Once upon a time dissidents from the Soviet regime were the ones who taught Western people a sense of reality. Now, freedom-loving Muslims have to take on this task.
Let's just agree that this is how it is: The U.S. has behaved just like terrorists with their fatal command to execute Osama bin Laden. The number of people murdered and injured in the Western world’s war on terror has long been several times higher than the fatalities of Sept. 11. Barrack Obama has turned into Osama bin Laden. Torture in the name of the Quran is not worse than if it is carried out by the CIA, and the West has lost all entitlement to moral superiority due to the tortured people in Abu Ghraib prison in Iraq, the prisoners of Guantanamo and those murdered in countless drone operations.
So we are agreed. How is it then, that those Muslims who were actually sickened and had to turn away from this Western world are increasingly emulating their values? How is it that in Iraq and Afghanistan — countries liberated by the Western world — citizens risk their lives to vote; that in Tunisia and Egypt they are overthrowing tyrant leaders in the name of freedom and democracy; that in Libya they are allying themselves with NATO, the epitome of Western arrogance; that in Syria and in Yemen they hope for nothing more desirable than a military intervention by the satanic West?
Familiar Pattern
People filled with disdain want their peers to believe that Western society is corrupt, but many Muslims believe this not to be true. Perhaps these Muslims simply know — in contrast to our know-it-alls — that Guantanamo is a kind of Club Méditerranée in comparison to the torture chambers of the Iranian clergy, the Syrian dictator and the Libyan despot. Perhaps they understand that targeted drone operations are definitely more humane than, say, Saddam Hussein’s use of poison gas against his own people. Maybe they are furious about the evil deeds in Abu Ghraib, but they admire a society that is equally outraged by it and that is making those responsible accountable. In other words, perhaps the Muslims have retained those standards that continually get lost in the minds of the Westerners themselves.
This phenomenon is apparently not new. Even during the Cold War there were always willing Western intellectuals who saw the pros and cons on both sides of the then-popular comparison of East and West German societies, which, as a result, led to a moral stalemate. Every dissident from Eastern Europe who stumbled across these sorts of unsophisticated levels was amazed. Aleksandr Zinovyev, a Russian dissident writer, described this excellently in his essay "On the Eggshells and the Downfall of the West," written in Munich in 1980. He wrote that the citizens of the Soviet Union met in dirty pubs or an overly-cramped flat. They would drink vodka "that makes one’s stomach turn," and come to the conclusion: "Yes, comrades, we are living worse than pigs." Curiously, when Zinovyev then came to the West, he found out that: "A few Westerners meet in a restaurant or an apartment beyond a citizen of the Soviet Union’s wildest dreams. They stuff themselves with foods and get drunk on wines that these citizens did not even know existed. Then they nod at each other knowingly and say with such an understandingly mocking smile: ‘Yes, ladies and gentlemen, there is nothing we can do, the West is in decline.’"
30 years ago there were dissidents on the other side of the Iron Curtain who tried to reintroduce a sense of morals and reality to many permanently remorseful Westerners who were putting values into perspective. Now, it is indeed the freedom-loving Muslims who have to take on this task. The question, of course, is whether they will be more successful, because just as it is considered offensive to compare Stalinism and National Socialism in progressive parts of the West, the tendency to consider Osama and Obama as two sides of the same coin will still exist for many years to come. In this instance, a forbidden comparison — Osama vs. Obama — has been made out of a historic German one — Hitler vs. Stalin. Pippi Longstocking says things are always straightforward: "I make the world, diddle diddle dee, how I like it."
What could the freedom-loving Muslim now tell the despairing Westerner? Perhaps that when Obama dispatched the Navy SEALs, he chose the riskiest mission for moral reasons. It would have been easy to sling a few bombs on the compound in Abbottabad, but it would also have meant the death of civilians. Obama was risking American lives because it was necessary to avoid civilian casualties. As a result, bin Laden was laid to rest on board the U.S. Navy’s aircraft carrier U.S.S. Carl Vinson in the Arabian Sea, according to Islamic tradition. The body was washed, wrapped in a cloth and then a prayer for the dead was said in Arabic. The end of the prayer reads: "Our God forgives this dead person. God is great." The body was lowered into the water at the end of the hour-long ceremony.
In Memory
"Stop," roared the despairing Westerner. "It’s sacrilege! In Islam there is no burial at sea!" A high-ranking Muslim intellectual who was critical of the burial apparently told the Westerner this. Now, the freedom-loving Muslim already knows that the person he is talking to is enlivened by the wish to criticize the Western world. So he knowingly keeps quiet and clarifies the following points with him — as did, for example, Khalid Latif, Executive Director and Chaplain (Imam) for the Islamic Center at New York University: Burials on land may have priority, but a) in the short time — in Islamic tradition, the dead must be buried within 24 hours if possible — no country could allegedly be found that would take the body; b) no Muslim can be forced to tolerate the body of Osama bin Laden alongside the bodies of their relatives in the same earth; c) it would have been very likely that a grave on land would have turned into a target to be destroyed or a place of pilgrimage. So in this instance the best solution was found in accordance with Islamic commandments.
If you still believe that the U.S. military theoretically behaved no differently during the killing and burial of bin Laden than al-Qaida terrorists, then you should briefly recall the fate of the journalist Daniel Pearl. There is a video of his execution on Feb. 1, 2002, in Karachi, Pakistan. It takes less than three and a half minutes. First, his throat was cut, and then his head was cut off by Khalid Sheikh Mohammed, third in command of al-Qaida. The rest of the body was divided into 10 pieces and buried to the north of Karachi.
Thus, most arguments against the killing and burial of Osama bin Laden are weakened without anger and fondness. If you believe that that is too decent a burial, you should instead get a copy of "Take No Prisoners," one of Lou Reed’s old live LPs. One song is called “Sweet Jane” and it runs for about eight minutes. In it, Lou Reed sings: "Give me an issue, I give you a tissue and wipe my a** with it." That is another way of putting it.
Denkanstöße für Verfechter der "Osabama-Theorie"
VON MALTE LEHMING | 13. Mai 2011, 18:55
Einst waren es Dissidenten aus dem Sowjet-Regime, die den Westlern Realitätssinn beibrachten. Heute müssen freiheitsliebende Muslime diese Aufgabe übernehmen
Nehmen wir einmal an, es ist so: Dass sich die USA mit ihrem Killerkommando zur Hinrichtung Osama Bin Ladens genauso verhalten haben wie die Terroristen selbst; dass die Zahl der Ermordeten und Verkrüppelten im Krieg des Westens gegen den Terror längst um ein Vielfaches höher ist als jene, die am 11. September 2001 starben; dass aus Barack Obama ein Obama Bin Laden wurde; dass Folterungen im Dienst des Korans nicht schlimmer sind als im Dienst der CIA; dass der Westen durch die Gepeinigten von Abu Ghraib, die Inhaftierten von Guantanamo und die Ermordeten in ungezählten Drohneneinsätzen allen Anspruch auf moralische Überlegenheit verloren hat.
Nehmen wir das alles einmal an. - Wie kommt es dann, dass jene Muslime, die sich doch eigentlich angewidert von diesem Westen abwenden müssten, dessen Werten mehr und mehr nacheifern? Dass sie in den vom Westen befreiten Ländern Irak und Afghanistan unter Lebensgefahr zu den Urnen gehen; dass sie in Tunesien und Ägypten im Namen von Freiheit und Partizipation die Tyrannen stürzen; dass sie sich in Libyen mit der Nato verbünden, dem Inbegriff westlicher Hybris; dass sie in Syrien und dem Jemen auf kaum etwas sehnlicher hoffen als ein militärisches Eingreifen eben jenes satanischen Westens?
Vertraute Muster
Ganz so kontaminiert, wie uns die Verächtlichmacher aus den eigenen Reihen einreden wollen, scheint das westliche System in den Augen vieler Muslime folglich nicht zu sein. Vielleicht wissen diese Muslime einfach nur - im Unterschied zu unseren Besserwissern -, dass Guantanamo im Vergleich zu den Folterkellern der iranischen Mullahs, des syrischen Diktators und des libyschen Despoten eine Art Club Méditerranée ist. Vielleicht verstehen sie, dass gezielte Drohneneinsätze allemal humaner sind als etwa der Giftgasgebrauch Saddam Husseins gegen das eigene Volk. Vielleicht sind sie zwar erbost über die Untaten von Abu Ghraib, bewundern aber eine Gesellschaft, die darüber ebenfalls empört ist und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zieht. Mit anderen Worten: Vielleicht haben sich die Muslime jene Maßstäbe bewahrt, die dem Westen selbst im internen Diskurs immer weiter verloren gehen.
Das Phänomen wäre nicht neu. Auch im Kalten Krieg gab es stets willige westliche Intellektuelle, die beim damals beliebten "Systemvergleich BRD/DDR" auf beiden Seiten Licht und Schatten sahen, was im Ergebnis zum moralischen Patt führte. Und jeder Dissident, der aus Osteuropa auf derartig maßstabslose Nivellierer traf, wunderte sich. Alexander Sinowjew beschrieb das trefflich in seinem 1980 in München geschriebenen Essay "Über die Eierschale und den Untergang des Westens". Die SU-Bürger hätten sich in schmutzigen Kneipen oder einer jämmerlich engen Wohnung getroffen, mit Wodka betrunken, "der einem den Magen umdreht", und resümiert: "Ja, Freunde, wir leben schlimmer als die Schweine." - Als Sinowjew dann in den Westen kam, erlebte er kurioserweise das: "Da treffen sich ein paar Westler in einem Restaurant oder in einer Wohnung, wie sie sich der Sowjetbürger nicht träumen lassen würde. Sie essen sich satt an Dingen und betrinken sich mit Weinen, deren Existenz der Sowjetbürger nicht einmal vermutet, und dann nicken sie einander verständnisinnig zu und sagen mit so einem nachsichtig spöttischen Lächeln: 'Ja, Herrschaften, da kann man nichts machen, der Westen geht unter.'"
Vor 30 Jahren waren es Dissidenten von jenseits des Eisernen Vorhangs, die versuchten, vielen werterelativierenden, dauerzerknirschten Westlern moralisches Empfinden und Realitätssinn zurückzubringen. Heute müssen diese Aufgabe wohl freiheitsliebende Muslime übernehmen. Fraglich freilich, ob sie erfolgreicher sind. Denn so wie es in progressiven westlichen Kreisen weiter als anstößig gilt, etwa Stalinismus und Nationalsozialismus zu vergleichen, wird bestimmt in vielen Jahren noch die Tendenz bestehen, Osama und Obama für zwei Seiten derselben Münze zu halten. In diesem Fall nämlich hat man aus dem deutschen historischen Vergleichsverbot (Hitler-Stalin) ein Vergleichsgebot (Osama-Obama) gemacht. Immer frei nach Pippi Langstrumpf: "Ich mach' mir die Welt, widdewidde, wie sie mir gefällt."
Was könnte nun der freiheitsliebende Muslim dem verzagten Westler erzählen? Vielleicht das: Als Obama die Navy Seals losschickte, wählte er aus moralischen Gründen die riskanteste Mission. Ein paar Bomben auf den Wohnkomplex in Abbottabad zu schmeißen, wäre einfach gewesen, hätte aber auch den Tod aller Zivilisten bedeutet. Weil es galt, zivile Opfer zu vermeiden, setzte Obama das Leben von Amerikanern aufs Spiel. Anschließend wurde Bin Laden an Bord des US-Flugzeugträgers "Vinson" im Arabischen Meer nach islamischer Tradition beigesetzt. Der Leichnam wurde gewaschen, in ein Tuch gehüllt, dann wurde auf Arabisch das Totengebet gesprochen. Darin heißt es am Ende: "Unser Gott verzeihe diesem Toten. Gott ist der Größte." Am Ende der einstündigen Zeremonie wurde der Leichnam ins Wasser gelassen.
Zur Erinnerung
"Halt!", brüllt da der verzagte Westler, Frevel! Es gibt im Islam keine Seebestattung!" Das hätten ihm ranghohe muslimische Geistliche erzählt, die die Beisetzung kritisierten. Nun weiß der freiheitsliebende Muslim bereits, dass sein Gegenüber vom Wunsch beseelt ist, den Westen madig zu machen. Also bleibt er bewusst ruhig und klärt ihn auf (wie es etwa der Imam Khalid Latif tat, Direktor am Islamischen Zentrum der New York University): Erdbestattungen haben zwar Priorität, aber weil a) in der Kürze der Zeit (Tote müssen im Islam möglichst innerhalb von 24 Stunden beerdigt werden) kein Land hätte gefunden werden können, das den Leichnam aufnimmt, b) kein Muslim gezwungen werden kann, den Leichnam Osama Bin Ladens neben denen seiner Angehörigen in derselben Erde zu dulden, und c) die Wahrscheinlichkeit groß gewesen wäre, dass ein Erdgrab zum Zerstörungs- oder Wallfahrtsort geworden wäre, sei in diesem Fall die beste Lösung in Übereinstimmung mit den islamischen Geboten gefunden worden.
Und wer immer noch meint, die US-Armee habe sich bei der Tötung und Beisetzung Bin Ladens im Prinzip nicht anders verhalten als die Al-Kaida-Terroristen, erinnere sich kurz an das Schicksal des Journalisten Daniel Pearl. Von dessen Exekution, am 1. Februar 2002 in Karatschi, existiert ein Video. Es dauert knapp dreieinhalb Minuten: Erst wird Pearl die Kehle durchtrennt, dann wird ihm von Khalid Scheich Mohammed, Al-Kaidas Nummer 3, der Kopf abgeschlagen. Der Rest des Körpers wird in zehn Stücke geteilt und nördlich von Karatschi verbuddelt.
So lassen sich, sine ira et studio, die meisten Einwände gegen die Tötung und Beisetzung Osama Bin Ladens entkräften. Wem das zu manierlich ist, besorge sich statt dessen eine alte Live-LP von Lou Reed. Sie heißt "Take No Prisoners" (Ja, genau so). Das Lied heißt "Sweet Jane", es dauert rund acht Minuten. Lou Reed spricht darin: "Give me an issue, I give you a tissue, And wipe my ass with it." So kann man's auch sagen. (Malte Lehming, STANDARD-Printausgabe, 14./15.5.2011)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.