People are waving Mexican flags at rallies against deportation in California. But it has very little to do with nationalism.
Undoubtedly, many Mexicans may smile when they see photos of migrant activism directed against the U.S. government's deportation crackdown. People are flying countless flags of their nation at rallies now in LA, Chicago and Dallas. The image of a man masked in Mexican style, standing atop a police car in front of billowing smoke and waving a Mexican flag, is creating quite a stir.
Is this long-awaited vengeance finally surfacing? In the 19th century, Mexico’s northern neighbors occupied large parts of Mexico. First, it annexed Texas, followed by a war that led to the takeover of what are now Arizona, New Mexico, California, Nevada and Utah, along with sections of Kansas, Colorado and Wyoming. U.S. troops forced the Mexican government to surrender 55% of its national territory — 500,000 square miles. That amounts to almost four times the size of Germany.
For most Mexicans, the idea of revenge for land-grabbing is unlikely to provoke more than a wry smile. The violent acquisition of land is just one of many humiliations Mexico has suffered at the hands of their northern neighbors that people south of the Rio Grande continue to endure. But the border that has existed ever since — drawn, like most borders, with deceit, malice, and strategic intent — ultimately marks the dividing line of economic exploitation.
It bears little relation to cultural identity. Border cities like Nuevo Laredo are, in many ways, closer to their U.S. counterparts than to the indigenous-influenced regions of Mexico’s impoverished south. The border simply serves as a foundational tool of capitalist economies, enabling cheap, illegal labor in California's fields and in the global market factories of Tijuana and Ciudad Juárez with markets, tariffs — or sometimes nothing at all.
Intercultural Relations
For millions of Mexican families with relatives “up north,” as they say, this is simply a matter of course, as it is for migrants themselves. Older people with green cards often move back and forth between these two worlds, while for those “without papers,” the Rio Grande naturally imposes hard limits. These binational identities are reflected just as much in the taquerias of Tucson, Arizona, as in the sleek SUVs visitors drive from Atlanta speeding through their grandfathers’ hometowns in Mexico’s Sierra Sur. And these identities are expressed in the flags that people are waving.
It's about that intercultural relationship, not about romanticizing nationalism, even though many people take pride in their cultural roots. “They are the children and grandchildren of immigrants,” Chris Zepeda-Millán, a professor of Chicano Studies at the University of California, Los Angeles, told The New York Times.
So, he emphasizes, the demonstrators never questioned their U.S. citizenship or their belonging here. “They simply recognize the racist motivations behind the attacks.” It's no coincidence that both Mexican and U.S. flags appear at these protests. It’s not uncommon to see them both intertwined.
Nationalist Interpretations
It's hardly surprising that, in contrast to migrant communities, the U.S. government favors a nationalist interpretation of the red, white and green flag. Trump adviser Stephen Miller spoke of “foreign nationals, waving foreign flags, rioting and obstructing federal law enforcement attempting to expel illegal foreign invaders.” Unquestionably foreign and therefore negative.
Well, that was until a few days ago, when agricultural companies started pressuring the president over the looming shortage of cheap seasonal labor. Trump now refers to “very good, long-time workers,” as he orders a temporary halt to operations in agriculture, restaurants, and hotels. If nothing else, at least capitalist reasoning has its limits.
Proteste in Los Angeles: Was bedeuten die vielen mexikanischen Flaggen in den USA?
Auf den Demos gegen die Abschiebungen in Kalifornien werden mexikanischen Flaggen geschwenkt. Mit Nationalismus hat das aber wenig zu tun.
Zweifellos dürften viele Mexikaner*innen schmunzeln, wenn sie die Fotos der migrantischen Mobilisierungen gegen den Abschiebeterror der US-Regierung betrachten. Unzählige Flaggen ihres Landes wehen derzeit auf den Demonstrationen von Los Angeles, Chicago oder Dallas. Das Bild eines im Mexican Style maskierten Mannes, der vor einer Rauchschwade auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs steht und eine Mexiko-Fahne schwenkt, sorgt für viel Aufregung.
Kommt jetzt die späte Rache? Im 19. Jahrhundert hat sich der nördliche Nachbar schließlich große Teile Mexikos angeeignet. Erst Texas durch Annexion, dann mit einen Krieg die heutigen Bundesstaaten Arizona, New Mexico, Kalifornien, Nevada, Utah sowie Teile von Kansas, Colorado und Wyoming. US-Truppen zwangen die mexikanische Regierung, 55 Prozent ihres Staatsgebiets abzugeben. 1,36 Millionen Quadratkilometer. Das entspricht fast vier Mal der Fläche von Deutschland.
Mehr als ein Schmunzeln dürfte der Gedanke der Revanche für den Landraub bei den meisten Mexikaner*innen trotzdem kaum hervorrufen. Die gewaltsame Aneignung der Territoriums ist nur eine von vielen Demütigungen des Nachbars, mit denen die Menschen südlich des Rio Bravo immer wieder konfrontiert sind. Doch die seither existierende Grenze, die wie die meisten Grenzen hinterhältig, gemein und aus strategischen Gründen gezogen wurde, markiert letztlich nur die Linie, die verschiedene Verwertungsbedingungen voneinander trennt.
Mit kulturellen Identitäten hat sie wenig zu tun. Grenzstädte wie Nuevo Laredo stehen ihren US-Gegenübern in vielem näher als etwa den indigen geprägten Regionen des verarmten Südens. Die Grenze bildet schlicht die Grundlage kapitalistischen Wirtschaftens: billige, illegalisierte Arbeitskräfte auf den Feldern Kaliforniens und in den Weltmarktfabriken von Tijuana oder Ciudad Juárez, Märkte, Zölle oder auch keine.
Interkulturelles Verhältnis
Für Millionen mexikanische Familien, die Angehörige „im Norden“ haben, wie sie sagen, ist das selbstverständlich. Ebenso wie für die Migrierten selbst. Insbesondere Ältere, die eine Green Card haben, pendeln oft zwischen diesen Welten, für jene „ohne Papiere “ setzt der Rio Bravo natürlich knallharte Limits. Diese binationalen Identitäten spiegeln sich in den Taquerias von Tucson/Arizona genauso wieder wie in den schicken SUVs, mit denen der Besuch aus Atlanta durch das Heimatdorf des Großvaters in der mexikanischen Sierra Sur braust. Und sie kommen in den Flaggen zum Ausdruck, die geschwenkt werden.
Da geht es genau um dieses interkulturelles Verhältnis und nicht um verklärten Nationalismus, auch wenn nicht wenige mit Stolz auf ihre Wurzeln verweisen. „Sie sind Kinder und Enkel von Ausgewanderten“, erklärt Chris Zepeda-Millán, der an der Kalifornien-Universität von Los Angeles Chicano-Studien lehrt, in der New York Times.
Dennoch, so betont er, zweifelten die Demonstrant*innen nicht an ihrer US-Staatsbürgerschaft noch daran, dass sie hierher gehörten. „Sie sehen einfach den rassistischen Hintergrund der Angriffe.“ Nicht zufällig sind auf den Demos neben mexikanischen auch US-Fahnen zu sehen. Nicht selten werden beide miteinander vermischt.
Nationalistische Interpretation
Dass die US-Regierung im Gegensatz zu den migrantischen Communities auf eine nationalistische Interpretation der rot-weiß-grünen Fahnen setzt, ist wenig verwunderlich. Trump-Berater Stephen Miller sprach von „ausländischen Bürgern, die ausländische Flaggen wehen lassen, Menschen aufhetzen und die Anwendung des Bundesgesetzes behindern, ausländische illegale Eindringlinge rauszuwerfen“. Also auf jeden Fall ausländisch, und damit negativ.
Nun ja, zumindest bis Agrarunternehmen dem Präsidenten vor ein paar Tagen Druck wegen dem drohenden Verlust billiger Erntearbeiter*innen gemacht haben. Nun spricht Trump von „sehr guten, langzeitigen Arbeitern“ und ordnete an, die Operationen in der Landwirtschaft und den Restaurants sowie Hotels vorerst zu stoppen. Wenn schon keine andere, dann setzt wenigstens die kapitalistische Vernunft Grenzen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation