This US Version of the Quran Could Detoxify Islam

Published in Die Welt
(Germany) on 10 April 2016
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Kelsey Ray. Edited by Graeme Stewart-Wilson.
Where else could the oldest synagogue for gays, lesbians, bisexuals and transsexuals be but in San Francisco? Three gay Orthodox Jews who decided not to hide their preference from each other or the world founded it in 1977.

If you attend the synagogue, Sha’ar Zahav — meaning “the Golden Gate,” on the morning of the Sabbath, you can listen to a friendly lesbian rabbi speak on the commandment of charity (Leviticus 19:18).

Sha’ar Zahav is located at a busy intersection, namely where Dolores Street and Sixteenth Street meet. Just opposite, a visitor would see the bell tower of Mission Dolores, the Catholic church from which San Francisco was first established and from which it has grown.

Whoever is on this road can also find a Lutheran church with this sign in front: “Sundays at 11 a.m. Mass in German.” Voila, that's the Holy Trinity of California — Mexican Catholics, German Protestants and gay Jews! Only the fourth corner remains empty.

Perhaps one day, a mosque will stand there, a mosque with a female, lesbian or transsexual muezzin imam, who in their Friday sermon gently indicates that Allah in all his majesty loves gay polytheists just as he loves all his other children — and she knows this from example quotations pulled from the Quran. If such an Islamic place of worship will ever exist, then it will be here.

New Interfaith Rituals

Perhaps, the future of Islam is in the United States, a country where the church and state are consistently separated from each other precisely because of blooming religiosity; a country whose citizens think nothing of changing the course of their life creed several times, and perform marriages between members of different religious communities; a country where completely new interfaith rituals now occur.

It is a country where not only immigrants re-invent themselves, but where traditions brought from the Old World can be re-invented. It is a country where — because secularism is not the social norm — no eyebrows are raised when a Muslim unrolls his prayer rug and faces toward Mecca.

Recently, a book has been published that will contribute significantly to the Americanization of Islam — a blue brick of a book, very nicely finished with about 2,000 closely-printed, thin pages. On Amazon, it has already developed into a bestseller in the religion section. The work is called "The Study Quran: A New Translation and Commentary," and its major editor is a certain Seyyed Hossein Nasr, a professor of Islamic Studies at George Washington University.

Nasr and his colleagues have attempted to develop a modern and fluid, but also authentic and scientific translation of the Muslim sacred book into English. But the translation is not the most important thing about this American Quran. The essentials are the footnotes; commentary from many centuries has been collected here.

The Quran Reads Like a Jewish Text

This Quran edition reads basically like a Jewish text in English. Above are a few verses, beneath is a long and extensive explanation of how they are meant — or how they could be meant.

Let us take this verse from the Quran, “So when you meet those who disbelieve [in battle], strike [their] necks until, when you have inflicted slaughter upon them, then secure their bonds" (Quran 47:4, Sahih International), which is now used by the Islamic State group and Saudi Arabia as a justification for beheading captives. This new American Quran, however, makes clear that the words "strike their necks" just serve to describe the hardness and severity of the moment.

Literally, it is written like this: “Strike their necks” is in the accusative, and this suggests “the brevity of the action, as it is limited to the battlefield.”* Any further instruction cannot ensue from this. So, this pulls the Islamists’ elegant textual basis from under their feet! What, then, of the stoning of women who have committed adultery?

This penalty can simply not be found in the Quran; rather, the prescribed punishment for adultery is “a hundred lashes" (Quran 24:2, Sahih International), for both the guilty man and woman. The commentary notes: “In Islamic law a high standard of evidence is required to cancel an unambiguous Quranic text completely or partially — and it is possible at all only if one accepts that a Hadith (a saying of the Prophet Muhammad) may waive part of the Quran.”*

Most religious authorities reject this view. Well, tough luck Islamic Republic of Iran!

Where Religion Loses Its Fangs

Donald Trump is known to have said that as president he would stop Muslim immigration. As with almost everything this man says, the reverse is actually true. On the contrary, any reasonable person should hope that as many Muslims as possible come to America because America has always been the place where religions have lost their fanatic claws and fangs.

In America, religions have multiplied divisions and wonders, they have liberalized and reformed, and they no longer use their energy to fight external enemies, but rather to lead internal theological disputations.

In the United States, religious people have overhauled their scriptures and deconstructed them; they have criticized, read against the grain, interpreted the feminist view, and classified them according to the historical context. This exact process will happen even with the writings of Muslims — and "The Study Quran" is a courageous first step toward this.

The religious revival of Islam will not happen in Egypt, Saudi Arabia or Iran. These countries are prisons where there is no free air to breathe, which is necessary to put the work of a comprehensive reform into action. Muslims can no longer hope for Europe, in part because the local Islamic milieu reeks of fundamentalism, but also partly because European Muslims feel they are a minority pushed to the brink.

The lighthouse showing the way is on the other side of the pond. Thanks to America, Islam will one day really be what it now only advertises itself to be — a religion of peace. Then, you will be left wondering how it could have happened that Shiites and Sunnis massacred each other, that the collective hatred of Jews was preached, and that, in the name of the Prophet, women and children in Paris and New York were killed.

Muslims will look back on our time with the same horror of Christian Europeans, who remember the Saint Bartholomew's Day massacre, or the pogroms of the early modern period.

*Editor’s note: This quotation, while accurately translated, could not be independently verified.


US-Fassung des Korans könnte den Islam entgiften
Amerika war schon immer der Ort, wo Religionen ihre fanatischen Klauen verloren haben. Jetzt gibt es dort eine Koran-Übersetzung mit moderner Kommentierung – das könnte viele Extremisten zivilisieren.
Die älteste Synagoge für Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle steht – wie könnte es anders sein – in San Francisco. Sie wurde 1977 von drei orthodoxen, schwulen Juden gegründet, die beschlossen hatten, ihre Neigung nicht mehr voreinander oder vor der Welt zu verstecken.

Die Synagoge heißt Scha'ar Sahaw, was auf gut Deutsch Golden Gate bedeutet, und wer sich dort am Morgen des Sabbat einfindet, kann einer freundlichen, lesbischen Rabbinerin dabei zuhören, wie sie über das Gebot der Nächstenliebe (3. Mose 19, 18) predigt.

Die Synagoge Scha'ar Sahaw liegt an einer belebten Kreuzung, nämlich dort, wo Dolores Street und die Sechzehnte Straße aufeinandertreffen. Genau gegenüber erblickt der Besucher den Glockenturm von Mission Dolores, dem katholischen Gotteshaus, aus dem heraus San Francisco einst gegründet wurde und gewachsen ist.
Wer über die Straße geht, findet sich vor einer lutherischen Kirche wieder: "Sonntags um elf Uhr Gottesdienst in deutscher Sprache", steht auf einem Schild. Voilà, das ist die heilige kalifornische Dreifaltigkeit – mexikanische Katholiken, deutsche Protestanten und schwule Juden. Die vierte Straßenecke allerdings bleibt leer.

Vielleicht wird dort eines Tages eine Moschee stehen. Eine Moschee mit einem weiblichen, lesbischen Muezzin und einem transsexuellen Imam, der in seiner Freitagspredigt sanft darauf hinweist, dass Allah in seiner Erhabenheit schwule Polytheisten ebenso liebt wie all seine anderen Kinder, und dies mit klugen Koranzitaten zu belegen weiß. Wenn ein solches islamisches Gotteshaus jemals irgendwo stehen wird, dann hier.

Neue interreligiöse Rituale

Vielleicht liegt die Zukunft des Islam in den Vereinigten Staaten von Amerika – einem Land, in dem Staat und Religion konsequent voneinander getrennt sind und gerade deshalb die Religiosität blüht; einem Land, dessen Bürger nichts dabei finden, im Laufe ihres Lebens mehrmals das Glaubensbekenntnis zu wechseln und Ehen zwischen Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften dazu führen, dass mittlerweile völlig neue, interreligiöse Rituale entstehen.

Einem Land, in dem Neueinwanderer nicht nur sich selber neu erfinden, sondern auch die Traditionen, die sie aus der Alten Welt mitgebracht haben. Einem Land, in dem – da Säkularismus nicht die gesellschaftliche Norm ist – keine Augenbraue sich hebt, wenn ein Muslim seinen Gebetsteppich ausrollt und gen Mekka gerichtet betet.

Gerade eben ist ein Werk erschienen, das entscheidend zur Amerikanisierung des Islam beitragen wird – ein blauer Ziegelstein von einem Buch, sehr schön aufgemacht und 2000 eng bedruckte, dünne Seiten dick, das sich auf "Amazon" zu einem Bestseller in der Abteilung "Religion" entwickelt hat. Das Werk heißt "The Study Quran", und sein wichtigster Herausgeber ist ein gewisser Seyyed Hossein Nasr, ein Professor für Islamwissenschaften an der George Washington University.

Er und seine Mitarbeiter haben versucht, eine moderne, sehr getreue – also wissenschaftliche – und doch flüssige Übersetzung des heiligsten Buches der Muslime ins Englische zu erarbeiten. Aber die Übersetzung ist gar nicht das Wichtigste an diesem amerikanischen Koran. Das Wesentliche sind die Fußnoten: Kommentare aus vielen Jahrhunderten, die hier zusammengetragen wurden.

Koran liest sich wie ein jüdischer Text

Diese Koranausgabe liest sich im Grunde wie ein jüdischer Text auf Englisch: Oben stehen ein paar Verse, darunter wird lang und breit erläutert, wie sie gemeint sind – oder gemeint sein könnten.

Nehmen wir etwa den Koranvers "Und wenn ihr die Ungläubigen trefft, dann herunter mit dem Haupt, bis ihr ein Gemetzel unter ihnen angerichtet habt; dann schnüret die Bande" (47,4), der im Islamischen Staat und in Saudi-Arabien heute als Rechtfertigung dafür dient, Gefangene zu köpfen. Dieser amerikanische Koran stellt allerdings klar, dass die Formulierung "Herunter mit dem Haupt" nur dazu diene, "Härte und Schwere des Gefechts" zu schildern.

Wörtlich stünde nämlich geschrieben: "Schlage den Hals" im Akkusativ, und dies deute "die Kürze der Handlung" an, "da sie auf die Schlacht beschränkt ist". Ein weiter gehender Befehl ergebe sich daraus nicht. So zieht man den Islamisten elegant die Textgrundlage unter den Füßen weg! Wie steht es nun mit der Steinigung für Frauen, die Ehebruch begangen haben?

Diese Strafe findet sich schlicht und ergreifend nicht im Koran; die dort vorgeschriebene Strafe für Ehebruch sind vielmehr "hundert Peitschenhiebe" (24, 2), und zwar sowohl für den schuldigen Mann als auch für die Frau. Der Kommentar stellt fest: "In der islamischen Rechtsprechung ist ein hoher Standard der Evidenz erforderlich, um einen unzweideutigen Korantext ganz oder teilweise zu annullieren – und es ist überhaupt nur möglich, wenn man akzeptiert, dass ein Hadith (ein Ausspruch des Propheten Mohammed) einen Teil des Korans aufheben kann.

Die meisten religiösen Autoritäten weisen diese Sichtweise zurück. Tja, Pech gehabt, "Islamische Republik Iran"!

Wo Religion den Giftzahn verliert

Donald Trump hat bekanntlich gesagt, dass er als Präsident die Einwanderung von Muslimen unterbinden würde. Wie bei fast allem, was dieser Mann sagt, wird umgekehrt ein Schuh daraus: Ganz im Gegenteil – jeder vernünftige Mensch muss hoffen, dass möglichst viele Muslime nach Amerika kommen. Denn Amerika ist schon immer der Ort gewesen, wo Religionen ihre fanatischen Klauen und Giftzähne verloren haben.

In Amerika haben sie sich aufgespalten und wundersam vermehrt, sie haben sich liberalisiert und reformiert und ihre Energien nicht mehr dazu verwendet, gegen die Feinde da draußen zu kämpfen, sondern lieber interne theologische Streitgespräche geführt.

In den Vereinigten Staaten haben religiöse Menschen ihre Heiligen Schriften hergenommen und sie dekonstruiert, kritisiert, gegen den Strich gelesen, feministisch interpretiert, in den historischen Kontext eingeordnet. Just dies wird auch mit den Schriften der Muslime geschehen – und der "Study Quran" ist ein mutiger, erster Schritt dazu.

Von Ägypten, Saudi-Arabien oder dem Iran wird die religiöse Erneuerung des Islam nicht ausgehen: Diese Länder sind Gefängnisse, es fehlt dort die freie Luft zum Atmen, die notwendig ist, um ein umfassendes Reformwerk in Gang zu setzen. Von Europa können sich die Muslime ebenso wenig erhoffen: Zum Teil deshalb, weil das dortige islamische Milieu nach Fundamentalismus stinkt, zum Teil aber auch, weil europäische Muslime sich als an den Rand gedrückte Minderheit empfinden.

Der Leuchtturm, der den Weg weist, steht am anderen Ufer des großen Teichs. Dank Amerika wird der Islam eines Tages wirklich das sein, als was er sich heute nur anpreist – eine Religion des Friedens. Dann wird man sich fragen, wie es einst geschehen konnte, dass Schiiten und Sunniten einander massakriert haben, dass beide gemeinsam den Judenhass predigten, dass im Namen des Propheten Frauen und Kinder in Paris und New York ermordet wurden.

Muslime werden auf unsere Zeit mit demselben Entsetzen zurückschauen, mit dem christliche Europäer sich an die Bartholomäusnacht oder die Pogrome der frühen Neuzeit erinnern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War to Trump

Spain: Not a Good Time for Solidarity

Malta: The Arrogance of Power

Spain: Global Aid without the US

Topics

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Poland: Jędrzej Bielecki: Trump’s Pyrrhic Victory*

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!