Richard Cohen, the prominent Washington Post columnist, wrote a piece on Barack Obama titled “A Question of Competence.” The judgment wasn't very positive.
Other very prominent liberal columnists have been expressing their doubts about one-time superstar Obama: He's a great speaker but not a very good leader; he loves great visions but is unable to turn them into reality because he doesn't have the tools necessary to get the job done.
Der Spiegel magazine wrote of Chancellor Angela Merkel that she considers the U.S. president to be overestimated, a politician who talks a lot, does little and is undependable as well.
The expectation of many — including many Europeans — was that Obama would create a new and “better” America But he still hasn't closed Guantanamo, continues to approve serial drone attacks that result in the death of many civilians and permits excessive eavesdropping on America's friends and allies. These aren't good role models for anyone — especially for young people. The fact that America liberated Europe from Nazi and later communist dictatorships has already half-disappeared into the fog of history. What's left is the reality that Obama is not George W. Bush and he is the first African-American president, but he has done too little for far too many people.
The reality is that Guantanamo remains in operation and America's gun control laws are as crazy as ever, financial speculation still runs amok and his health care reforms are only half-realized. Likewise, his foreign policy initiatives have withered on the vine: Netanyahu continues to build settlements in the occupied territories, Egypt is collapsing and China plays the role of Asiatic hegemon while Obama is forced to stay at home because of the shutdown.
Still, on the foreign policy front, his hesitation can be seen as prudent realization. In his rejection of the right wing's “bomb Iran” mentality, he opened the possibility of a negotiated settlement with the Iranian leadership; in severing ties with old dictators like Hosni Mubarak — which angered the Saudis — he precipitated the dangerous but unavoidable Arab Spring. By joining in with Putin's compromise in Syria, he avoided another hopeless war in another Muslim nation.
Nonetheless, the United States under Barack Obama is still a pretty ruthless, egotistical and paranoid superpower. That's somewhat disappointing, but on the other hand, who would we prefer as our hegemonic partner, Putin? China? What would our world be like if fanatics were allowed to run amok unopposed?
The eavesdropping insanity is an overreaction to the shock of 9/11. The United States is still a democratic nation at its core, as well as in the context of human rights. Obama appears to understand the limits of America's possibilities as well as his own; that will have to suffice. Disillusionment may be painful, but realism is necessary.
USA und Obama: Desillusionierung
Von HANS RAUSCHER
1. November 2013
Fakt ist, dass die USA auch unter Obama eine ziemlich rücksichtslose, ziemlich egoistische, ziemlich paranoide Supermacht geblieben sind
Richard Cohen, ein Top-Kolumnist der Washington Post, übertitelte kürzlich einen Beitrag über Obama mit "A question of competence" – und die Antwort fiel nicht positiv aus.
Andere sehr prominente liberale Kolumnisten drücken schon länger ihre Zweifel am einstigen Superstar Obama aus: Er sei ein glänzender Redner, aber kein starker Leader. Er liebe die große Vision, setze sie aber nicht um, weil ihm das notwendige Handwerk zu minder sei.
Der Spiegel schreibt über Merkel: "Die Kanzlerin hält den US-Präsidenten für überschätzt, für einen Politiker, der viel redet, wenig tut und auch noch unzuverlässig ist."
In der Erwartung vor allem sehr vieler Europäer hätte Obama doch die anderen, "besseren" USA schaffen sollen, aber nun hat er Guantánamo nicht zugesperrt, unterschreibt reihenweise Drohnenangriffe, bei denen auch Zivilisten sterben, und präsidiert über exzessives Abhören von Freunden. Das vor dem Hintergrund, dass für viele, vor allem junge Menschen die USA schon lange eher kein Modell mehr sind. Die Tatsache, dass sie Europa von den Nazis befreit und vor der sowjetischen Diktatur beschützt haben, ist schon halb in der Geschichte verschwunden. Übrig bleibt, dass Barack Obama kein George W. Bush und der erste schwarze Präsident ist. Daraus hat er für sehr viele zu wenig gemacht.
In der Tat: Guantanamo gibt es nach wie vor, die Waffengesetze sind verrückt wie eh und je, die Finanzspekulation ist ungefesselt, seine Gesundheitsreform eine Halbheit. Seine ambitionierten weltpolitischen Ansätze sind verschrumpelt: Netanjahu baut weiter seine Siedlungen, Ägypten fällt auseinander, China spielt den asiatischen Hegemon, weil Obama wegen des "Shutdown" zu Hause bleiben muss.
Außenpolitisch kann man aber seine Zurückhaltung auch als weise Erkenntnis sehen: indem er nicht auf das "Bomb Iran!" der Rechten einstieg, eröffnete er die Chance einer Verhandlungslösung mit der neuen iranischen Führung; indem er greise Diktatoren wie Mubarak nicht zu halten versuchte (was ihm die Saudis übelnehmen), ließ er einer gefährlichen, aber eben unvermeidbaren Umwälzung im arabischen Raum ihren Lauf. Indem er sich in Syrien auf einen von Putin gesponserten Kompromiss einließ, vermied er noch einen aussichtslosen Krieg in noch einem muslimischen Land.
Fakt ist trotzdem, dass die USA auch unter Obama eine ziemlich rücksichtslose, ziemlich egoistische, ziemlich paranoide Supermacht geblieben sind. Das ist etwas enttäuschend, aber andererseits: Wen hätten wir lieber als hegemonialen Verbündeten: Putin? China? Und wie wäre wohl eine Welt, in der alle Fanatiker ungecheckt Amok laufen dürften?
Die Abhörwut ist ein Ergebnis von und eine Überreaktion auf den Schock von 9/11. Die USA denken aber nach wie vor im Kern demokratisch und auch im Kontext der Menschenrechte. Obama scheint die Begrenztheit der eigenen Möglichkeiten und jener der USA zu erkennen. Das muss wohl genügen. Desillusionierung ist schmerzlich, Realismus ist angesagt. (DER STANDARD, 2.11.2013)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.