Sarah Palin Represents the Lost Wild West

Published in die Welt
(Germany) on 14 June 2011
by Anjana Shrivastava (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
The United States must begin looking more toward the East and begin learning from the old world. The old frontier society, the relentless drive to “Go West,” is no longer valid.

Whichever candidate the Republicans want to choose to challenge Obama, that candidate has to nail this thesis to the White House door: The United States is unique. It’s precisely this principle of “American Exceptionalism” that most conservatives feel has been rejected by world citizen Barack Obama.

Politicians like Palin and Gingrich want to cling to the American Way even now in the 21st century: America reins in the government by the God-given power of its citizens.

Individual power is protected and sanctified by the U.S. Constitution. Conservatives argue that one can’t simply push it aside as they do in Europe or China, for example, where the people have always been an easy target for governments.

But this American Exceptionalism has never been more abstract and theoretical than it is today. The concept of the frontier had always served as an explanation for America’s national uniqueness: America was different because it was boundless.

Undiscovered Western Territory

Uninhabited, inexpensive new territory was always available, and nature provided access to near-limitless resources — provided one had the courage, strength and willingness to take chances to conquer the unknown territories.

A hundred years ago, the Harvard historian Frederick Jackson Turner said that the real American republic was always born on the Western frontier: first the Allegheny Mountains, then the Mississippi and finally the Rocky Mountains.

The frontier — that border being pushed ever westward — was always the dividing line between life and death, fortune and misfortune. The spirit of inventiveness reigned there; it was expansive, restless and irreverent; original democracy that was violent as well as liberty-loving.

But if Turner’s theory was right, America now has a problem. The frontier society has become a myth, the territory long since divided and subdivided. There is no longer a Wild West where people can try anything and accomplish everything, where even the poorest can reap the rewards of nature.

More Government Wasn’t Necessary

But it was precisely that vast hinterland, that actual equality made possible by the widespread ownership of land, which spawned the desire for limited statutory regulation. Nothing more was possible, nor was it necessary.

That narrow, limited government still exists, but the reasons for its success have disappeared. The phantom pains that afflict modern America because of the loss of its Wild West explain what makes Sarah Palin so fascinating to people. She embodies the lost West in more than just the spoken or written word; she embodies it in flesh and blood.

She rules the Wild West like the overly made-up lady behind the bar of a frontier saloon, like a hunter with a rifle on her shoulder standing astride the grizzly bear she just killed, like the schoolmarm in a one-room frontier school house. Sarah Palin lives, but the Wild West is dead.

She grew up in Skagway, a small Alaskan town that has been known as the “Las Vegas of the North” ever since the Klondike Gold Rush. When the Palin family moved there, the legend of the frontier was still alive on Skagway’s Main Street.

Palin wrote in her autobiography that those who had struck it rich came to the town to celebrate, and those who had just gone broke came to drink their sorrows away. Piano music and the laughter of the saloon dancers spilled out over the raised wooden sidewalks.

As a young wife and mother, Palin experienced the oil boom on Alaska’s North Slope, as well as the oil catastrophe caused by the “Exxon Valdez” that spilled 53 million gallons of crude oil into the ocean. As governor of Alaska, Palin was known as a vigorous opponent of the energy lobby, but as a candidate for vice president, she coined the phrase, “Drill, baby, drill!”

Today, when a gallon of gasoline costs nearly $4 and the unemployment rate hovers around 9 percent, even President Obama wants to drill for domestic oil, despite the BP catastrophe. A mini-frontier. But no one believes that drilling for domestic oil or hoping for another gold rush can really solve America’s problems.

Palin’s words resound only with the uneducated and those really down on their luck. Her biggest fans are, above all, those who have nothing left but their unshakable faith in America.

The truly successful representatives of today’s old West, such as Harvard dropout Bill Gates or Mark Zuckerberg — who, as no others, represent the boundlessness, the informality and the democracy of that era — do not support Sarah Palin’s initiatives but rather the educational reforms proposed by Barack Obama.

They fear that without radical education reform, the United States cannot retain its position of technology leadership. But education reform hasn’t gone anywhere to date. Former New York City Mayor Ed Koch criticizes that, unlike healthcare reform, education reform can’t just be copied from European models.

Instead, teachers, parents and students are made uncertain by quickly implemented and often arbitrary new rules. The American elite obviously recognizes the nation’s problems but is apparently in the dark about how to solve them.

The Real West Has Disappeared

That’s the irony: America’s frontier now lies cheek-by-jowl with the old world that has become economically powerful because of contact with American individualism. Now it’s time for America to learn from the rest of the world, and that won’t be easy because every instinct and every social teaching advises us, “Go West, young man.” If there’s no longer a real West but only global competition in every direction one looks, that instinctive insistence on uniqueness unfortunately seems shockingly out of touch.





Sarah Palin verkörpert den verlorenen Westen
Von Anjana Shrivastava |
14.06.2011

Die USA müssen beginnen, den Blick nach Osten zu richten und von der alten Welt zu lernen. Denn die alte Frontiergesellschaft, das unermüdliche Go West, funktioniert nicht mehr.


Wer auch immer als republikanischer Favorit unter den Präsidentschaftskandidaten gegen Barack Obama antreten will, muss diese eine These mit lauten Hammerschlägen an die Tür des Weißen Hauses nageln: Amerika ist einzigartig. Denn genau dieser Grundsatz des „American Exceptionalism“ wird nach Ansicht vieler Konservativer vom Weltbürger Barack Obama mit Füßen getreten.

Politiker wie Palin und Gingrich wollen auch im 21. Jahrhundert am American Way festhalten: In Amerika sei der Staat auf einzigartige Weise begrenzt und beschränkt, in Bann gehalten durch die von der gottgegebenen Macht der Bürger.

Diese Kraft der Individuen wird von der Verfassung geschützt und geheiligt. Man kann sie nicht einfach beiseiteschieben, argumentieren die Konservativen, wie etwa in Europa oder China, wo der Staat mit seinen Bürgern schon immer leichtes Spiel hatte.

Doch dieser amerikanische Sonderweg wurde nicht immer so abstrakt und prinzipiell begründet wie heute. Lange faszinierte die Idee der Frontierbewegung als Erklärung für die nationale Einzigartigkeit: Amerika war anders, weil es grenzenlos war.

Terra incognita des Westens

Freies, billiges Neuland war stets vorhanden, die Natur stellte schier endlose Ressourcen zur Verfügung – vorausgesetzt, man war mutig, stark und risikofreudig genug, die Terra incognita des Westens zu erobern.

Der Harvard-Historiker Frederick Jackson Turner erklärte vor hundert Jahren, dass die eigentliche amerikanische Republik erst an den Westgrenzen geboren wurde: zunächst vor dem Alleghanygebirge, dann am Mississippi und schließlich vor den Rocky Mountains.

Die Frontier, die immer weiter nach Westen verschobene Grenze, war stets auch eine Grenze von Leben und Tod, Glück und Unglück. Hier herrschte der Geist der Neuerfindung, das Expansive, das Ruhe- und Respektlose, das Urdemokratische, die Gewalt ebenso wie die Freiheitsliebe.

Doch wenn Turners These stimmt, hat Amerika ein Problem. Die Frontiergesellschaft ist nur noch Mythos, das Land längst verteilt. Es gibt heute keinen Westen mehr, wo jedermann alles versuchen und alles werden kann, wo die Natur auch dem Ärmsten Kredit gibt.

Mehr Staat war nicht nötig

Doch war es eben jenes weite Hinterland, jene faktische Gleichheit durch den verbreiteten Landbesitz, die den in seinem Reglementierungswillen beschränkten Staat hervorbrachte. Mehr war nicht möglich – und auch nicht nötig.

Den schmalen, begrenzten Staat gibt es noch immer. Doch die Voraussetzungen seines Gelingens sind verschwunden. Die Phantomschmerzen, die das moderne Amerika durch den Verlust der Frontiergesellschaft plagen, erklären die Faszination, die von Sarah Palin ausgeht. Sie vermittelt den verlorenen Westen in mehr als nur Wort und Schrift, sie verkörpert ihn in Fleisch und Blut.

Über dem alten Westen thront sie wie die geschminkte Dame hinter dem Tresen eines leeren Saloons, wie die Jägerin mit dem geschulterten Gewehr über dem erlegten Großwild, wie die Lehrerin in einem Einraumschulhaus. Sarah Palin lebt, aber der Westen ist tot.

In Skagway ist sie aufgewachsen, einer alaskischen Kleinstadt, die man seit dem Klondike Gold Rush das „Las Vegas des Nordens“ nannte. Als Palins Eltern dort ankamen, lebte noch die Legende der Frontierzeit in der Main Street.

„Drill, baby, drill“

In ihrer Autobiografie schreibt Palin: „Gerade reich gewordene Menschen besuchten die Stadt, um zu feiern, und die gerade pleitegegangenen tranken dort ihre Sorgen weg. Die Klaviermusik und das Lachen der Tänzerinnen ergossen sich auf die alten erhöhten Holzbrettergehsteige ...“

Wahlen und Wahlkämpfe in den USA
Als junge Ehefrau und Mutter erlebte Sarah Palin den Ölboom auf Alaskas North Slope sowie die Ölkatastrophe der „Exxon Valdez“, als 53 Millionen Gallonen Rohöl in das Meer strömten. Als Gouverneurin galt Palin als harte Kontrahentin der Energielobby, doch als Vizepräsidentschaftskandidatin schuf sie die Parole „Drill, baby, drill“.

Heute, da eine Gallone Benzin vier Dollar kostet und die Arbeitslosigkeit bei neun Prozent liegt, will sogar Präsident Obama trotz der BP-Katastrophe nach heimischem Öl bohren: eine Mini-Frontier. Doch niemand glaubt, dass man mit heimischem Öl oder irgendwo schlummerndem Gold Amerikas Problemen wirklich beikommen könnte.

Die Durchhalteparolen von Palin stoßen nachweislich nur noch bei Ungebildeten und Glücklosen auf ein Echo. Sarah Palins größte Fans sind vor allem jene Menschen, die nicht viel mehr besitzen als ihren unerschütterlichen Glauben an der Nation.

Die wirklichen Vertreter des Western-Ethos

Denn die wirklich erfolgreichen Vertreter des Western-Ethos, wie etwa die Harvard-Studienabbrecher Bill Gates oder Mark Zuckerberg, die ja wie kein anderer das Grenzenlose, das Urdemokratische und Informelle des Westens darstellen, unterstützen nicht etwa Palin, sondern die Schulreformen von Barack Obama.

Sie befürchten, dass Amerika ohne eine radikale Schulreform seine technologische Spitzenposition kaum halten kann. Doch bis jetzt gelingt die Schulreform kaum. Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Ed Koch kritisierte, dass man sich nicht einfach wie bei der Gesundheitsreform an europäischen Vorbildern orientiert habe.

Stattdessen wurden Lehrer, Eltern und Schüler durch hektische und oft willkürliche Neuregelungen verunsichert. Die amerikanische Elite kennt wohl die Probleme des Landes, aber scheinbar weiß sie nicht, wie sie zu lösen sind.

Es ist kein echter Westen mehr da

Das wäre nun die Ironie: Amerikas Frontier liegt jetzt dicht an dicht mit der alten Welt, die eben durch den Kontakt mit dem amerikanischen Individualismus wirtschaftlich stark geworden ist. Nun gilt es, dass Amerika vom Rest der Welt lernt. Das wird nicht leicht.

Denn alle Instinkte, alle soziale Techniken deklamieren: „Go West, young man.“ Aber wenn kein echter Westen mehr da ist, sondern nur die globale Konkurrenz in allen Himmelsrichtungen, wirkt das instinktive Beharren auf Einzigartigkeit leider erstaunlich weltfremd.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article