Reactionaries

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 19 June 2014
by Dorothea Hahn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
“Don't do it,” Nancy Pelosi warned the archbishop of San Francisco when he announced his intention to take part in the “March for Marriage.” The California Democrat and Catholic called the demonstration scheduled to take place Thursday afternoon in Washington "venom masquerading as virtue." She reminded the archbishop of Pope Francis' earlier comment, "If a person is gay and seeks God and has good will, who am I to judge?"

Archbishop Salvatore Cordileone, unofficial spokesman for the conservative arm of the Catholic Church in the United States, held fast to his convictions and cited another of Pope Francis' pronouncements that children had a right to be raised by a mother and a father.

What took place in Washington on Thursday that will ultimately wind up in the Supreme Court is a new attempt by radical reactionaries to oppose same-sex marriage and to do so at every level.

A majority of their fellow citizens see it differently. In one of the most sudden and dramatic shifts in public opinion in decades, most Americans now hold the opinion that marriage rights apply to all. The Republican Party leadership, working on behalf of George W. Bush in 2004, peppered their campaign with messages opposing “gay marriage.” Now they have acquiesced to the current trend and have stricken the subject of homosexuality from their campaign rhetoric.

The trend crosses all sectors of society: The courts, both federal and state, have demonstrated over the past several months that they support “gay marriage.” Nineteen state supreme courts have already approved and implemented it. At the federal level, the Supreme Court of the United States has added its blessings to it in several recent decisions.

Even the Church Is Giving Way

The opposition even seems to be lessening in many church organizations. This week, the Presbyterian Church in the United States surveyed their members asking if they had any objections to their clergy blessing the weddings of homosexual couples. Despite threats of excommunication, many bloggers state they are opposed to the church's ban on “gay marriage.” Surprisingly, President Obama — who 10 years ago admitted he did not support a legal right to gays marrying — has been more responsible for the rise in rights for homosexuals than any other American president. Just Monday, he took another step announcing that he would be introducing new anti-discrimination rules regarding homosexuals in the labor force. Since Congress seems incapable of acting, he will do this by executive order. Prior to that, he did away with the “don't ask, don't tell” rule for military members, under which homosexuals could only serve in the U.S. military if they kept their sexual orientations hidden.

Detached from Reality

Nonetheless, the National Organization for Marriage, the organizers of the march, isn't giving up. Against all outward signs, they continue to believe that the U.S. Supreme Court will do an about face and reinstate the ban on same-sex marriage. The march’s organizers consist of adherents of the radical far-right agenda — among them many ultraconservative Republicans and members of several church sects.

Their members also include those opposed to abortion rights, while favoring religious and pro-gun rights. The Southern Poverty Law Center, which keeps watch on ultra-right wing phenomena in America, has designated NOM's parent group, the “Family Research Council,” a hate group. It should also be noted that NOM also often conflates homosexuality with pedophilia.


Die Rückwärtsgewandten
Dorothea Hahn
19. 06. 2014

Sie stemmen sich gegen den Trend im Land: Gegner der Homo-Ehe in den USA rufen am Donnerstag zum „Marsch für die Ehe“ auf.

„Tun Sie es nicht“, beschwört Nancy Pelosi den Erzbischof von San Francisco, damit er im letzten Moment doch noch seine Teilnahme am „March for Marriage“ absagt. Die Demokratin und Katholikin aus Kalifornien nennt die Demonstration, die am Donnerstagmittag (Ortszeit) in Washington stattfindet: „eine Bosheit, die verkleidet als Tugend daher kommt“ und sie erinnert an das berühmt gewordene Zitat von Papst Franziskus: „Wer bin ich, um über Homosexuelle zu urteilen?“

Erzbischof Salvatore Cordileone, inoffizieller Sprecher des konservativsten Arms der katholischen Kirche in den USA, hält an seinem Auftritt in Washington fest und verweist auf ein anderes Papst-Zitat, nachdem Kinder ein Recht haben, mit einer Mutter und einem Vater aufzuwachsen.

Was am Donnerstag in Washington stattfindet und zum obersten Gericht führt ist ein neuer Versuch von radikal Rückwärtsgewandten, sich gegen den Trend in ihrem Land zu stemmen. Die Demonstranten sind gegen das Recht auf die gleichgeschlechtliche Ehe. Und versprechen, es auf allen Ebenen zu bekämpfen.

Die Mehrheit ihrer Landsleute sieht das anders. In dem radikalsten und schnellsten Sinneswandel, der seit Jahrzehnten in den USA stattgefunden hat, befürwortet heute die Mehrheit der US-Bürger das Recht auf Eheschliessung für alle. Selbst die Spitze der Republikanischen Partei, die noch anlässlich von George W. Bush's Wiederwahl im Jahr 2004 ihre Wahlkampagne mit Slogans gegen die „gay marriage“ bestritten hatte, beugt sich diesem Trend. Sie hat das Thema Homosexualität aus ihrer Kampagnenliste gestrichen.

Der Trend geht quer durch alle Instanzen der Gesellschaft: Die Gerichte – auf Bundes- auf Bundesstaatsebene – zeigen mit mehr als einem Dutzend Urteilen in den zurückliegenden Monaten, dass sie die „gay marriage“ unterstützen. 19 Bundesstaaten haben sie bereits eingeführt. Und auf Bundesebene hat das Oberste Gericht die „gay marriage" in verschiedenen Entscheiden abgesegnet.

Selbst die Kirche bröckelt

Selbst im Inneren zahlreicher Kirchengruppen lässt die Gegnerschaft nach. In dieser Woche befragen die Presbyterianer in den USA ihre zwei Millionen Mitglieder, ob sie wollen, dass ihre Priester gleichgeschlechtlichen Paaren den Kirchensegen geben. Und im Inneren der Mormonenkirche opponieren – trotz schriftlicher Drohungen mit „Ex-Kommunizierungen“ – mehrere Blogger öffentlich gegen das Kirchenverbot der „gay marriage“.
Ausgerechnet unter Präsident Barack Obama, der sich noch vor zehn Jahren dazu bekannte, dass er das Recht auf „gay marriage“ nicht befürwortete, haben Lesben und Schwule in den USA mehr Rechte gewonnen, als unter jedem Präsidenten zuvor. Erst am Montag machte er einen neuen Schritt und gab bekannt, dass er Antidiskriminierungsregeln für Homosexuelle am Arbeitsplatz einführen wird. Weil der Kongress nicht handlungsfähig ist, wird er es mit einer präsidenziellen Vollzugsanordnung tun.
Zuvor hatte er unter anderem die Regel „Don't ask don't tell“ abgeschafft. Danach durften Homosexuelle nur dann im US-Militär dienen, wenn sie ihre sexuelle Orientierung verschwiegen.

Realitätsverlust

Doch die von National Organizatione for marriage (NOM), die die Demonstration durchführt, will nicht aufgeben. Wider alle Anzeichen erwartet sie weiterhin, dass das Oberste Gericht eine Kehrtwende macht und die gleichberechtigte Ehe erneut verbietet. Die Organisatoren des aktuellen „Marschs für die Ehe“ sind Gruppen aus dem rechten Spektrum – darunter auch mehrere radikal rechte Republikaner und Vertreter verschiedener Kirchen.

Zu ihren Gemeinsamkeiten gehört, dass sie auch auch gegen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch sind und zugleich alle für Religionsfreiheit und das „Recht auf Schusswaffen“ eintreten. Das auf die Beobachtung von Rechtsextremismus in den USA spezialisierte „Southern Poverty Law Center“ hat den veranstaltenden „Familiy Research Council“ als „Hate Group“ eingestuft. Über die NOM ist bekannt, dass sie häufig die Gleichsetzung von Homosexualität und Pädophilie benutzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Donald Trump Made MAGA a Promise on the Epstein Files. They Are Holding Him to It

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Sri Lanka: Is America Moving toward the Far Right?

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Topics

Australia: Donald Trump Made MAGA a Promise on the Epstein Files. They Are Holding Him to It

Australia: What’s Behind Donald Trump’s Latest Crypto Adventure?

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

China: Blind Faith in US ‘Security Commitments’ Is Short-Sighted

Thailand: Donald Trump Buys Time with Weapons for Kyiv

Sri Lanka: As Albanese Stands Tall, Let’s Stand by Her

Indonesia: Trump’s 19% Tariffs: How Should We Respond?

Turkey: Conflicting Messages to Syria: US Supports Integrity while Israel Attacks

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!