zu fühlen. Beim heutigen Treffen mit den internationalen Atomunterhändlern werden die Iraner deutlich machen müssen, ob sie mehr zu geben bereit sind als nur wohlfeile Worte.
Obama gestand einen alten Fehler ein
Wenn die diesjährige UN-Vollversammlung eine Zäsur darstellt, dann liegt das nicht am iranischen Präsidenten – sondern an seinem amerikanischen Gegenpart. Denn dessen Rede läutet eine abermalige Wende der US-Außenpolitik ein.
Knapp drei Jahre nachdem Hillary Clinton Amerikas Hinwendung zu Asien verkündet hatte, wendet sich der Präsident nun wieder dem Nahen Osten zu. Barack Obamas Rede war fast gänzlich der alten Problemregion gewidmet. Und sie war zwischen den Zeilen auch das Eingeständnis eines schweren Fehlers.
Die Geistesabwesenheit, mit der die USA dort in den vergangenen Jahren agiert haben, hat den Interessen des Westens und seinen Verbündeten geschadet und ein Vakuum hinterlassen, in das im Falle Syriens Russland, die Hisbollah und der Iran gestoßen sind.
Bloß kein Formelkompromiss mit dem Iran!
Nun suchte der Präsident dem Eindruck aktiv entgegenzutreten, Amerika ziehe sich aus dem Nahen Osten zurück. Er wehrte sich gegen die isolationistische Gestimmtheit Amerikas und versprach, dass sein Land sich auf lange Sicht in der Region engagieren werde.
Fast drei Jahre lang hat Amerika versucht, der Region den Rücken zu kehren und sich dem zukunftsfrohen Asien zu widmen. Doch die instabile und strategisch wichtige Region hat Amerika wieder "zurückgesaugt".
Es wird höchste Zeit, dass der Westen seine Interessen dort wieder hartnäckig verteidigt und seinen Verbündeten gegen den Iran und andere destabilisierende Kräfte den Rücken stärkt.
Wie ernst es Obama mit dieser Kurskorrektur ist, werden die Verhandlungen mit Teheran zeigen. Nur wenn er der Versuchung widersteht, sich auf einen nutzlosen Formelkompromiss einzulassen, wird sich Irans Bombe noch verhindern lassen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.