The unrest after the shooting of black teenager Michael Brown highlights the social, political and economic problems of suburban America.
Cranfield Drive in Ferguson looks like many suburban streets in America. Single-story, uniform houses with mowed lawns alternate with newer, two-story social housing. It is clean and quiet. If a teenager called Michael Brown hadn't bled to death in the middle of the street here two weeks ago, Cranfield Drive wouldn't be worthy of mention.
But Michael Brown's death, from six bullets from a policeman's service weapon, has quickly brought this place to the center of the world's attention. Since then, much has been written and said about the hostility of the almost exclusively white local police toward the population, which is nearly two-thirds black.
But the fact that Ferguson is not an isolated case is being overlooked. In reality, this community of around 21,000 inhabitants, sandwiched between the international airport of St. Louis and several highways, illustrates all the problems with which America's suburbs have been struggling since the start of the financial crisis six years ago. "Suburbia," the embodiment since the 1950s of dormitory towns created on the drawing board for the working middle classes, where there is lots of space for cars and giant malls, but no public transport or shops within walking distance, is in deep crisis. 16.5 million of America's poor now live in the suburbs and 13.5 million in cities; the classic distribution of poverty since the end of World War II reversed during the 2000s.
More Poor People, Less Work
Elizabeth Kneebone of the Brookings Institution in Washington has been investigating the plight of the suburbs for years. After the death of Michael Brown, she took a closer look at Ferguson. Her findings are sobering. Since the year 2000, the poverty rate in Ferguson has doubled (a family of four is poor, according to the government's definition, when it has less than around $23,000 per year). In every statistically recorded area of the city, one in four residents today is poor. At the start of the 2000s, there were lots of poor people here, but not everywhere. The poverty rate at that time was between 4 and 16 percent.
Unemployment has also risen. At the beginning of the century, only around 5 percent of the citizens of Ferguson did not have a job. Today it is more than 13 percent. And it is not just the poor: Everyone in Ferguson today has it worse, in comparison to the rest of the state of Missouri, than they did before. Median income here was around $37,500 in 2012 — the average for all of Missouri was $47,300. In the year 2000 it was the same.
One of these poor is David. The 34-year-old married father of two mows the grass at a private school. For this he earns around $1,600 per month. "They like me there, but I don't know if I will still have the job when all this here is over," David told the Presse am Sonntag, right next to the place where Michael Brown died. Since then, he has been almost continuously on the streets demonstrating for peace and justice. "Cranfield is a poor area, but it was peaceful before Mike Brown was shot dead," he says. "We have to learn to respect each other. I don't want the police to love me. But they should respect me."
David's story is symptomatic of the problems of African-American men in the labor market. The trained electrician from Prince George's County in Maryland got into a fight when he was a young man and was sentenced to 18 years in prison. "That was the biggest mistake of my life, I regret it every day," he says. After six years and eight months, he was let out for good conduct. But if you have a criminal record in America, you have no hope of getting a job. "I have a record in Prince George's County. They will never forgive me there." So he moved to Arizona to start again. He bought a house, but the housing crash made his mortgage unaffordable. "So I moved to Missouri because I heard there was work there. I wanted a fresh start." There is indeed a strong industry around St. Louis. Boeing has a big factory here and there are lots of suppliers. But when David applied for a job as an electrician, he was told that he had good work experience but that he had to present all of his high school reports. They went missing in Maryland. End of story.
Apolitical Anger
"That has a lot to do with the schools," says Herc Harris, while he separates enormous pork ribs with a hatchet. "When they close a school, they don't do it so they can rebuild it. It stays closed. They want us blacks to stay second-class citizens." Harris, 50, runs the barbeque restaurant Red's BBQ, which is a few minutes' walk from where Michael Brown died. He is very angry about the image of the work-shy black scrounger that a lot of whites have. "The taxpayers here in Ferguson pay their taxes. But if you are born in social housing, don't get a decent job, and are always harassed by the police, eventually you just get tired."
That is something that you hear a lot of people say in Ferguson at the moment: They don't want welfare handouts, they want respect. "A load of people don't want to live off food stamps and rent subsidies, they want to live off their jobs," says David. "But the truth is that if I didn't get food stamps, I would have to choose between buying something to eat or paying my bills. You can't do both."
African-Americans' anger is directed at the white establishment in the community's political bodies, but so far it is not a political anger. Ferguson may be two-thirds black, but five of the six city councilors, the mayor and the police chief are white. The white business owners and manufacturers are organized in associations who nominate candidates for every local election and make sure that lots of their supporters vote. In turn, the white elected city officials make sure that public contracts go to members of the white associations — while of course avoiding any semblance of racial discrimination, which is illegal.
The city's blacks so far have not constructed any comparable political machine. In last year’s election, for example, from the electoral district where the most African-Americans live, only 2 percent of people voted.
This political indifference in spite of problems that can be solved politically is due to the fact that most blacks in Ferguson are newcomers. In 1990, less than a quarter of the citizens here were black. Today it is more than two-thirds. Ferguson is typical of American suburbs in that since the 1990s it has attracted African-Americans who wanted to get away from run-down slums in the cities. The result was an extensive urban sprawl, because at the same time rich white families were moving to exclusive gated communities outside of the cities. Consequently, greater St. Louis has almost exactly the same number of inhabitants today as it did 40 years ago. However, they are spread out over a huge area and 15 administrative districts, which stretch to Illinois' southern border. It used to be just four administrative districts. While St. Louis had approximately 350,000 inhabitants at the last census in 2010 (8 percent less than 10 years previously), St. Charles County, which is outside the city boundaries, has grown by 27 percent and is larger than St. Louis, with its 360,000 people.
85 Percent without Fathers
All this means that without a car, you have hardly any chance of finding a job. The area of greater St. Louis tops the statistics of places with the longest daily commutes. It also means that social security benefits, schools and help looking for work would involve a lot of effort and expense, even if the white political class was interested in alleviating black poverty.
A lot of young black men are in need of this support, explains social worker Jahad Khayyam from the organization Better Family Life. "A lot don't know what it means to be a worker in the 21st century. It starts with punctuality, conflict resolution and how you dress."
It is not from their fathers that the young blacks of Ferguson are learning these virtues, says Khayyam, while a group of young men on the other side of the street is smoking cannabis. "85 percent of households here are headed by single mothers. Our families are broken."
Ferguson und die Krise der US-Vorstädte
Die Unruhen nach der Erschießung des schwarzen Jugendlichen Michael Brown werfen ein Schlaglicht auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Probleme des suburbanen Amerika.
Der Canfield Drive in Ferguson City sieht aus wie viele vorstädtische Wohnstraßen in Amerika. Einstöckige, einförmige Häuser mit gemähtem Rasenstück wechseln sich mit neueren, zweistöckigen Sozialwohnungen ab. Es ist sauber und ruhig. Wäre hier nicht vor zwei Wochen ein Jugendlicher namens Michael Brown mitten auf der Straße verblutet, wäre der Canfield Drive keine weitere Erwähnung wert.
Doch Michael Browns Tod durch sechs Kugeln aus der Dienstwaffe eines Polizisten hat diesen Ort kurzfristig in den Mittelpunkt des weltweiten Interesses gerückt. Viel war seither zu lesen und zu hören über die Feindseligkeit der fast ausschließlich weißen örtlichen Polizei gegenüber der zu zwei Dritteln schwarzen Bürgerschaft.
Dabei wird allerdings übersehen, dass Ferguson kein Einzelfall ist. Vielmehr illustriert diese rund 21.000 Einwohner zählende Gemeinde, die zwischen dem internationalen Flughafen von St. Louis und mehreren Autobahnen eingezwängt ist, all die Probleme, mit denen Amerikas Vorstädte seit Ausbruch der Finanzkrise vor sechs Jahren ringen. Denn „Suburbia“, der in den 1950er-Jahren entstandene Inbegriff auf dem Reißbrett geschaffener Schlafstädte für die arbeitende Mittelschicht, in denen es viel Platz für Autos und riesige Einkaufszentren gibt, aber keine öffentlichen Verkehrsmittel und Geschäfte in Gehnähe, ist in einer schweren Krise. 16,5 Millionen der armen Amerikaner leben heute in Vorstädten, 13,5 Millionen in Städten: Die klassische Verteilung der Armut in der Nachkriegszeit hat sich im Lauf der 2000er-Jahre umgekehrt.
Mehr Arme, weniger Arbeit. Elizabeth Kneebone von der Brookings Foundation in Washington untersucht die Misere der Vorstädte seit Jahren. Nach dem Tod von Michael Brown hat sie Ferguson unter die Lupe genommen. Ihr Befund ist ernüchternd: Seit dem Jahr 2000 hat sich die Armutsrate in Ferguson verdoppelt (arm ist eine vierköpfige Familie per Regierungsdefinition, wenn sie pro Jahr weniger als rund 23.500 Dollar zur Verfügung hat). Jeder vierte Einwohner ist heute arm – und zwar in fast allen fünf statistisch erfassten Vierteln der Stadt. Zu Beginn der 2000er-Jahre gab es hier zwar auch viele arme Menschen, aber nicht überall. Die Armutsraten lagen damals zwischen vier und 16 Prozent.
Gestiegen ist auch die Arbeitslosigkeit. Zu Beginn des Jahrtausends waren nur rund fünf Prozent der Bürger von Ferguson ohne Job. Heute sind es mehr als 13 Prozent. Und nicht nur die Armen, sondern alle Menschen in Ferguson sind heute im Vergleich zum Rest des Bundesstaates Missouri schlechter dran als damals: Das Medianeinkommen hier betrug im Jahr 2012 rund 37.500 Dollar, jenes von ganz Missouri 47.300 Dollar. Im Jahr 2000 war man noch gleichauf.
Einer dieser Armen ist David. Der 34-Jährige verheiratete Vater zweier Kinder mäht in einer Privatschule den Rasen. Damit verdient er rund 1600 Dollar pro Monat. „Die mögen mich dort, aber ich weiß nicht, ob ich die Stelle noch habe, wenn all das hier vorüber ist“, sagt David zur „Presse am Sonntag“, direkt neben Michael Browns Todesort. Denn seit damals ist er fast ununterbrochen auf der Straße, um für Frieden und Gerechtigkeit zu demonstrieren. „Canfield ist ein armes Viertel, aber es war friedlich, bevor Mike Brown erschossen wurde“, sagt er. „Wir müssen lernen, einander zu respektieren. Ich will nicht, dass die Polizei mich liebt. Aber sie soll mich respektieren.“
Davids persönliche Geschichte ist symptomatisch für die Probleme afroamerikanischer Männer auf dem Arbeitsmarkt: Der gelernte Elektriker aus Prince George's County in Maryland geriet als junger Mann in eine Schlägerei und wurde zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt. „Das war der größte Fehler meines Lebens, ich bereue ihn jeden Tag“, sagt er. Nach sechs Jahren und acht Monaten wurde er wegen guter Führung entlassen. Doch wer in Amerika eine Vorstrafe hat, ist auf dem Arbeitsmarkt chancenlos. „Ich habe in Prince George's County einen Eintrag. Die werden mir dort nie vergeben.“ Also zog er nach Arizona, um neu zu beginnen. Er kaufte ein Haus, doch die Immobilienkrise machte seine Hypothek unbezahlbar. „Also bin ich nach Missouri gezogen, weil es hieß, dass es hier Arbeit gibt. Ich wollte hier neu anfangen.“ Tatsächlich gibt es rund um St. Louis eine kräftige Industrie. Boeing hat hier ein großes Werk, es gibt viele Zulieferer. Doch als sich David um eine Stelle als Elektriker bewarb, hieß es, seine Berufserfahrung sei gut, er müsse aber seine gesamten High-School-Zeugnisse vorlegen. Die sind in Maryland verschollen; Ende der Geschichte.
Unpolitischer Zorn. „Das hängt ganz stark mit den Schulen zusammen“, sagt Herc Harris, während er enorme Schweinerippen mit einem Beil zertrennt. „Wenn sie eine Schule zusperren, tun sie das nicht, um sie neu zu bauen. Sondern sie bleibt geschlossen. Die wollen, dass wir Schwarze Bürger zweiter Klasse bleiben.“ Der 50-jährige Harris führt das Barbecue-Lokal Red's BBQ, das ein paar Minuten Fußweg von Michael Browns Todesort entfernt ist. Er ist über das Bild arbeitsscheuer schwarzer Sozialschmarotzer, das viele Weiße im Kopf haben, sehr verärgert: „Die Steuerzahler hier in Ferguson zahlen ihre Abgaben. Aber wenn man in einer Sozialwohnung geboren wird, keinen anständigen Job bekommt und ständig von der Polizei belästigt wird, ist man irgendwann einfach nur müde.“
Das ist etwas, was man in diesen Tagen in Ferguson von vielen Menschen hört: Sie wollen keine sozialstaatlichen Almosen, sondern Respekt. „Ein Haufen Leute will nicht von Lebensmittelmarken und Mietbeihilfe leben, sondern von ihren Jobs“, sagt David. „Aber die Wahrheit ist: Wenn ich keine Lebensmittelmarken bekäme, müsste ich mir überlegen, ob ich etwas zu essen kaufe oder meine Rechnungen bezahle. Beides geht nicht.“
Der Zorn der Afroamerikaner richtet sich gegen das weiße Establishment in den politischen Gremien der Gemeinde, aber es ist bisher ein unpolitischer Zorn. Ferguson ist zwar zu zwei Dritteln schwarz, fünf der sechs Gemeinderäte, der Bürgermeister und der Polizeichef aber sind weiß. Die weißen Kaufleute und Handwerker sind in Bünden organisiert, die zu jeder Gemeinderatswahl Kandidaten nominieren und dafür sorgen, dass ihre Unterstützer eifrig wählen gehen. Im Gegenzug sorgen die weißen gewählten Stadtfunktionäre dafür, dass öffentliche Aufträge an Mitglieder der weißen Bünde gehen – natürlich unter Vermeidung des Anscheins rassistischer Diskriminierung, die verboten ist.
Die Schwarzen in der Stadt haben bisher keine vergleichbare politische Maschine konstruiert. Bei den jüngsten Wahlen im Vorjahr gingen zum Beispiel in jenem Wahlbezirk, in dem die meisten Afroamerikaner leben, gerade einmal zwei Prozent zu den Urnen.
Dieses politische Desinteresse trotz akuter politisch zu lösender Probleme liegt daran, dass die meisten Schwarzen in Ferguson Neuankömmlinge sind. 1990 war weniger als ein Viertel der Bürger hier schwarz. Heute sind es mehr als zwei Drittel. Denn Ferguson ist auch in der Hinsicht typisch für die amerikanischen Vorstädte, dass es seit den 1990er-Jahren zu einem Anziehungspunkt für Afroamerikaner wurde, die aus den heruntergekommenen Slums in den Städten wegwollten. Das Ergebnis war eine großflächige Zersiedelung, denn gleichzeitig zogen reiche weiße Familien in exklusive, abgezäunte Siedlungen im ländlichen Raum. Somit hat der Großraum St. Louis heute fast gleich viele Einwohner wie vor 40 Jahren – aber sie sind über eine riesige Fläche und 15 Verwaltungsbezirke verstreut, die bis an die Südgrenze des Bundesstaates Illinois reichen, während es damals nur vier Verwaltungsbezirke waren. Während St. Louis bei der letzten Volkszählung im Jahr 2010 rund 350.000 Einwohner hatte (acht Prozent weniger als zehn Jahre zuvor), ist St. Charles County außerhalb der Stadtgrenzen um 27 Prozent gewachsen und ist mit mehr als 360.000 Menschen größer als St. Louis.
85 Prozent ohne Väter. All das bedeutet, dass man ohne Auto kaum eine Chance hat, eine Stelle zu finden; der Großraum St. Louis ist ganz oben in der Statistik der längsten täglichen Arbeitswege. Und es bedeutet auch, dass Sozialleistungen, Schulen und Hilfe bei der Suche nach Arbeit selbst dann mit viel mehr Aufwand und Kosten verbunden wären, wenn eine weiße politische Klasse ein Interesse daran hätte, die schwarze Armut zu lindern.
Diese Unterstützung hätten viele junge schwarze Männer jedoch nötig, erklärt der Sozialhelfer Jahad Khayyam von der Organisation Better Family Life: „Viele wissen nicht, was es heißt, eine Arbeitskraft im 21. Jahrhundert zu sein. Das beginnt bei der Pünktlichkeit, bei der Konfliktlösung und damit, wie man sich anzieht.“
Von ihren Vätern lernen die jungen Schwarzen von Ferguson diese Tugenden nicht, sagt Khayyam, während auf der anderen Straßenseite eine Gruppe junger Männer Haschisch raucht: „85 Prozent der Haushalte hier werden von alleinerziehenden Müttern geführt. Unsere Familien sind kaputt.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.