It is right that the U.S. and Europe have set their sights on free trade. The concerns of many citizens should, however, be the impetus for more transparency in the negotiations, whose conclusion is a distant prospect.
Increased economic growth and hundreds of thousands of additional jobs — these are the main arguments with which the supporters of the planned free trade agreement, the Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership, advertise the controversial deal. The opponents see in TTIP the condemnable attempt to erode high European standards in the social and environmental spheres and, in protective clauses for investors, an attack on democracy. In the debate over a free trade agreement between the U.S. and Europe, there is a lot of emotion at play — the matter has hardly moved forward a year after the start of the talks. Or has it? It is difficult to know, and that is a further point of criticism about the negotiations: only very little about their progress has been made public, and, for the most part, there has been a lack of transparency.
The idea of free trade, when considered historically, is quite young. At the turn of the 19th century, economists promoted it strongly, praising the advantages of tearing down tariff barriers and the abolition of other restrictions on trade, but the pendulum has hardly swung in just one direction since then; long phases of the opening of markets have consistently been opposed by periods of withdrawal and walling off.
Politicians do not always have an easy time with free trade. Many advocate for it, but when it appears opportune, they turn into protectionists. Fifty years ago, President John F. Kennedy already dreamed of a free trade zone between Europe and the United States. He made fiery speeches to Congress in support of free trade, with success. In the negotiations that he initiated, the tariffs for thousands of products were sharply reduced. Barack Obama, who sees himself in the tradition of Kennedy, also wants to smooth the way for American business to enter into foreign markets.
TTIP should be the key to Europe and also open the United States. Import duties as a brake on free trade are by now an exception; today, the process proceeds more subtly. Countries now set up other barriers, so-called non-tariff barriers. It is a matter of bureaucratic hurdles, environmental requirements, formalities and technical and social standards, which make it harder, more expensive and sometimes impossible for foreign businesses to gain a foothold in another market.
Free trade agreements like TTIP are, however, also instruments to ensure and strengthen established positions. From the viewpoint of other countries, the phrase "free trade agreement" sounds like a taunt; they are clearly the losers if the world’s largest trade blocs, the EU and United States, mutually grant each other further advantages.
The protection clauses for investors have also ignited much criticism. The EU and the U.S. want to, under pressure from business, outsource lawsuits between businesses and nations to a board of arbitration, independent of any one country. With that, the constitutional state will be annulled, rant the critics. The EU and U.S. are not breaking any new ground, however. There are now already more than 2,000 such agreements for the protection of investments worldwide. With them, countries give up judicial autonomy, but they submit to the arbitrators of their own free will — no one forces them to. Possibly the EU and U.S. could also do without such clauses; however, in the end, there are legal systems on both sides of the Atlantic, however different they may be, on which one can rely.
On the other hand, news of America's espionage activities in European countries are disturbing the negotiations and have hurt confidence levels. Europe must respond to this authoritatively; this is not how one behaves toward partners. In general, both sides must act more transparently if they want to prevent their project from failing prematurely. Steamrolling the citizens does not work.
At this time, in the debate over TTIP, two seemingly irreconcilable groups stand in opposition to one another. The one equates free trade with more freedom; the other sees this freedom as threatened by more free trade.
This contradiction cannot be fully resolved. That is why it is even more important that the champions of free trade fight out in the open, if only so can they dispel doubts. And the most important is that the citizens have the last word. Without the parliaments in Washington, Brussels and Europe’s capitals, nothing will happen. And it’s good that way.
Dass Europa und die USA auf Freihandel setzen, ist richtig. Die Bedenken vieler Bürger sollten allerdings Anstoß für mehr Transparenz der Verhandlungen sein, deren Abschluss in weiter Ferne steht.
Höheres Wirtschaftswachstum und Hunderttausende zusätzliche Arbeitsplätze - das sind die Hauptargumente, mit denen die Anhänger des geplanten Freihandelsabkommens TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) für den umstrittenen Vertrag werben. Die Gegner sehen in TTIP dagegen den verdammenswerten Versuch, hohe europäische Standards im Sozial- und Umweltbereich auszuhöhlen, und in Schutzklauseln für Investoren einen Anschlag auf die Demokratie. In der Debatte um ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und Europa ist viel Emotion im Spiel, in der Sache ist man ein Jahr nach Start der Gespräche kaum weitergekommen. Oder vielleicht doch? Man weiß es nicht, und das ist ein weiterer Kritikpunkt an den Verhandlungen: Dass über deren Fortschritt nur sehr wenig an die Öffentlichkeit dringt, dass es an Transparenz weitgehend fehlt.
Die Idee des Freihandels ist historisch betrachtet noch ziemlich jung. An der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert machten sich Ökonomen dafür stark, priesen die Vorteile des Abreißens von Zollschranken und der Beseitigung anderer Beschränkungen des Handels. Doch das Pendel schwang seither keineswegs nur in eine Richtung, langen Phasen der Öffnung von Märkten standen immer wieder solche des Rückzugs und der Abschottung gegenüber.
Auch Politiker tun sich mit dem Freihandel nicht immer leicht, viele setzen sich dafür ein, werden aber, wenn es opportun erscheint, zu Protektionisten. Von einer Freihandelszone zwischen Europa und den USA träumte vor fünfzig Jahren schon Präsident John F. Kennedy. Er hielt im US-Kongress Brandreden für den Freihandel, mit Erfolg. Bei den von ihm initiierten Handelsrunden wurden Zölle für Tausende Waren stark gesenkt. Auch Barack Obama, der sich in der Tradition Kennedys sieht, will der US-Wirtschaft den Weg in ausländische Märkte ebnen, TTIP soll der Schlüssel für Europa sein, und auch die USA öffnen. Einfuhrzölle sind mittlerweile als Bremse für den freien Handel die Ausnahme, heute geht man subtiler vor. Man stellt andere Barrieren auf, sogenannte nicht tarifäre Handelshemmnisse. Es geht um bürokratische Hürden, um Umweltauflagen, um Regularien, um technische und soziale Standards, die es für ausländische Unternehmen schwerer, teurer und manchmal unmöglich machen, auf einem anderen Markt Fuß zu fassen.
Freihandelsverträge wie TTIP sind aber auch Instrumente, erlangte Positionen abzusichern und auszubauen. Aus Sicht von Drittländern klingt das Wort Freihandelsabkommen wie ein Hohn, sie sind klare Verlierer, wenn sich die weltgrößten Handelsblöcke EU und USA gegenseitig weitere Vorteile einräumen.
Viel Kritik entzündet sich auch an den Schutzklauseln für Investoren. Die EU und die USA wollen auf Druck der Wirtschaft Rechtsstreitigkeiten eines Konzerns mit einem Staat an ein Schiedsgericht und damit eine national unabhängige Instanz auslagern. Damit würde der Rechtsstaat ausgehebelt, wettern Kritiker. Die EU und die USA betreten damit aber kein Neuland, schon jetzt gibt es weltweit mehr als 2000 solcher Abkommen zum Schutz von Investitionen. Damit geben Länder juristische Autonomie ab, aber sie unterwerfen sich einem Schiedsgericht aus freien Stücken, niemand zwingt sie dazu. Möglicherweise könnten die EU und die USA auf solche Klauseln aber auch verzichten, schließlich gibt es dies- und jenseits des Atlantiks wenn auch sehr unterschiedliche, so doch Rechtssysteme, auf die man vertrauen kann. Nicht vertrauensbildend ist hingegen, dass die Verhandlungen von Nachrichten über Spionageaktivitäten der USA in europäischen Ländern gestört werden. Dem muss Europa entschieden entgegentreten, so geht man mit Partnern nicht um. Überhaupt müssen beide Seiten transparenter agieren, wenn sie verhindern wollen, dass ihr Projekt vorzeitig zu Fall kommt. Die Bürger zu überfahren funktioniert nicht.
Derzeit stehen sich in der Debatte um TTIP zwei scheinbar unversöhnliche Gruppen gegenüber. Die eine setzt Freihandel mit mehr Freiheit gleich, die andere sieht eben diese Freiheit durch mehr Freihandel bedroht.
Dieser Widerspruch ist nicht völlig aufzulösen. Daher ist es umso wichtiger, dass die Verfechter des Freihandels mit offenem Visier kämpfen. Nur so können sie Bedenken ausräumen. Und das Wichtigste ist, dass die Bürger das letzte Wort haben. Ohne die Parlamente in Washington, Brüssel und in Europas Hauptstädten geht nichts. Und das ist gut so.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.