Obama in the Clinton Trap

Published in Der Stern.de
(Germany) on 4 June 2008
by Katja Gloger (link to originallink to original)
Translated from by Jacqueline Audet. Edited by .
Barack Obama defeated Hillary Clinton in a grueling Primary race - and still can’t get rid of her. Now he has to integrate her into his team in order to gain her supporters for himself. At the same time, he has to free himself from her. Washington speculates about a solution to the dilemma.

It is over. She knows it. She has known it for a long time. Actually, Hillary Rodham Clinton should make her retreat. And even if nobody expected her to defend her defeat after the last primary elections in Montana and South Dakota, they expected at least a gesture, a symbol, a call for unity. And what did she say? "I will not make a decision tonight. I want the 18 million people who voted for me to be respected." It appeared as though she did not really want to be responsible for the entire force of that one word: "Defeat". Loss. Finished. Over. The end, after the longest Primary race of all time.

Apparently she would really like to compel Barack Obama to offer her the Vice-Presidency – but she still wants to call the shots. She already let it be known over the course of Election Day that she could see herself as Vice-President. Correspondingly, she let her aides play the song: "Simply the best." "Write to me", she even called to her supporters, "I want to hear your opinions." That was no farewell speech – it was the speech of a held-back winner.

It even made the former Clinton strategist, David Gergen, shudder: "That was pretty spiteful. A missed chance." And the Clinton biographer, Carl Bernstein, knew: "Initially, she never even considered the thought of giving up. "The word "defeat" was never a in the Clintons dictionary.

Obama delivered a eulogy for Clinton

But it is still over. He won - and it is already a historical victory. Barack Obama is the Presidential candidate for the Democratic Party. He has the majority of the delegates behind him. Barack Hussein Obama, the newcomer, is now the first black Presidential candidate in the history of America. And of course it was not by coincidence that he chose to hold his victory speech in the Xcel Energy Centre in St. Paul, Minnesota, which was packed full of more than 30,000 fans. It was because that is exactly where the Republican John McCain will be elected as a Presidential candidate in September. Just like it was also no coincidence that on this carefully orchestrated June 3rd, new Super-Delegates were declaring their support for Barack Obama almost hourly, Jimmy Carter included. By the evening it was a dozen - and they helped Obama over the delegate hurdle.

And he wore, a total patriot, the sticker with the American flag on his lapel and said "God bless America." Then Barack Obama dutifully thanked his wife and his grandmother, who he claims to owe everything to.

And before he opened the national election with a mighty offense on John McCain at the end of the day, then full of rousing energy and a with stern face, Barack Obama first held a eulogy for Hillary Clinton - elegant, generous, almost hymnal, as though he wanted to invite her to the Vice-Presidency right there. "Senator Clinton wrote history in this electoral campaign. And not just because she is a woman. She is a true leader. I congratulate her on this election campaign. And she will be of central importance for our victory in November. I am the better candidate because I had the honour to compete against her."
What terms is she stipulating now?
It was his appeal for unity, for her support. After all, he needs the 18 million supporters who voted for Hillary Clinton in the Primary elections. He needs Hillary Clinton. He even left a message on her answering machine late in the evening. He is apparently ready to meet. He had already previously offered her talks, in a location and time of her choice, in order to discuss conjoint "post-Primary-election-activities". Maybe that also includes potential assistance with the settlement of her approx. $20 million dollar electoral campaign debts.

It was two speeches, two worlds. And now they have to come together. Now it is just a question of: What terms is she stipulating before her genuflection? For herself, for her angry husband Bill. Right up to the end, he had moaned with a red face about the media and their sexism, which he claims had never given his wife a real chance. And he had gotten especially agitated over a very angry report in the glamour magazine Vanity Fair, in which there is talk of his lack of judgement, strange friends and other women. The author is "scandalous" (who is married to Clintons former press speaker, Dee Dee Myers) complained Clinton, "dishonest and slimy". In the end, it was as if he was downright scared that it could be over. And Hillary would not be moving in to the White House.

She wants to co-decide

She fought, tried with almost all means - the Mother Theresa of the suffering middle class, the feminist, Bill's wife. She branded populist slogans and did not shy away from playing with racial prejudices. And she fought - she won the last 8 out of 15 Primary elections. She gained with the poorer, white voters in important "swing-states", the hard-fought federal states. And she received – at least according to her more than controversial censuses – overall more votes, if not more delegates too. She unequivocally wants make it clear to the man who messed up her strongly believed in victory that: She can co-decide, who the next President of the United States will be.

In the days to come, she wants to make a decision, said Hillary Clinton.

And it is about time since it is imperative that Barack Obama now shows his national profile as a statesman, as the potential President for all Americans. Because although Bush had to face up to the signs of a Democratic victory after seven years, war hero John McCain is currently neck-in-neck with Barack Obama (or Hillary Clinton). Plus John McCain can challenge him on important subjects: climate change, his fight against Bush’s torture policy, even Iraq – seeing as McCain wants to pull out the majority of US troops from there by 2013. And in fact victoriously, as he promises: "I will never surrender myself in Iraq", says McCain, whenever he can, a total patriot.

Yesterday marked the beginning of the national election campaign and Barack Obama has a long way ahead of him. He now has to develop his own profile, solicit his standpoints.

It is already complicated for him: Barack Obama needs Hillary Clinton – but he also has to free himself from her. There is already speculation about a golden compromise: He would offer her the Vice-Presidency - if he can be sure that she will turn it down.


Barack Obama hat Hillary Clinton in einem zermürbenden Vorwahlkampf besiegt - und wird sie dennoch nicht los. Jetzt muss er sie einbinden, um ihre Wähler für sich einzunehmen. Gleichzeitig muss er sich von ihr befreien. Washington spekuliert über eine Lösung des Dilemmas.

Es ist vorbei. Sie weiß es, schon lange weiß sie es. Eigentlich muss Hillary Rodham Clinton den Rückzug antreten. Und auch wenn nach den letzten Vorwahlen in Montana und South Dakota niemand von ihr erwartete, dass sie ihre Niederlage eingestehen würde, erwartete man doch eine Geste, ein Symbol, ein Aufruf zur Einheit. Und was sagte sie? "Ich werde heute Nacht keine Entscheidung treffen. Ich will, dass die 18 Millionen Menschen, die für mich gestimmt haben, respektiert werden." Es schien, als ob sie sich selbst die ganze Wucht eines Wortes noch nicht recht eingestehen will: "Defeat". Niederlage. Aus. Vorbei. Ende, nach diesem längsten Vorwahlkampf aller Zeiten.

Scheinbar möchte sie Barack Obama regelrecht zwingen, ihr die Vizepräsidentschaft anzubieten - aber will selbst dabei noch die erste Geige spielen. Schon im Verlauf des Wahltages hatte sie ja verlauten lassen, sie könne sich die Vizepräsidentschaft vorstellen. Passend dazu ließen ihre Berater ein Lied spielen. "Simply the best." "Schreibt mir", rief sie ihre Anhänger sogar noch auf, "Ich will Eure Meinung hören." Dies war keine Abschiedsrede - es war die Rede einer verhinderten Siegerin.

Da schauderte es selbst den alten Clinton-Strategen David Gergen: "Das war ganz schön trotzig. Eine verpasste Chance." Und Clinton- Biograf Carl Bernstein wusste: "Sie dachte doch ursprünglich gar nicht daran, aufzugeben." Das Wort "Niederlage" gehörte noch nie ins Wörterbuch der Clintons.
Obama hält Lobesrede auf Clinton
Doch es ist vorbei. Er hat gewonnen - und es ist schon jetzt ein historischer Sieg. Barack Obama ist der Präsidentschaftskandidat der demokratischen Partei. Er hat die Mehrheit der Delegierten hinter sich. Barack Hussein Obama, der Newcomer, ist nun der erste schwarze Präsidentschaftskandidat in der Geschichte Amerikas. Und natürlich war es kein Zufall, dass er sich für seine Siegesrede das mit mehr als 30.000 Fans vollgepackte Xcel- Energy Center in St. Paul, Minnesota, ausgesucht hatte - denn genau dort wird Anfang September der Republikaner John McCain zum Präsidentschaftskandidaten gekürt. So wie es auch kein Zufall war, dass an diesem sorgfältig orchestrierten 3. Juni nahezu stündlich neue Super- Delegierte ihre Unterstützung für Barack Obama erklärten, Jimmy Carter inklusive. Am Abend dann waren es Dutzende - und sie halfen Obama über die Delegierten-Hürde.

Und er trug, ganz Patriot, den Anstecker mit der amerikanischen Flagge am Revers und sagte "Gott segne Amerika." Brav bedankte sich Barack Obama bei seiner Frau und bei seiner Großmutter, der er alles verdanke.

Und bevor er am Ende dieses Tages dann voll mitreißender Energie und mit ernstem Gesicht mit einem gewaltigen Angriff auf John McCain den nationalen Wahlkampf eröffnete, hielt Barack Obama eine Lobesrede auf Hillary Clinton - elegant, großzügig nahezu hymnisch, als ob er sie geradezu zur Vizepräsidentschaft einlade. "Senator Clinton hat in diesem Wahlkampf Geschichte geschrieben. Und nicht nur, weil sie eine Frau ist. Sie ist eine Führungspersönlichkeit. Ich gratuliere ihr für diesen Wahlkampf. Und sie wird von zentraler Bedeutung für unseren Sieg im November sein. Ich ein besserer Kandidat, weil ich die Ehre hatte, gegen sie zu konkurrieren."
Welche Bedingungen stellt sie nun?
Es war seine Bitte um Einheit, um ihre Unterstützung, sein Angebot. Schließlich braucht er die 18 Millionen Wähler, die in den Vorwahlen für Hillary Clinton stimmten. Er braucht Hillary Clinton. Noch am späten Abend hinterließ er eine Nachricht auf ihrem Anrufbeantworter. Er sei zu einem Treffen bereit. Schon vorher hatte er ihr Gespräche angeboten, an einem Ort, zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl, um gemeinsame "Nach-Vorwahl-Aktivitäten" zu besprechen. Vielleicht gehört dazu auch eine mögliche Unterstützung bei der Begleichung ihrer rund 20 Millionen Dollar Wahlkampfschulden.

Es waren zwei Reden, zwei Welten. Und die müssen jetzt zusammenkommen. Die Frage ist nur: Welche Bedingungen stellt sie, bevor sie den Kniefall macht? Für sich, für ihren zornigen Mann Bill. Der hatte bis zuletzt mit rotem Gesicht über die Medien und ihren Sexismus gezetert, die seiner Frau nie eine echte Chance gegeben hätten. Und hatte sich besonders über einen bitterbösen Bericht in der Glamour-Zeitschrift Vanity Fair erregt, in dem von seiner mangelnden Urteilskraft, merkwürdigen Freunden und auch von anderen Frauen die Rede ist. "Schändlich" sei der Autor (der mit Clintons ehemaliger Pressesprecherin Dee Dee Myers verheiratet ist) schimpfte Clinton, "unehrlich und schleimig". Zum Schluss war es so, als ob er regelrecht fürchtete, dass es vorbei sein könnte. Und Hillary nicht ins Weiße Haus einziehen würde.
Sie will mitentscheiden
Sie kämpfte, versuchte es mit beinahe allen Mitteln, mal Mutter Theresa der leidenden Mittelklasse, mal Frauenrechtlerin, mal Gattin von Bill. Sie schwang populistische Parolen und scheute sich auch nicht, mit rassistischen Vorurteilen zu spielen. Doch sie kämpfte, sie gewann die letzten acht von 15 Vorwahlen. Sie gewann bei den ärmeren, weißen Wählern in wichtigen "swing-states", den hart umkämpften Bundesstaaten. Und sie erhielt - zumindest nach ihren mehr als umstrittenen Zählungen - insgesamt mehr Wählerstimmen, wenn auch nicht Delegierte. Unmissverständlich will sie dem Mann, der ihren so sicher geglaubten Sieg vermasselte, klar machen: sie kann mitentscheiden, wer der nächste Präsident der Vereinigten Staaten wird.

In den kommenden Tagen wolle sie eine Entscheidung fällen, sagte Hillary Clinton.

Und das wird höchste Zeit. Denn dringend muss Barack Obama jetzt nationales Profil zeigen, als Staatsmann, als potentieller Präsident für alle Amerikaner. Denn obwohl nach sieben Jahren Bush alle Zeichen auf einen demokratischen Sieg stehen müssten, liegt Kriegsheld John McCain zur Zeit gleichauf mit Barack Obama (oder Hillary Clinton) Und John McCain kann ihm wichtige Themen streitig machen: Klimawandel, sein Kampf gegen Bushs Folterpolitik, selbst der Irak - denn von dort will McCain, bis 2013 den Großteil der US- Truppen abziehen. Und zwar siegreich, wie er verspricht. "Ich werde mich im Irak niemals ergeben", sagt McCain, wann er immer er kann, ganz Patriot.

Gestern begann der nationale Wahlkampf, und Barack Obama hat einen langen Weg vor sich. Er muss jetzt sein eigenes Profil entwickeln, um seine Inhalte werben.

Es ist schon vertrackt: Barack Obama braucht Hillary Clinton - aber er muss sich auch von ihr befreien. Schon spekuliert man über einen goldenen Kompromiss: Er werde ihr die Vizepräsidentschaft anbieten - wenn er sicher sein kann, dass sie ablehnt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail