The United States and Western nations satisfy themselves with a minimal security goal. All the big promises to the Afghan people have been forgotten.
When Afghan President Hamid Karzai says “terror” is gaining ground, he’s talking about the Taliban, a nationalistic and complex movement all the way down to just plain criminals — international, but neither active nor interested. But it wasn’t the Taliban; it was the ethnic Arab fanatics of al-Qaida who popularized suicide bombing as a weapon against the global dominance of the West. Had the Taliban not made the mistake of offering them a safe haven, they would still be at the helm and could merrily continue publicly torturing and executing their unpopular fellow citizens in Kabul’s stadiums.
Differentiating between al-Qaida and the Taliban is important because it sheds light on American and NATO policy. Osama bin Laden’s death appears to have caused al-Qaida’s ultimate weakening. The concept of international jihad has failed and the threat has receded. Why, then, should young Americans and Europeans continue to die in Afghanistan? And for whom? It has long been known that if Afghanistan could be prevented from ever again becoming a safe haven for global jihad, the withdrawal could begin.
And that’s exactly what’s happening, but the West appears satisfied with a minimum security goal: As long as the Taliban’s reign of terror can be kept inside Afghan borders and al-Qaida kept from establishing another foothold there, the Hindu Kush ceases to be problem number one. In other words, it’s up to the Afghan people to keep an eye on them — under the watchful eye of the ever-present West, naturally.
So much for security policy. Other than that, the past decade presents a pretty miserable picture. While under the leadership of the United States and NATO, Pakistan and Iran — along with the eternally corrupt Afghan political and economic elite — have succeeded in wrecking one of the most promising projects of the 21st century. At the end of 2001, Afghans celebrated the downfall of the Taliban, longing for the peaceful democracy the West promised them in their future. And now? The same old warlords are back in power, the radical Islamists are seen in many regions as the least corrupt and the specter of civil war looms. What a shame.
Erbärmliche Bilanz in Afghanistan
Von Martin Stricker
26. Jun 2011
Die USA und der Westen bescheiden sich mit einem minimalen Sicherheitsziel. Die großen Versprechen an das Volk sind vergessen.
Wenn Afghanistans Präsident Hamid Karzai warnt, dass „der Terror" an Boden gewinnt, meint er die Taliban: Eine nationalistische und vielschichtige Strömung bis hin zu simplen Kriminellen - international aber weder aktiv noch interessiert. Es waren nicht die Taliban, es waren die arabisch-stämmigen Fanatiker der El Kaida, die das Selbstmordattentat als Waffe im Kampf gegen die weltweite Vorherrschaft des Westens salonfähig gemacht haben.
Hätte die Taliban-Führung nicht den Fehler gemacht, der El Kaida Zuflucht zu bieten, wäre sie jetzt noch am Ruder und könnte weiterhin in Seelenruhe missliebige Mitbürger im Fußballstadion von Kabul öffentlich foltern und töten lassen.
Die Unterscheidung zwischen Taliban und El Kaida ist wichtig, weil sie die Politik der USA und der NATO erhellt. Mit der Tötung von Osama bin Laden scheint die entscheidende Schwächung der El Kaida gelungen. Das Konzept des internationalen Dschihad ist gescheitert, die Bedrohung verschwunden. Wieso also sollten junge Amerikaner und Europäer weiterhin in Afghanistan sterben? Und für wen? Seit langem zeichnet sich ab: Kann einigermaßen sicher gestellt werden, dass Afghanistan nicht erneut zum sicheren Hafen für die globale Dschihad-Gemeinschaft wird, beginnt der Rückzug.
Genau das geschieht. Der Westen bescheidet sich mit einem Sicherheitsziel. Solange die Taliban wie gewohnt nur zu Hause Terror verbreiten und die El Kaida nicht wieder Fuß fassen kann, gilt der Hindukusch nicht mehr als Problem Nummer 1 - anders gesagt: sollen die Afghanen selbst sehen, wo sie bleiben; selbstverständlich unter Beobachtung und ständiger Präsenz des Westens.
Soweit also die Sicherheitspolitik. Ansonsten bietet das vergangene Jahrzehnt ein noch erbärmlicheres Bild. Unter Führung und Hauptverantwortung der USA und mit Beihilfe von NATO, Pakistan und dem Iran sowie der endlos korrupten politischen und wirtschaftlichen Elite Afghanistans ist es gelungen, eines der viel versprechendsten Projekte des jungen 21. Jahrhunderts an die Wand zu fahren. Ende 2001 jubelte die Bevölkerung über den Sturz der Taliban. Die Menschen sehnten sich nach der friedlichen demokratischen Zukunft, die ihnen der Westen versprach. Und jetzt? Die alten Warlords sind nach wie vor an der Macht, die Islamisten gelten in vielen Regionen wenigstens als nicht korrupt und das Gespenst des Bürgerkriegs geht um. Es ist eine Schande.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.