Tens of thousands of animals are just kept and killed — to serve as a warehouse of spare parts for humans. Is that morally defensible? Absolutely. And it’s more common than many think.
It doesn’t take much to be a pig. Swine-inspired characteristics come to mind quickly when one demeans people. But pigs are clean, intelligent — and their organs are relatively similar to human ones. One swine has, at least provisionally, become a lucky charm for a 57-year-old American man who received its heart last week. In an eight-hour operation at the University of Maryland, he received the organ of a genetically modified pig as a transplant.
A pig heart beating in the chest of a human? That may cause some observers’ hearts to sink. After all, reservations about breaking such a barrier are great; the news might provoke rejection on ethical or moral grounds. But hasn’t breaking taboos long become a daily part of medicine and advanced so far that it was only a matter of time until a pig heart would be used in a transplant? As recently as September, a patient in New York received a kidney transplant from a pig.
In the 1960s, Monkey Hearts Were Already Being Transferred to Humans
It is worth taking a closer look at the moral aspects of this pioneering work in medicine. Transplanting animal organs into humans — a process called xenotransplantation in medical jargon — has been an ambitious project in medicine for decades. Attempts were made as early as the 1960s to use baboon kidneys; in the 1980s, “Baby Fae” received a baboon heart. The child, who had been born with a severe cardiac defect, died three weeks after the transplant. Until now, all experimental therapies have failed to prevent the foreign organ from being rejected after a short time; a reaction that can also occur after the transplantation of human organs. In the current case, experts tried to prevent this reaction by modifying multiple genes in the pig that would have made the human immune system more likely to reject the transplant.
Animals as warehouses for spare human parts, which, on top of that, are being genetically modified? Before the cries of outrage break loose, it is helpful to know that such moves are already common, even if on a smaller scale. Cardiac valves from pigs have been used for years in cardiology when human ones are failing. Millions of diabetics injected themselves with insulin from the pancreases of pigs and cattle until a genetically engineered hormone, which is easier for the human body to take up and easier to produce, brought some therapeutic relief.
The Heart Is the Seat of Love and Emotion — But It Is Just a Pressure Pump
But the cultural dimension plays a special role when transplanting a heart. Although the heart is, from a mechanical-reductionist perspective, just a pressure pump, the organ is considered the seat of love, emotion and temperament. Obviously, a person's character and personality do not change if he or she receives a pig heart transplant. But the image raises strange connotations because for every sentient being, the heart is, well, a matter of the heart. Unlike heart valves or insulin that originate from animals, too, in the case of a complete heart, we are also dealing with a functioning organ, not just parts of one.
Whoever feels disgusted that animals are only being held, bred, genetically engineered and killed for medical purposes should not forget about industrial livestock farming. Millions of animals worldwide are held, bred — some also genetically engineered — and killed for human consumption. The medical use of animals is many times rarer. The need for organ transplants is calculated in the hundreds of thousands, whereas animals used for food products number in the millions and billions.
Animal well-being, human well-being — moral judgment should not be taken lightly, nor is it a question of dimension. Who, after all, completely avoids all animal products, does not eat them, does not use leather, down or feathers? Moreover, millions of pounds of meat from livestock are fed every year to pets that are just so cute.
And a therapeutic use? That would be a matter of great ethical good. The success of animal organ transplants remains questionable, however. American doctors can be accused, in the short term, of being motivated by fame and the novelty of experimenting to see what’s possible. If such calculated barrier-breaking proves useful, this may be acceptable as a welcome side effect, but it is in no way guaranteed. It is still unclear how long the patient with the pig heart will survive. Despite an arsenal of medications that are supposed to prevent the organ from being rejected, it is possible that his body will reject the foreign organ from a foreign species. The discomfort over a pig heart in a human chest remains. If it all goes well despite the risks, the patient may, in any case, always be told, you are one lucky pig.
Ein kalkulierter Tabubruch
Zehntausende Tiere werden nur gehalten und getötet: um dem Menschen als Ersatzteillager zu dienen. Ist das moralisch vertretbar? Auf jeden Fall - und auch weiter verbreitet, als viele glauben.
Schwein zu sein, bedarf es wenig. Schnell sind die beim Borstenvieh entlehnten Attribute bei der Hand, wenn es darum geht, Menschen herabzuwürdigen. Dabei sind Schweine reinlich, intelligent - und ihre Organe denen des Menschen vergleichsweise ähnlich. Als Glücksschwein hat sich für einen 57 Jahre alten Amerikaner - zumindest vorläufig - das Tier erwiesen, dessen Herz er Ende vergangener Woche eingesetzt bekam. In einer achtstündigen Operation wurde ihm an der University of Maryland das Organ eines gentechnisch veränderten Schweins übertragen.
Schweineherzen, die in der Brust eines Menschen schlagen? Da mag manchem Beobachter das Herz schwer werden. Schließlich ist das Unbehagen bei derartigen Grenzüberschreitungen groß; die Nachricht könnte eine ethisch-moralische Abstoßungsreaktion zur Folge haben. Doch sind Tabubrüche in der Medizin nicht längst alltäglich geworden und so weit fortgeschritten, dass die Verpflanzung eines Schweineherzens nur eine Frage der Zeit war? Erst im September wurde einem Patienten in New York die Niere eines Schweins implantiert.
Bereits in den Sechzigern wurden Affenherzen auf Menschen übertragen
Es lohnt sich, die moralischen Aspekte dieser medizinischen Pioniertat zu filetieren. Organe von Tier zu Mensch zu verpflanzen - fachlich als Xenotransplantation bezeichnet -, ist seit Jahrzehnten ein ehrgeiziges Projekt der Medizin. Bereits in den Sechzigerjahren wurde versucht, Nieren von Pavianen zu übertragen; in den Achtzigern bekam "Baby Fae" das Herz eines Pavians. Das Kind, mit einem schweren Herzfehler zur Welt gekommen, starb drei Wochen nach der Transplantation. Bisher scheiterten die experimentellen Therapien immer daran, dass die fremden Organe nach kurzer Zeit abgestoßen wurden, was allerdings auch bei der Übertragung menschlicher Organe vorkommt. Dies soll im aktuellen Fall verhindert werden, indem mehrere Gene des Schweins verändert wurden, die eine akute Abstoßung durch das menschliche Immunsystem wahrscheinlicher gemacht hätten.
Tiere als Ersatzteillager für Menschen, noch dazu gentechnisch verändert? Bevor ein Aufschrei der Empörung losbricht, hilft es, sich zu vergegenwärtigen, dass derartige Verfahren bereits häufig in Gebrauch sind, wenn auch kleinteiliger dosiert. Herzklappen von Schweinen werden seit Jahren in der Kardiologie verwendet, wenn das menschliche Material schlappmacht. Millionen Diabetiker spritzten sich Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Schwein und Rind, bis das besser verträgliche und einfacher herzustellende gentechnisch produzierte Hormon therapeutische Erleichterung brachte.
Das Herz gilt als Sitz der Liebe, des Gefühls - dabei ist es nur eine Saug-Druck-Pumpe
Doch die kulturelle Dimension spielt beim Ersatz eines Herzens nun mal eine besondere Rolle. Obwohl das Herz aus mechanistisch-reduktionistischer Sicht nur eine Saug-Druck-Pumpe ist, gilt das Organ als Sitz von Liebe, Gefühl, Gemüt. Dass sich Charakter und Persönlichkeit eines Menschen nicht verändern, wenn er ein Schweineherz eingepflanzt bekommt, ist unbestritten. Trotzdem weckt die Vorstellung befremdliche Assoziationen, weil das Herz für jedes fühlende Wesen eine, nun ja, Herzensangelegenheit ist. Im Gegensatz zu Herzklappen oder Insulin tierischen Ursprungs handelt es sich bei vollständigen Herzen zudem um funktionierende Organe, nicht nur um Einzelteile.
Wer sich davon abgestoßen fühlt, dass Tiere nur zum Zweck der medizinischen Nutzung gehalten, gezüchtet, gentechnisch verändert und getötet werden, sollte die Massentierhaltung nicht vergessen. Millionen Tiere weltweit werden zum Verzehr gehalten, gezüchtet - manche gentechnisch verändert - und getötet. Die medizinische Nutzung ist um mehrere Größenordnungen seltener. Der Bedarf an Spenderorganen geht in die Hunderttausende, der an Tieren für die Nahrungsmittelproduktion in die Millionen und Milliarden.
Tierwohl, Menschenwohl - die moralische Bewertung sollte man sich nicht leicht machen, sie ist auch keine Frage der Dimension. Wer verzichtet schon komplett auf tierische Produkte, isst sie nicht, wer braucht kein Leder, keine Daunen, keine Federn? Zudem werden Millionen Kilogramm Fleisch von Nutztieren jährlich an ach so süße Haustiere verfüttert.
Und der therapeutische Nutzen? Das wäre ein hohes ethisches Gut. Allerdings ist der Erfolg der Ersatzorgane aus dem Tier fraglich. Man darf den US-Ärzten unterstellen, dass es ihnen zunächst um Ruhm und Experimentierfreude ging - darum, auszuprobieren, was geht. Sollte sich bei solchen kalkulierten Grenzüberschreitungen ein Nutzen zeigen, ist das als willkommene Nebenwirkung eingepreist, aber keineswegs sicher. Noch ist unklar, wie lange der Patient mit dem Schweineherzen überleben wird. Trotz eines Arsenals an Medikamenten, die eine Abstoßung verhindern sollen, kann es sein, dass der Organismus den Fremdkörper aus dem fremden Körper zurückweisen wird. Das Unbehagen über das Schweineherz in der Brust eines Menschen bleibt. Wenn es trotz aller Risiken gut geht, darf man dem Patienten immerhin zurufen: Schwein gehabt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.