Barack Obama has already put forth a hesitant attempt to reduce America’s international commitments. The tone of hostility focused on globalization in the election leads one to assume that this trend will grow stronger.
The wall Donald Trump wants to have built on the border between the U.S. and Mexico is to be one hand higher that the Great Wall of China; it will be “the greatest wall that you’ve ever seen,” so great that the thankful American nation will call it “Trump’s Wall” one day. Mexico is to pay for the wall. If Mexico refuses, then the U.S. will seize money transfers from Mexican immigrants, raise duties, and stop issuing visas for trips by Mexican business persons (and diplomats). Trump’s way of making America “great again” consists of sealing the country off to foreigners and degrading others.
In Trump’s eyes, despite his having become a billionaire in a globalized America, the U.S. is not a winner but a loser in the process of globalization. The reason? Incompetent and corrupt Washington politicians made bad deals to America’s disadvantage. As president, Trump would not invite the Chinese president to state dinners, but rather would buy him a hamburger at McDonald’s and then lead in with some straight talking. Jobs have to be brought back to the U.S. from China, Mexico and Japan, and trade deals must be renegotiated.
Military spending is to increase, to ensure no one gets the idea of starting a fight with America. The time for “freeloaders” like Germany, Japan, South Korea or Saudi Arabia to profit from American security guarantees is over: “We can’t keep defending everybody.”* America will withdraw from Afghanistan. In contrast, Trump wants to work closely with Putin to fight terrorism in the Middle East. Trump wants the targeted killing of the family members of terrorists and the implementation of torture on a massive scale.
For someone with these types of xenophobic, radical positions to have the best chance of becoming the Republican presidential candidate must be more than an accident. This is the case among Democrats as well, especially the old-left Bernie Sanders, who is underscored by the fact that he caricatured Hillary Clinton as the minion of globalized big business — Wall Street. Like Trump, Sanders sees America as the victim of globalization. According to Sanders, free trade and competition are evils that have degraded opportunities for American workers. Pressed by this rhetoric, Clinton herself, the probable presidential candidate for the Democrats, has taken the side of free trade opponents. As president she could become a hostage to this positioning.
If America increasingly paints itself as the victim of globalization, and if this siege mentality takes the place of cosmopolitanism, then the Pax Americana, the far-reaching world order guaranteed by America, will come to an end. The Pax Americana is dependent on America having a positive perspective toward globalization: free trade standing for economic progress and stability, migration for value, and cosmopolitanism for a global network of alliances. Trump’s rise and Sanders’ surprising victories are a warning signal. Hesitantly, Barack Obama has already tried to reduce America’s international commitments, and has therefore fallen into conflict with the security establishment in Washington. Whether President Clinton can reverse this trend is in no way certain.
*Editor’s note: This quote, although accurately translated, could not be verified.
Warnsignale aus dem Wahlkampf
Amerikas Mauertraum
Bereits Barack Obama hat zögerlich versucht, Amerikas internationales Engagement zu reduzieren. Die globalisierungsfeindlichen Töne im Wahlkampf lassen vermuten, dass sich der Trend verstärken wird.
ie Mauer, die Donald Trump an der Grenze zwischen den USA und Mexiko bauen lassen will, soll noch eine Handbreit höher werden als die Chinesische Mauer: «Die grossartigste Mauer, die man je gesehen hat», so grossartig, dass die dankbare amerikanische Nation sie eines Tages «Trump-Mauer» nennen wird. Bezahlt werden soll die Mauer von Mexiko. Wenn sich Mexiko weigert, dann werden die USA Geldüberweisungen von mexikanischen Immigranten beschlagnahmen, Zölle erheben und die Vergabe von Visa für mexikanische Geschäftsleute (und Diplomaten) stoppen. Trumps Weg, Amerika «wieder gross» zu machen, besteht darin, es von Fremdem abzuschotten und andere zu erniedrigen.
INSERTED TEXT in original: Dass jemand mit derart xenophoben, radikalen Positionen beste Chancen hat, republikanischer Präsidentschaftskandidat zu werden, ist mehr als ein Unfall.
In den Augen Trumps, der in einem globalisierten Amerika zum Milliardär geworden ist, sind die USA nicht Gewinner, sondern Verlierer der Globalisierung. Der Grund: Unfähige und korrupte Washingtoner Politiker haben schlechte «Deals» abgeschlossen, zuungunsten Amerikas. Als Präsident wird Trump den chinesischen Präsidenten nicht zum Staatsdinner einladen, sondern ihm bei McDonald's einen Hamburger spendieren und dann Tacheles reden. Jobs aus China, Mexiko und Japan müssen in die USA zurückgebracht, Handelsabkommen neu verhandelt werden.
Die Militärausgaben sollen steigen, damit keiner auf die Idee kommt, sich mit Amerika anzulegen. Die Zeiten aber, in denen «Trittbrettfahrer» wie Deutschland, Japan, Südkorea oder Saudiarabien von amerikanischer Sicherheitsgarantie profitieren, sind zu Ende: «Wir können all diese Länder nicht länger verteidigen.» Aus Afghanistan soll Amerika abziehen. Mit Putin will Trump dagegen eng zusammenarbeiten, um den Terrorismus im Nahen Osten zu bekämpfen. Trump will Familienmitglieder von Terroristen gezielt töten lassen und massive Folter einsetzen.
Dass jemand mit derart xenophoben, radikalen Positionen beste Chancen hat, republikanischer Präsidentschaftskandidat zu werden, ist mehr als ein Unfall. Auch bei den Demokraten hat der Altlinke Bernie Sanders vor allem damit gepunktet, dass er Hillary Clinton als Büttel des globalisierten Grosskapitals – «Wall Street» – karikierte. Ebenso wie Trump sieht Sanders Amerika als Opfer der Globalisierung. Freihandel und Wettbewerb seien das Übel, das den amerikanischen Arbeiter deklassiert habe. Bedrängt von dieser Rhetorik, hat sich Clinton, die wahrscheinliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, selbst auf die Seite der Freihandelsgegner geschlagen. Als Präsidentin könnte sie zur Geisel dieser Positionierung werden.
Wenn sich Amerika zunehmend zum Opfer der Globalisierung stilisiert, wenn Wagenburgmentalität an die Stelle von Weltoffenheit tritt, dann geht die Pax Americana, die weitgehend von Amerika garantierte Weltordnung, ihrem definitiven Ende zu. Die Pax Americana beruhte auf einer positiven Haltung der Amerikaner zur Globalisierung: Freihandel stand für ökonomischen Fortschritt und Stabilität, Migration für Wertschöpfung, Weltoffenheit, ein globales Netzwerk von Allianzen. Der Aufstieg Trumps ebenso wie Sanders' überraschende Siege sind ein Warnsignal. Obama hat bereits zögerlich versucht, Amerikas internationales Engagement zu reduzieren – und ist darüber in Konflikt mit dem Sicherheits-Establishment in Washington geraten. Ob eine Präsidentin Clinton diesen Trend umkehren könnte, ist keineswegs ausgemacht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.