For leaders in Beijing, Moscow, Tehran and Damascus, 2013 went splendidly. They had little to fear from the U.S. and the EU as the Western world is creating more trouble for itself than anyone else.
2013 was the year of the autocrats. The wave of democracy that some individuals were hoping to see from the Arab Spring is ebbing away. In Egypt, the army organized a coup — a counterrevolution — in order to elect their chosen president, an incompetent Islamist. In Syria, the dictator Bashar al-Assad withstood opposition. With the deployment of chemical weapons, he crossed the “red line” that U.S. President Barack Obama issued in a most pretentious manner. However, a military intervention went ahead when hundreds of citizens died from a release of poisonous gas. Assad pulled his head out of the noose by agreeing to destroy his arsenal of chemical weapons. This [move] has only sought to strengthen his position. It was also a good year for Assad’s allies. Iran’s regime, which was hard pressed by an economic crisis, was allowed to run wild following Hassan Rouhani’s election to president. Ahmadinejad’s successor made himself open to dialogue and achieved a lifting of sanctions through an interim agreement in the nuclear dispute.
Whether in Syria, Ukraine or on his native Russian soil, the leader of the Kremlin, Vladimir Putin, has had much success with his little games this year. He pushed back the protest movement in his own country. In the end, Putin was convinced that he had pardoned ex-oligarch Mikhail Khodorkovsky as well as the punk brats from Pussy Riot just in time for the Olympic Games in Sochi. In the dispute with the EU about the Ukraine, Putin took home a clear victory. Quite simply, he made the best offer. A price discount on gas and billions of dollars’ worth of credit appeared much more attractive to Putin’s semi-autocratic colleagues in Kiev than an agreement with the EU. And the Russian rogue really hit a nerve with the U.S. when he accepted National Security Agency (NSA) whistle-blower Edward Snowden into his country. The revelations about the NSA’s surveillance methods helped to further undermine American leadership. However, the West has weakened itself more than anyone else. With the budget dispute, the U.S. showed the world quite plainly how inefficient its political system actually is. Regarding its foreign policy, the superpower has retreated to hide behind its dithering president. Economically, the U.S. is doing well compared to the somewhat stagnant Europe.
However, China has caught up rapidly with a growth rate of around 8 percent. With economic power, its geopolitical ambitions are also increasing. In the East China Sea, the most powerful dictator in the world went on a collision course by constructing an air defense zone over a contentious group of islands. The Chinese are testing how far they can go.
Recep Tayyip Erdogan put in a guest appearance in the club of autocrats in 2013. The man who has energetically led Turkey into the 21st century has slipped into an authoritarian regime. In the summer, he suppressed protests from the secular middle class. Following the corruption affair, this unrest has now reached the innermost circle of power; his conservative camp is almost at breaking point. If Erdogan falters, he could pull the prosperous Turkey in the abyss as a result of his highly inflated self-esteem. And what will happen then?
Das Jahr der Autokraten
Für die Herrscher zwischen Peking, Moskau, Teheran und Damaskus lief es 2013 prächtig. Von den USA und der EU hatten sie nicht viel zu befürchten. Der Westen blockiert sich selbst.
Christian Ultsch (Die Presse)
2013 war das Jahr der Autokraten. Die Demokratisierungswelle, die sich manche vom Arabischen Frühling erhofft haben, ist verebbt; sie rollt zurück. In Ägypten hat die Armee den gewählten Präsidenten, einen unfähigen Islamisten, in einer Konterrevolution von der Macht geputscht. In Syrien hielt sich Diktator Bashar al-Assad. Mit dem Einsatz von Chemiewaffen überschritt er zwar die „rote Linie“, die US-Präsident Barack Obama großspurig gezogen hatte, doch eine Militärintervention blieb auch nach hunderten Giftgastoten aus. Assad zog den Kopf aus der Schlinge, indem er der Vernichtung seines C-Waffenarsenals zustimmte. Seine Position ist nun sogar gestärkt. Auch für Assads Verbündete war es ein gutes Jahr. Irans Regime, schwer bedrängt von einer Wirtschaftskrise, spielte sich nach der Wahl Hassan Rohanis zum Präsidenten frei. Der Nachfolger Ahmadinejads gab sich dialogbereit und erreichte durch ein Zwischenabkommen im Atomstreit eine Lockerung der Sanktionen.
Ob in Syrien, der Ukraine oder auf russischer Heimaterde: Kreml-Herrscher Wladimir Putin hatte heuer besonders viel Erfolg mit seinen Spielchen. Die Protestbewegung im eigenen Land drängte er zurück. Am Ende fühlte sich Putin so sicher, dass er, rechtzeitig vor den Olympischen Spielen in Sotschi, sowohl den Ex-Oligarchen Michail Chodorkowski als auch die Punk-Gören von Pussy Riot begnadigte. Auch im Match mit der EU um die Ukraine fuhr Putin einen klaren Punktesieg ein. Er machte einfach das bessere Angebot. Ein Gaspreisnachlass und Milliardenkredite erschienen seinem semi-autokratischen Kollegen in Kiew attraktiver als ein EU-Assoziierungsabkommen. Und die USA traf der russische Ränkeschmied ins Mark, indem er den NSA-Geheimnisverräter Edward Snowden aufnahm. Die Enthüllungen über die Überwachungsmanie der NSA trugen dazu bei, den Führungsanspruch der USA weiter auszuhöhlen. Geschwächt aber hat sich der Westen vor allem selbst. Die USA führten der Welt mit ihrem Budgetgezerre vor Augen, wie funktionsuntüchtig ihr politisches System ist. Außenpolitisch hat die Supermacht unter ihrem zaudernden Präsidenten den Rückzug angetreten. Wirtschaftlich ging es im Vergleich zum stagnierenden Europa etwas bergauf.
Doch China holte mit einem Wachstum von rund acht Prozent weiter rasant auf. Mit der ökonomischen Kraft steigen auch die geopolitischen Ambitionen. Im Ostchinesischen Meer ging die mächtigste Diktatur der Welt auf Konfrontationskurs, indem sie über einer umstrittenen Inselgruppe eine Luftverteidigungszone errichtete. Die Chinesen loten aus, wie weit sie gehen können.
Einen Gastauftritt im Klub der Autokraten legte 2013 Recep Tayyip Erdoğan hin. Der Mann, der die Türkei energisch ins 21. Jahrhundert geführt hat, rutschte ins Autoritäre ab. Im Sommer ließ er Proteste der säkularen Mittelschicht niederknüppeln, nach einer Korruptionsaffäre erreichte die Unruhe nun den innersten Kreis der Macht. Sein konservatives Lager steht vor der Spaltung. Wenn Erdoğan fällt, könnte er in seiner narzisstischen Selbstüberschätzung die prosperierende Türkei mit in den Abgrund reißen. Und was kommt dann?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.