We’ve Forgotten Our Own Sermon

Published in der Standard
(Austria) on 17 June 2011
by Avraham Burg (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
The Palestinian state will come about — but Israel is prisoner to the trauma of the past.

The recent pictures of Israeli Prime Minister Netanyahu’s visit to Washington could mark a turning point in the Middle East. I’m assuming Netanyahu and his entourage — never mind his followers in Israel — were deliriously happy about the honor with which they were received; all the adulation for personal and collective egos that naturally crave such praise.

But what did the Palestinians see? What did the young people in our neighboring Arab states see? Mainly, they saw an Israel that continues to present the world with the mirage that it is willing to negotiate just as though any of Netanyahu’s conditions had any chance of guaranteeing the creation of a viable Palestinian nation.

Netanyahu mentioned the word “peace” about 50 times in his address without ever trying to hide the word “no” between the lines. His “no” was always accompanied by a smug smile and a disturbing aura of self-assurance: No to a return to the 1967 borders as a starting point for negotiations; no to a Jerusalem that would be the capital city of both nations, Israeli and Palestinian. Netanyahu will undoubtedly continue to talk of peace while seeking to retain control of the occupied territories. But anyone with eyes can see that peace negotiations under the conditions he set in Washington would be impossible.

Then the Arabs saw a naïve, detached America that applauded a policy of stubbornness and was blind to the insulting behavior the guest directed toward his host. They saw how Congress celebrated Netanyahu’s claim that Jerusalem was forever indivisible and especially cheered Netanyahu’s statement that the peace process was dead. They saw how representatives of the American government honored the only democracy that still oppresses another nation, something it has now been doing for nearly half a century. In brief, they saw a United States that surrendered to the emotions of the past while refusing to recognize the opportunities of the future.

Most probably, however, the future will prove one thing: The old United States has lost the new Middle East. The political capital President Obama built up with his Cairo speech two years ago has long since been frittered away. What should the Palestinians think of a superpower that is supposedly acting as a neutral mediator in this conflict? This is the moment for Europe to step in. Europe should build a bridge between a distant Washington entangled in a trap of its own making and the awakening masses in the Middle East.

The Israeli occupation of the West Bank and Gaza will see its 24th anniversary shortly. During the time since the Six-Day War, Israel has unilaterally annexed the city of Jerusalem, built dozens of Jewish settlements, erected a security fence shutting out Palestinians and forcibly emptied the Gaza Strip. All the conferences in Europe and ceremonies on the White House lawn have failed to prevent Israel from its unilateral actions, many of which were fatal for the peace process in and of themselves.

Can we afford another 10 years waiting for negotiations? Haven’t we learned that the deep disappointments that have followed every meaningless conference have had tragic consequences for both Israelis and Palestinians?

I, along with many well-known Israelis, have personally appealed to the heads of European governments to support the peace process as a sign that a democratic Israel strives to prevent the worst from happening. Today, after years of stubbornness and mental fixation, Netanyahu is prepared to admit that Israel probably won’t be able to hang on to all its Jewish settlements. But how many years will it take and how many more lives will have to be lost until he agrees to take another step toward the inevitable? Sooner or later, there will be a Palestinian state.

Israeli consciousness is understandably at a critical point. We constantly fluctuate between the trauma of the past and post-traumatic stress disorder. We find it difficult to trust anyone. We are always mistrustful and we’ve become more aggressive than we need to be. We’re still paralyzed and therefore the solution to the problem will not come from Israel. That’s not political failure, it’s a psychological conditioning of our policy. We’ve long since forgotten the concepts we once preached. But now it appears that some Palestinians have come to an important realization, something that the Zionist movement had previously known: Civil negotiation and peaceful protest can achieve far more than war. Those are the tools the Palestinian leadership has now taken up. They are the means upon which thousands of young Palestinians are now relying.

The Palestinian strategy, the creation of governmental institutions while seeking recognition from the United Nations, is by no means the end of the peace process. On the contrary, it’s where we feel the winds of change currently blowing through the Middle East. But everyone is saying the Palestinians shouldn’t deal unilaterally; there must be direct negotiations with Israel. That sounds like the death throes of a political concept whose time is over. What is so unilateral about a people appealing directly to the nations of the world for recognition? Is there a more dignified approach to independence? There will certainly be a Palestinian state. Only if we recognize it immediately and welcome it into the family of nations with open arms will we someday be able to see two nations peacefully sharing a narrow country between the Jordan River and the Mediterranean as good neighbors.


Wir haben vergessen, was wir einst selbst predigten
Von Avraham Burg
17. Juni 2011

Der Palästinenserstaat wird kommen – Israel aber ist gefangen im Trauma der Vergangenheit


Die Bilder, die kürzlich vom Besuch des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu in Washington zu sehen waren, könnten eine Zeitenwende für den Nahen Osten markieren. Ich nehme an, dass Netanjahu und seine Entourage - von seinen Anhängern in Israel ganz zu schweigen - aufs höchste erfreut waren: Die Ehre, mit der er empfangen wurde, all die Schmeicheleien für ein persönliches und ein kollektives Ego, das nach solchem Lob förmlich giert.

Aber was haben die Palästinenser gesehen? Was haben die jungen Menschen in unseren arabischen Nachbarstaaten gesehen? Vor allem einen Staat Israel, der weiterhin die Welt mit einem Trugbild von Verhandlungswillen narrt, als ob Netanjahus Bedingungen irgendeine Chance für einen lebensfähigen palästinensischen Staat lassen würden.

In seiner Rede hat er das Wort "Frieden" etwa 50 Mal wiederholt, sich aber nicht einmal bemüht, das "Nein" zwischen den Zeilen zu verbergen. Das Nein ging einher mit einem selbstgefälligen Lächeln und einer beunruhigenden Aura der Selbstgewissheit: Nein zu den Grenzen von 1967 als Basis für Verhandlungen; Nein zu Jerusalem als künftiger Hauptstadt beider Staaten, des jüdischen und eines palästinensischen. Netanjahu wird sicherlich weiterhin über den Frieden sprechen und gleichzeitig die Kontrolle der besetzten Gebiete beibehalten. Aber jeder, der sehen kann, stellt fest, dass wirkliche Friedensverhandlungen unter den Bedingungen, die er in Washington nannte, unmöglich sind.

Zweitens sahen die Araber ein naives, abwesendes Amerika, das politischer Sturheit applaudierte und blind war für die beleidigenden Gesten des Gastes. Sie sahen, wie der Kongress jubelte, als Netanjahu Jerusalem für ewig unteilbar erklärte, und besonders applaudierte, als er ausrief, der Friedensprozess sei tot. Sie sahen, wie sich die Vertreter der Vereinigten Staaten verbeugten vor der einzigen Demokratie, welche noch eine andere Nation unterdrückt - dies schon seit fast einem halben Jahrhundert. Kurz: Sie sahen, wie sich die Vereinigten Staaten von Amerika den Emotionen der Vergangenheit hingaben, ohne die Gelegenheiten der Zukunft überhaupt erkennen zu wollen.

Wahrscheinlich jedoch wird diese Zukunft eines beweisen: Die alten Vereinigten Staaten haben den neuen Nahen Osten verloren. Der Kredit, den US-Präsident Barack Obama nach seiner Rede an die arabische Welt in Kairo vor zwei Jahren erhielt, ist heute längst verspielt. Was sollen die Palästinenser über diese Supermacht denken, die angeblich als neutraler Vermittler in diesem Konflikt handelt? Das ist der Moment, in dem es auf Europa ankommt: Es sollte eine Brücke bilden zwischen einem in sich selbst gefangenen, fernen Washington und den erwachenden Menschenmassen des Nahen Ostens.

In diesen Tagen jährt sich die israelische Besetzung des Westjordanlandes und des Gaza-Streifens zum vierundvierzigsten Mal. In dieser Zeit seit dem
Sechs-Tage-Krieg 1967 hat der Staat Israel ohne Verhandlungen Jerusalem annektiert, Dutzende jüdische Siedlungen bauen lassen, die Sperrmauer zu den Palästinensern hochgezogen und den Gaza-Streifen geräumt. Alle Treffen in Europas Hauptstädten und Zeremonien auf dem Rasen des Weißen Hauses haben es nicht von einseitigen Schritten abgehalten, von denen einige für sich schon tödlich für den Friedensprozess waren.

Haben wir Zeit für weitere Jahrzehnte der Verhandlungen? Haben wir nicht gelernt, dass die tiefe Enttäuschung, die all den bedeutungslosen Gesprächsrunden folgte, tragische Folgen für Israel und die Palästinenser zugleich zeitigen wird?

Auch ich habe, an der Seite vieler bekannter Israelis, an die europäischen Staatsoberhäupter appelliert, den Friedensprozess zu unterstützen - als Zeichen, dass ein demokratisches Israel sich bemüht, das Schlimmste zu verhindern. Heute, nach Jahren des Starrsinns und geistiger Fixierung, ist Netanjahu also bereit zuzugeben, dass Israel wohl nicht alle jüdischen Siedlungen behalten kann. Und wie viele Jahre werden noch vergehen, wie viele Leben wird es noch kosten, bis er zustimmt, endlich einen weiteren Schritt in Richtung des Unausweichlichen zu gehen? Ob früher oder später: Ein Palästinenserstaat wird kommen.

Das israelische Bewusstsein ist, verständlicherweise, in einer großen Notlage. Wir schwanken stets zwischen dem Trauma der Vergangenheit und posttraumatischen Belastungsstörungen. Es fällt uns sehr schwer, jemandem zu vertrauen. Wir sind immer misstrauisch, immer aggressiver, als wir sein müssten. Wir sind noch gelähmt, und deshalb wird die Lösung des Problems nicht aus Israel kommen. Das ist kein politisches Scheitern, sondern eine psychologische Konditionierung unserer Politik. Seit langem haben wir die Gedanken vergessen, die wir selbst einst predigten. Nun aber erscheint es, als ob einige Palästinenser etwas sehr Wichtiges realisiert haben, etwas, was auch das zionistische Projekt früher bestimmt hat: Ziviles Handeln und gewaltlose Proteste können weit mehr ausrichten als ein Krieg. Das sind die politischen Werkzeuge, welche die palästinensische Führung jetzt gewählt hat. Es sind die Mittel, auf die viele tausend junge Palästinenser nun setzen.

Die Strategie der Palästinenser aber, den Aufbau staatlicher Institutionen mit dem Appell nach der Anerkennung durch die Vereinten Nationen zu verbinden, ist keineswegs das Ende aller Friedenshoffnungen. Im Gegenteil. Hier ist der Wind des Wandels zu spüren, der durch den Nahen Osten bläst. Jetzt ist aber überall zu hören, die Palästinenser sollten bloß nicht unilateral handeln, es müsse wieder direkte Verhandlungen mit Israel geben. Das klingt wie der Todeskampf einer politischen Konzeption, deren Zeit vorüber ist. Was ist daran einseitig, wenn ein Volk direkt an die Nationen der Welt appelliert, es anzuerkennen? Gibt es einen würdigeren Weg, politische Unabhängigkeit zu erreichen? Ja, es wird einen Palästinenserstaat geben. Und nur, wenn wir ihn sofort anerkennen, nur dann, wenn wir ihn mit offenen Armen in der Familie der Nationen willkommen heißen, werden wir einmal jenen Tag erleben, an dem zwei Staaten sich das schmale Land zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer in Frieden und guter Nachbarschaft teilen. (Avraham Burg, derStandard.at, 17.06.2011)

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Austria: Trump’s Solo Dream Is Over

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada