They weren't sitting in the same room — not even in the same country — but ex-National Security Agency employee and currently the world's most famous whistleblower Edward Snowden and Secretary of State John Kerry engaged in a donnybrook on Wednesday.
In Moscow, Snowden provided NBC television network with a comprehensive interview and Kerry responded on CBS. Snowden explained that he of course wanted to return to the United States but he didn't want to go to jail. Kerry responded Snowden should act like a man and face the music. Snowden reiterated that he had been motivated by patriotism because he felt the NSA's espionage practices were basically unconstitutional, adding, “Doing what is right is not always legal.” Kerry told NBC's Chuck Todd, “Edward Snowden is a coward, he is a traitor and he has betrayed his country,” adding, “If he wants to come home tomorrow to face the music, he can do so.”
Snowden, on the other hand, is convinced he has served his country well: “How can it be said that this harmed the country," Snowden asked, "when all three branches of government have made reforms as a result of it?”
In an interview, Snowden reported how easy it had been to advance within the security hierarchy even after he was no longer a civil servant but had become a contract employee for a private company. He had voiced his concerns about that fact repeatedly to the NSA but always received the same bureaucracy-speak response that he would be better off not asking such questions.
Not Free but Able to Sleep Peacefully
With the publication of what he knew in the Guardian and Washington Post newspapers, he may have sacrificed his freedom of movement but at least he can now sleep well at night. In addition, Snowden assured the public that he had no dealings with the Russian government, wasn't being supported by Moscow and above all else was not a Russian spy, saying he had divulged no classified information to Russia and in fact had not taken all his data with him to Russia. He says it was painful for him to be forced to seek refuge in a country with such a poor record on human rights. He said he feels like a stranger in Russia and is in a permanent state of culture shock, although having Internet access enables him to live at least somewhat like an American. He watched, for example, the TV series “The Wire,” although says the second season is not as good as the first season was. But he also misses his family and his homeland.
Snowden's Russian asylum terminates in July and what will happen then is anyone's guess at present. It appears he is engaged in ongoing negotiations with the U.S. government. His attorney, Wolfgang Kalek, revealed in Der Spiegel magazine that they were hoping for an amicable agreement. On the question of whether they are hoping for an offer of clemency or amnesty from the U.S. government, Snowden says that is not his choice to make. There have not been any signals in that direction as of yet. Snowden continues to believe he cannot get a fair trial in the United States.
In his West Point commencement address, Obama didn't mention Snowden specifically and referred only tangentially to the NSA. The president reiterated that “we will have fewer partners and be less effective if a perception takes hold that we’re conducting surveillance against ordinary citizens.”
These were his words, but he neglected to say what actions he will take in that regard.
Schlagabtausch mit Weißem Haus
Von Berndt Pickert
29.05.2014
Edward Snowden will nach Hause, aber nicht in den Knast. US-Außenminister Kerry findet: Der „Feigling“ soll sich „wie ein Mann der Justiz stellen“.
Sie saßen nicht im gleichen Raum, nicht einmal im gleichen Land – und doch haben der Ex-NSAler und derzeit prominenteste Whistleblower der Welt, Edward Snowden, und US-Außenminister John Kerry sich am Mittwoch öffentlich einen Schlagabtausch geliefert.
Snowden gab in Moskau dem US-Fernsehsender NBC News ein ausführliches Interview – Kerry reagierte auf dem Sender CBS. Snowden erklärte, natürlich würde er gern in die USA zurückkehren, nur eingesperrt wolle er nicht werden. Kerry erklärte, Snowden solle sich „wie ein Mann“ verhalten und sich der Justiz stellen. Snowden wiederholte, er habe als Patriot gehandelt, weil er durch die NSA-Überwachungspraktiken die US-Verfassung in ihrem Kern bedroht gesehen habe. Nicht immer sei legal, was richtig sei, sagte Snowden. Kerry entgegnete, Snowden sei ein „Feigling“ und „Verräter, der sein Land betrogen“ habe.
Der hingegen ist überzeugt, den USA zu dienen. „Wie kann man behaupten, ich hätte meiner Regierung nicht gedient, wenn alle drei Staatsgewalten wegen meiner Arbeit Reformen eingeleitet haben?“, fragte er.
Snowden berichtete im Interview darüber, wie einfach es gewesen sei, in den Sicherheitseinstufungen immer weiter aufzusteigen, auch als er längst kein Regierungsmitarbeiter mehr gewesen sei, sondern für eine private Vertragsfirma gearbeitet habe. Er habe im Übrigen die NSA mehrfach über seine Bedenken informiert – die Antwort jedoch sei immer gleich gewesen: In bester Bürokratensprache sei ihm beschieden worden, er möge aufhören, solche Fragen zu stellen.
Er sei zwar nicht frei, könne aber ruhig schlafen
Mit den Veröffentlichungen seiner Erkenntnisse aufgrund der Daten, die er dem britischen Guardian und der Washington Post zur Verfügung gestellt habe, habe er zwar seine Bewegungsfreiheit eingebüßt, könne aber wenigstens wieder ruhig schlafen.
Im Übrigen aber versicherte Snowden, dass er mit der russischen Regierung nichts zu tun habe, von Moskau nicht unterstützt werde und vor allem kein Spion für Russland sei. Auch Informationen habe er nicht an Russland weitergegeben – all seine Daten habe er ja gar nicht dorthin mitgenommen. Ihm tue es weh, in einem Land Zuflucht suchen zu müssen, das die Bürgerrechte so verletze.
Er fühle sich in Russland fremd und erleide einen ständigen Kulturschock. Allerdings mache es das Internet möglich, auch in Moskau ein bisschen wie ein Amerikaner zu leben. Er sehe beispielsweise gerade die Fernsehserie „The Wire“ – die zweite Staffel sei allerdings nicht so gut. Aber er vermisse seine Familie und seine Heimat.
Im Juli läuft das russische Asyl für Snowden aus – wie es dann weitergeht, weiß derzeit niemand. Es scheint, als seien Gespräche auch mit der US-Regierung im Gange. Snowdens Anwalt Wolfgang Kaleck hatte im Spiegel der letzten Woche bekräftigt, eine einvernehmliche Lösung sei erstrebenswert. Auf die Frage aber, ob er auf Gnade oder Amnestie vonseiten der US-Regierung hoffe, sagte Snowden, es sei nicht an ihm, darüber zu befinden. Offizielle Signale vonseiten der US-Regierung gibt es, zumindest öffentlich, in diese Richtung bisher allerdings nicht. Und Snowden geht weiter nicht davon aus, dass er in den USA einen fairen Prozess erwarten könne.
In seiner außenpolitischen Grundsatzrede in der Militärakademie West Point hatte Präsident Obama Snowden nicht namentlich und die NSA nur am Rande erwähnt. „Wir werden weniger Partner haben und weniger effektiv sein, wenn sich die Wahrnehmung durchsetzt, dass wir einfache Bürger ausspionieren“, sagte er – kündigte aber keine Konsequenzen aus dieser Einsicht an.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.