What Is the Goal of Donald Trump’s Lies?

Published in Die Welt
(Germany) on 26 February 2018
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Callum Jessop. Edited by Joel Horowitz.
According to statistics, the U.S. president tells more untruths than his predecessors. However the key question is: What political aim do the untruths he spreads serve?

We all lie. The American deception expert Pamela Meyer, whose talk on how to spot a liar achieved 16 million hits online, reveals that we are lied to between 10 and 200 times per day. Strangers we encounter tell three lies within the first 10 minutes on average.

Men tell eight times more lies to protect themselves from something; women tell eight times as many lies to protect others. Spouses lie to each other on average once in every 10 conversations. The majority of these lies are, of course, of the 'little white' variety: "No, you haven't gotten fatter," etc.

We start lying from a very early age, around 2 years old. By school age, most children are already pretty well practiced liars; not even experts, let alone their own parents, are able to discern their fabrications from truthful reports. But that is no reason to be alarmed. Lying is a sign of intelligence.

The earlier children begin to tell fantastical stories, the cleverer they are. So perhaps it is no exaggeration to claim that it is our ability to lie which distinguishes us as a species. Animals can change the color of their scales to suit their environment or feign having enormous eyes with the help of their wings. But they don't lie.

Politicians, contrary to popular belief, do not lie any more than the average citizen. The measures which many politicians opt for are silence ("no comment"), ambiguous statements and non-contradiction, especially if they want to take credit for something which, in reality, they had little to no hand in, an amazing economic boom for instance.

The lion's share of examples of politicians' lies are in truth not lies at all, but rather wishful thinking. Let's take for example Norbert Blum's famous quote, "pensions are secure,” evidence of limited intelligence, but no lie, or Helmut Kohl's promise that German unity would not cost anything and that in the former East Germany, "flourishing landscapes” would very soon spring up. Kohl did not foresee that it would take more than a generation to repair the damage left behind by socialism.

Barefaced political lies told with a wagging finger, we think of Bill Clinton's line, "I did not have sexual relations with that woman," are quite uncommon in liberal democracies. There is one simple reason for this: politicians want to be re-elected. Although, as we have seen, citizens may lie incessantly in their day-to-day lives, they do not want to be represented by a liar.

As such, the incumbent American president is something special, a one-off. American newspapers have published striking graphics comparing Donald Trump with his predecessors, Barack Obama and George W. Bush. They did not always tell the truth either, but where their rates of lies remained rather stable, the curve of the incumbent president's lies is heading sharply heavenward.

It all began with the glaringly bogus comment that more people turned up for his inauguration than to Obama's. One day later in a speech in front of the CIA, he claimed that it had not rained at his inauguration, and from there it has really only gotten worse.

He Lies To Protect Himself

One can speculate about the man's mental disposition, a man who clearly feels an insatiable need to make himself seem greater than he is, constantly surrounded by conspiracies, sparing no thought for the American Constitution or the gravitas of his office. It is, however, more productive to consider the political function of Trump's lies. What aim do the president's lies serve?

On a surface level, they ought to protect him from his opponents. Let's take the biggest lie which Trump has been spreading on Twitter for a few months now, that he is the innocent victim of a "witch hunt." His election team has in no way incriminated itself, not with its collusion with the Russians, nor by hindering judicial authorities.

Any journalists who disseminate anything else are "enemies of the American people." The old elite in Washington have conspired against him. The FBI, in truth a longstanding conservative institution, is funded by the Democrats.

At first glance it seems to be a kind of distraction technique, don't look here, nothing to see here! If you'd kindly look over there! However, this technique is far too crude to achieve its aims. You would have to close your eyes to believe these claims.

Close your eyes to the glaring existence of Paul Manafort, Trump's campaign manager, after he helped Putin's friend, the Ukrainian dictator Viktor Yanukovych. Close your eyes to the meeting that the president's son held at Trump Tower with high-ranking officials from Putin's regime in the early part of the campaign.

And, last but not least, close your eyes to the fact that Trump snubs close allies of the U.S., but sings Putin's praises and recently refused to uphold the economic embargo against Russia as Congress has obligated him to do.

So on a deeper level, what aim do Trump's lies serve? They bring about community. In her video, Pamela Meyer reminds us that it takes two to lie: the one who lies and the one who allows the wool to be pulled over one’s eyes. Lying is a "cooperative act."

The interaction between Trump and that 40 percent of the U.S. population who commit themselves to him goes as follows: Trump lies and his supporters are boldly committed to believe him. The more outlandishly Trump lies, the more committedly they believe him.

If you are prepared to swallow every claim, even the most unlikely, as if it were the whole truth, you are a member of Trump's tribe. Those who refuse to believe the lies emanating from the White House are enemies. They aren't true Americans.

They are bad people and want to harm the democratically elected president. Perhaps the best analogy for this is belonging to a sect. The older among us may still remember Bhagwan who led a mass spiritual movement in the 70s.

Bhagwan was a charlatan who spouted nothing but platitudes and shamelessly fleeced his followers. In front of the hall where the guru held his speeches, there hung a sign: "Please leave your shoes and understanding outside." Bhagwan owned a fleet of Mercedes cars which he would drive around before the very eyes of his flock. If you were prepared to close your eyes to that, you belonged to the enlightened.

On Twitter, He Reaches More People than Any Television Broadcaster

The bad news is that the technological methods of spreading lies are becoming better and better. On Twitter, Trump has an audience of around 50 million people and growing. As a result he can reach many more people than any American television broadcaster.

The opportunities for fabrication are also becoming more refined. In a new film from the “Star Wars” franchise, a young Princess Leia has been computer generated. The necessary software can now be downloaded by any teenager.

It is therefore possible to produce video clips of younger versions of politicians and make them say or do anything you want. You can copy them into pornographic films or make them hold hate speeches against America. By the time the falsification is confirmed, their reputation has already long been ruined.

It would almost be a miracle if this did not play a role, and possibly a decisive one, in the next U.S. presidential election at the latest. On the flipside, it is of course also possible to talk oneself out of any new revelations, saying that you never said or did whatever it was.

It is becoming ever harder to distinguish truth from falsehood; we are entering a new era of twilight. Will liberal democracy survive this era?


Der US-Präsident sagt öfter die Unwahrheit als seine Vorgänger, das zeigen Statistiken. Die entscheidende Frage aber ist: Welchem politischen Zweck dienen die von ihm verbreiteten Unwahrheiten?

Wir alle lügen. Die amerikanische Betrugsexpertin Pamela Meyer – deren Vortrag darüber, woran man einen Lügner erkennt, 16 Millionen Mal im Netz angeklickt wurde – verrät uns, dass wir pro Tag zehn bis zweihundert Mal angelogen werden. Fremde, die sich begegnen, erzählen im Durchschnitt drei Lügen innerhalb der ersten zehn Minuten.

Männer erzählen acht Mal mehr Lügen, um sich selbst vor irgendetwas zu beschützen; Frauen erzählen die achtfache Menge an Lügen, um andere zu beschützen. Ehepartner belügen einander in zehn Gesprächen, die sie miteinander führen, durchschnittlich ein Mal. (Die meisten dieser Lügen sind natürlich von der harmlosen Art: „Nein, du bist nicht dicker geworden“ usw.)

Wir fangen schon früh mit dem Lügen an – ungefähr mit zwei Jahren. Im Schulalter sind die meisten Kinder schon ziemlich geübte Lügner; nicht einmal Fachleute, geschweige denn die eigenen Eltern vermögen es, Lügenmärchen von wahren Berichten zu scheiden. Dies ist kein Grund, alarmiert zu sein: Lügen ist ein Zeichen von Intelligenz.

Je früher Kinder mit dem Erzählen von fantastischen Geschichten beginnen, desto klüger sind sie. Vielleicht ist es keine Übertreibung zu behaupten, dass die Fähigkeit zu lügen uns als Spezies auszeichnet. Tiere können die Farbe ihrer Schuppen ihrer Umgebung anpassen oder mithilfe ihrer Flügel vortäuschen, dass sie riesige Augen haben. Aber sie lügen nicht.

Politiker lügen – entgegen einem weitverbreiteten Vorurteil – keineswegs mehr als der Durchschnittsbürger. Die Mittel, zu denen die meisten Politiker greifen, sind eher das Schweigen („Kein Kommentar“), die doppeldeutige Äußerung, das Nichtwidersprechen, wenn einem Politiker etwas als Verdienst gutgeschrieben wird, zu dem er in Wirklichkeit wenig oder nichts beigetragen hat (eine hervorragende Wirtschaftskonjunktur etwa).

Die meisten Beispiele für Politikerlügen sind in Wahrheit keine, sie sind Beispiele für Wunschdenken. Nehmen wir Norbert Blüms berühmten Ausspruch „Die Rente ist sicher“ (der ein Ausweis von begrenzter Intelligenz, aber keine Lüge war) oder Helmut Kohls Versprechen, die deutsche Einheit werde nichts kosten und in der ehemaligen DDR würden binnen kurzer Zeit „blühende Landschaften“ entstehen. (Kohl sah nicht voraus, dass es mehr als eine Generation dauern würde, die Schäden zu reparieren, die der Sozialismus hinterlassen hatte.)

Dreiste Politikerlügen, die mit erhobenem Zeigefinger vorgetragen werden – erinnern wir uns an Bill Clintons Satz „Ich hatte keine sexuellen Beziehungen mit jener Frau“ –, sind in liberalen Demokratien eher selten. Das hat einen simplen Grund: Politiker wollen wiedergewählt werden. Und obwohl auch die Wähler und Wählerinnen in ihrem Alltag immerzu lügen (siehe oben), wollen sie doch von keinem Lügner vertreten werden.

Der amtierende amerikanische Präsident ist somit etwas Besonderes, ein Unikum. Amerikanische Zeitungen haben beeindruckende Grafiken veröffentlicht, die Donald Trump mit seinen Vorgängern Barack Obama und George W. Bush vergleichen. Auch sie haben nicht immer die Wahrheit gesagt – aber sie hielten ihre Lügenbälle doch eher flach, während die Kurve des amtierenden Präsidenten steil gen Himmel steigt.

Es begann mit der offenkundigen Falschmeldung, zu seiner Amtseinführung seien mehr Leute erschienen als zu der von Obama. Einen Tag später behauptete er in einer Ansprache vor der CIA, bei seiner Amtseinführungszeremonie habe es nicht geregnet, und danach wurde es eigentlich nur immer schlimmer.

Er lügt, um sich zu schützen

Man kann über die geistige Disposition eines Mannes spekulieren, der offenbar das unstillbare Bedürfnis verspürt, sich größer zu machen, als er ist, um sich herum ständig Verschwörungen wittert und keinen Gedanken an die amerikanische Verfassung oder die Würde seines Amtes verschwendet. Fruchtbarer ist allerdings, sich Gedanken über die politische Funktion von Donald Trumps Lügen zu machen. Welchem Zweck dienen die Lügen des Präsidenten?

Oberflächlich betrachtet sollen sie ihn vor seinen Gegnern beschützen. Nehmen wir die gewaltigste Lüge, die Trump seit einigen Monaten per Twitter verbreitet: Er sei das arglose Opfer einer „Hexenjagd“. Sein Wahlkampfteam habe sich weder der Zusammenarbeit mit den Russen noch der Behinderung der Justizbehörden schuldig gemacht.

Journalisten, die etwas anderes verbreiteten, seien „Feinde des amerikanischen Volkes“. Die alten Eliten in Washington hätten sich gegen ihn verschworen. Das FBI (in Wahrheit eine urkonservative Institution) stehe im Sold der Demokratischen Partei.

Auf den ersten Blick scheint es sich um ein Ablenkungsmanöver zu handeln: Schaut nicht hierher – hier gibt es nichts zu sehen! Schaut gefälligst dort hinüber! Allerdings ist das Manöver viel zu plump, als dass es seinen Zweck erfüllen könnte. Man muss die Augen vor so vielem verschließen, um diese Behauptungen zu glauben.

Vor der schieren Existenz von Paul Manafort, der Donald Trumps Wahlkampfmanager wurde, nachdem er Putins Freund, dem ukrainischen Diktator Viktor Janukowitsch, geholfen hatte. Vor dem Treffen, das der Sohn des Präsidenten in der Frühphase des Wahlkampfes im Trump-Tower mit hochrangigen Vertrauten des Putin-Regimes abhielt.

Nicht zuletzt vor dem Umstand, dass Donald Trump engste Vertraute der Vereinigten Staaten vor den Kopf gestoßen hat, aber Putin in den höchsten Tönen lobt (und sich neuerdings weigert, das Wirtschaftsembargo gegen Russland aufrechtzuerhalten, auf das der amerikanische Kongress ihn verpflichtet hat).

Welchem Zweck dienen Donald Trumps Lügen also auf einer tieferen Ebene? Sie stiften Gemeinschaft. Pamela Meyer erinnert uns in ihrem Video daran, dass zum Lügen immer zwei gehören: einer, der lügt, und einer, der sich die Wolle über die Ohren ziehen lässt. Lügen ist eine „soziale Interaktion“.

Die Interaktion zwischen Donald Trump und jenen 40 Prozent der amerikanischen Bevölkerung, die sich zu ihm bekennen, verläuft folgendermaßen: Trump lügt – und seine Anhänger sind wild entschlossen, ihm zu glauben. Und je dreister Trump lügt, desto entschlossener glauben sie ihm.

Wer bereit ist, jede – auch die unwahrscheinlichste – Behauptung zu schlucken, als handle es sich um die pure Wahrheit, zeigt damit, dass er zum Stamm der Trump-Leute gehört. Jene, die sich weigern, die Lügen aus dem Weißen Haus zu glauben, sind Feinde. Sie sind keine echten Amerikaner.

Sie sind schlechte Menschen und wollen dem demokratisch gewählten Präsidenten schaden. Die beste Analogie dafür ist vielleicht die Zugehörigkeit zu einer Sekte: Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an Bhagwan, der in den Siebzigerjahren eine spirituelle Massenbewegung anführte.

Bhagwan war ein Scharlatan, der nichts als Plattheiten von sich gab und seine Jünger schamlos finanziell ausnahm. Vor der Halle, in welcher der Guru seine Vorträge hielt, hing ein Schild: „Schuhe und Verstand bitte draußen lassen.“ Bhagwan unterhielt eine Mercedes-Flotte, mit der er sich vor den Augen seiner Jünger herumkutschieren ließ. Wer bereit war, auch davor die Augen zu verschließen, gehörte zu den Erleuchteten.

Auf Twitter erreicht er mehr Leute als jeder Fernsehsender

Die schlechte Nachricht lautet, dass die technischen Methoden, um Lügen zu verbreiten, immer besser werden. Donald Trump hat auf Twitter ein Publikum von ungefähr fünfzig Millionen, das noch wächst; er erreicht also viel mehr Menschen als jeder amerikanische Fernsehsender.

Auch die Möglichkeiten der Fälschung werden immer raffinierter. In einem der neuen Filme aus der „Krieg der Sterne“-Serie tritt eine jugendliche Prinzessin Leia auf, die künstlich mit dem Computer hergestellt wurde. Die Software, die man dazu benötigt, kann sich mittlerweile jeder Teenager herunterladen.

Es ist also möglich, Videoclips von jüngeren Versionen von Politikern zu produzieren und sie alles sagen (oder tun) zu lassen. Man kann sie in Pornofilme hineinkopieren oder Hetzreden gegen Amerika halten lassen. Bis die Fälschung als solche erwiesen wurde, ist der Ruf längst ruiniert.

Es würde an ein Wunder grenzen, wenn dies nicht spätestens im nächsten amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf eine – möglicherweise entscheidende – Rolle spielte. Umgekehrt ist es natürlich möglich, sich bei jeder neuen Enthüllung darauf hinauszureden, man habe dies nie gesagt oder jenes nie getan.

Es wird immer schwieriger, die Wahrheit von der Lüge zu unterscheiden, wir treten in eine neue Ära des Zwielichts ein. Wird die liberale Demokratie diese Ära überleben?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Hong Kong: From Harvard to West Point — The Underlying Logic of Trump’s Regulation of University Education

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Taiwan: The Beginning of a Post-Hegemonic Era: A New Normal for International Relations

Mexico: From Star Wars to Golden Domes

Russia: This Can’t Go On Forever*

Topics

Taiwan: The Beginning of a Post-Hegemonic Era: A New Normal for International Relations

Canada: Trump vs. Musk, the Emperor and the Oligarch

Russia: Trump Is Shielding America*

Germany: Peace Report 2025: No Common Ground with Trump

Australia: America’s Economic and Political Chaos Has Implications for Australia

Ireland: The Irish Times View on Turmoil in Los Angeles: Key Test of Trump’s Power

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Related Articles

Poland: Donald Trump — Elon Musk’s Worst Investment Yet

Taiwan: The Beginning of a Post-Hegemonic Era: A New Normal for International Relations

Canada: Trump vs. Musk, the Emperor and the Oligarch

Russia: Trump Is Shielding America*

Australia: America’s Economic and Political Chaos Has Implications for Australia