Romney or Gingrich? The battle of the super PACs will determine the Republican nominee, and they're spending millions.
Constantly ringing telephones, employees nervously running around and the ever-present sharp-tongued receptionist: “No, the boss isn't in and this isn't a good time for questions!”
Behind her, political maps of Florida and never-ending data printouts on voter groups. Under no circumstances will there be a repeat next week of the South Carolina catastrophe that happened last week.
An air of crisis dominates the ninth floor Washington, D.C. office complex just a few blocks from the White House. Mitt Romney's resounding loss to Newt Gingrich in South Carolina was also a defeat for Restore Our Future, one of the most infamous of the political action committees, known as “super PACs” for short.
A Court Decision Strengthened the Super PAC Influence
How could such a thing happen? Romney was the prohibitive favorite and Restore Our Future's coffers were bulging, thanks to a U.S. Supreme Court decision. Since January 2010, super PACs have been permitted to accept unlimited donations from corporations and labor unions, as well as from individuals, and use them to support or oppose any candidate running in an election. The only restriction is that they aren't allowed to work directly with the candidate or with the candidate's campaign organization.
Restore Our Future threw $3 million into the Iowa campaign that was used to label former Speaker of the House Newt Gingrich erratic, devoid of character and shady. Gingrich's poll numbers were cut by half within a week.
But then Newt himself came into money when $5 million from the super PAC Winning Our Future floated in through the window in the form of a check signed by casino magnate Sheldon Adelson in Las Vegas. He is the biggest single donor thus far.
Millions for Annihilation Battles
In South Carolina, Gingrich's SuperPac retaliated and depicted ex-Governor Romney as a profiteering job destroyer and political opportunist with no real conservative credentials.
In Iowa, famed political scientist Dennis Goldford said, “Restore Our Future just flattened Gingrich.” In South Carolina, Winning Our Future got its revenge. Television host Chris Matthews said the super PAC deadly attacks of attrition were like the firebombing of Dresden in 1945.
But that's nothing compared to the super PAC battle being waged in Florida since Sunday. And even that is a just a mild preview of what will happen this fall when Barack Obama meets his Republican challenger.
Casino tycoon Sheldon Adelson has already reached again for his checkbook and given another $5 million to Winning Our Future. Romney's Restore Our Future has already put out some $4 million in Florida for attack ads. Even the super PACs supporting Barack Obama have gotten into the fray, donating here and there against whichever Republican contender Obama will finally face.
Experts predict that the super PACs supporting both parties will have given close to a billion dollars by summer's end, not only to the various presidential campaigns but also to influence the equally important congressional races.
Ever since the Supreme Court ruling, super PACs have been shooting up like mushrooms. Experts estimate that about 265 of them will get involved in the 2012 elections in one way or another.
The conservative super PACs Restore Our Future and American Crossroads, as well as the liberal Priorities USA Action, are at the forefront of the action. The super PACs have become more important to election outcomes, to victory or defeat, than the candidates and their campaigns that are bound by much stricter spending rules. The latter are limited to accepting donations of less than $2,500.
The controversial ruling was intended to create a level playing field, at least according to five of the nine justices. They decided that in addition to private citizens, corporations and labor unions also had a constitutional right to free speech and could therefore get involved in elections — not only with their opinions but also with their money. There were, however, two restrictions: They could give funds directly to the super PACs , but could not give an unlimited amount of money directly to the candidate or the supporting party. That, plus the PAC was still prohibited from cooperating or planning with campaign personnel.
Secret Connections to PACs
But they're still huddling under the blanket. Uninvited visitors get in to Restore Our Future through the back door. The PAC has neither a nameplate nor a doorbell. It hides behind the name of the legal firm “Clark Hill,” headed up by Charles Spies, lobbyist, political rights lawyer and longtime Mitt Romney confidant.
Such arrangements are the rule rather than the exception. Gingrich's as well as Romney's super PACs are both run by respective former staffers. Even if they avoid the outward appearance of illegal cooperation, their telephone lines are hot with activity.
Restore Our Future is highly secretive. No one is able to determine how many employees it has or even who produces its mudslinging spots. The only public information consists of the names of its three founders, one of whom is Larry McCarthy, a gentle looking man with wire-rimmed glasses, known as a pretty tough infighter. Working with the George H.W. Bush campaign in 1988, he produced a TV spot with racial overtones. Bush's opponent was Massachusetts Governor Michael Dukakis who placed a convicted black killer on parole, whereupon he committed another murder. Public support for Dukakis tanked; the television spot is still considered the absolute low point for political ads today.
Private money has always influenced U.S. elections because, unlike Germany, the U.S. does not sufficiently support them with public funds. But money had never been so pervasively used prior to the 2010 court ruling.
Actually, Everyone Wants to Forbid Super PACs
Obama says he would to put an end to super PACs immediately; Republican candidates Romney and Gingrich agree with him. Nevertheless, all three continue making enthusiastic use of spending millions to influence electoral outcomes.
Everyone sees a powerful advantage: While super PACs do the dirty work, the candidates can piously wash their hands in innocence. Currently, both Romney and Gingrich claim they can exert no influence over the super PACs because it's forbidden by law. On the street below, a dozen Occupy Wall Street protesters march in the icy wind demanding the power of money held by the 1 percent be limited as demanded by the 99 percent. Above, in the ninth floor offices of this glass tower, the people of Restore Our Future hope that Romney will be the Republican candidate and ultimately president of the United States.
Die Millionenschlacht der Spendensammler
Von Martin Klingst
Datum 26.01.2012
Romney oder Gingrich: Die Kampagnen der SuperPACs entscheiden letztlich, wer die Vorwahlen gewinnt. Die Aktionskomitees geben Millionen aus.
Pausenlos schrillen Telefone, Mitarbeiter laufen nervös hin und her, und die ewig lächelnde Empfangsdame sagt mit spitzer Zunge: "Nein, der Chef ist nicht da. Und jetzt ist auch nicht der Moment für Fragen!"
Hinter ihr werden politische Landkarten von Florida gewälzt, Computer drucken am laufenden Band Daten über Wählergruppen aus. Um keinen Preis soll sich in Florida nächste Woche die Katastrophe von South Carolina wiederholen.
Es herrscht Krisenstimmung im 9. Stock des gläsernen Büroturms, nur wenige Straßen vom Weißen Haus entfernt. Die krachende Niederlage des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney gegen seinen schärfsten Konkurrenten Newt Gingrich in South Carolina war auch eine Niederlage für Restore Our Future, eines dieser berüchtigten politischen Aktionskomitees, kurz SuperPACs genannt.
Gerichtsurteil stärkt Einfluss von SuperPACs
Wie konnte das nur geschehen? Romney war haushoher Favorit, und die Kriegskasse von Restore Our Future ist prall gefüllt, dem Obersten Gericht Amerikas sei Dank. Seit Januar 2010 dürfen SuperPACs Wahlkampfspenden von Unternehmen und Gewerkschaften, aber ebenso von Einzelpersonen in unbegrenzter Höhe eintreiben und damit nach Belieben für oder gegen einen Politiker werben. Jedenfalls solange sie nicht direkt mit einem Kandidaten oder dessen Kampagne zusammenarbeiten.
Drei Millionen Dollar warf Restore Our Future in die Vorwahl von Iowa, um Gingrich, den ehemaligen Sprecher des Repräsentantenhauses, als unstet, charakterlos und zwielichtig zu charakterisieren. In nur einer Woche halbierte sich seine Zustimmungsrate.
Doch dann kam auch Newt Gingrich zu Geld. Dem ihm nahestehenden SuperPAC Winning Our Future flatterte ein Scheck über fünf Millionen Dollar ins Haus, ausgestellt vom Glücksspielmagnaten Sheldon Adelson aus Las Vegas. Es ist die bislang größte Einzelspende.
Millionen für Vernichtungsschlachten
In South Carolina holte Gingrichs SuperPAC zum Gegenschlag aus und verunglimpfte den Unternehmer und Ex-Gouverneur Romney als profitgierigen Jobvernichter und politischen Wendehals ohne konservative Überzeugungen.
In Iowa, sagt der renommierte Politikwissenschaftler Dennis Goldford, habe Restore Our Future Gingrich "platt gemacht". In South Carolina nahm Winning Our Future Rache. Fernsehmann Chris Matthews nannte diese Vernichtungsschlachten der SuperPACs einen "Feuersturm wie 1945 in Dresden".
Doch was man bislang erleben konnte, ist nichts im Vergleich zum SuperPAC-Kampf, der seit Sonntag in Florida tobt. Und auch der ist nur ein mattes Vorspiel zum Herbstszenario, zum Duell zwischen Barack Obama und seinem republikanischen Herausforderer.
Soeben hat das Glücksspieler-Ehepaar Adelson noch einmal ins Portemonnaie gegriffen und Gingrichs Winning Our Future einen weiteren Scheck über fünf Millionen Dollar geschrieben. Romneys Restore Our Future hat in Florida bereits vier Millionen Dollar für Werbung ausgegeben. Und auch Obama nahestehende SuperPACs mischen bereits mit, um mal hier, mal da gegen einen der möglichen Widersacher im Herbst zu sticheln.
Experten gehen davon aus, dass die SuperPACs der Demokraten und Republikaner ab Sommer jeweils etwa eine Milliarde Dollar auf der hohen Kante liegen haben werden. Nicht nur um ihren Präsidentschaftskandidaten zum Sieg zu verhelfen, sondern auch um die mindestens ebenso wichtigen Kongresswahlen zu beeinflussen.
Seitdem das Oberste Gericht sein Urteil gesprochen hat, schießen SuperPACs wie Pilze aus dem Boden. Experten schätzen, dass rund 265 von ihnen sich auf die eine oder andere Weise im Wahlkampf engagieren werden.
An vorderster Front stehen die konservativen SuperPACs Restore Our Future und American Crossroads sowie die Obama nahestehende Gruppe Priorities USA Action. Für den Ausgang der Wahl, für Sieg oder Niederlage sind die SuperPACs inzwischen wichtiger geworden als die an strenge Gesetze und Finanzregeln gebundenen Kandidaten und ihre Kampagnen. Denn Letztere dürfen nur Einzelspenden in Höhe von 2.500 Dollar entgegennehmen.
Waffengleichheit wollte Amerikas Oberstes Gericht mit seinem bis heute hart bekämpften Urteil schaffen. Jedenfalls behauptete das die Mehrheit des Gerichts, fünf von neun Richtern. Sie entschieden, dass sich Unternehmen und Gewerkschaften wie Einzelpersonen auf die in der Verfassung garantierte Meinungsfreiheit berufen und deshalb auch in Wahlkämpfe einmischen dürfen – nicht nur mit ihren Ansichten, sondern ebenso mit ihrem Geld.
Allerdings gelten zwei Einschränkungen: Sie dürfen nur den SuperPACs und nicht den Parteien und Kandidaten einen Scheck in unbegrenzter Höhe ausstellen. Und den politischen Aktionskomitees bleibt es weiterhin verboten, mit den Wahlkampfteams gemeinsam zu planen und zu kooperieren.
Verbindungen zu Aktionskomitees im Geheimen
Unter einer Decke stecken sie dennoch. Zu Restore Our Future gelangen ungebetene Besucher nur durch die Hintertür. Das Komitee besitzt weder ein Firmenschild noch einen Klingelknopf. Es verbirgt sich hinter dem Namen der Anwaltskanzlei "Clark Hill". Ihr Chef ist Charles Spies, Lobbyist, Rechtsanwalt für politisches Recht und seit vielen Jahren ein enger Vertrauter Romneys.
Solche Verbindungen und Netzwerke sind beileibe keine Ausnahme. Sie sind die Regel, auch Gingrichs und Obamas SuperPACs werden von ehemaligen Mitarbeitern geführt. Selbst wenn man nach außen jeden Anschein einer Zusammenarbeit vermeidet, im Binnengeflecht laufen die Telefondrähte heiß.
Restore Our Future lässt sich nicht über die Schulter schauen. Man erfährt nicht einmal, wie viele Mitarbeiter dort beschäftigt sind und wer die Schmähwerbung für sie dreht.
Man erfährt nur die Namen der drei Gründungsmitglieder und dass einer von ihnen Larry McCarthy heißt. Der Mann mit dem sanften Blick und der Nickelbrille ist ein harter Kempe. 1988 entwarf er für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten George H. W. Bush einen rassistisch angehauchten Wahlkampfspot. Bushs damaliger Gegner, der demokratische Gouverneur von Massachusetts, Michael Dukakis, wurde darin als ein schweres Sicherheitsrisiko diffamiert, weil ein schwarzer Gewaltverbrecher in seinem Bundesstaat Hafturlaub bekommen und wieder gemordet hatte. Sofort sanken die Zustimmungswerte weißer Wähler für Dukakis. Bis heute gilt dieser Wahlkampfspot als ein absoluter Tiefpunkt der politischen Werbung.
Privates Geld beeinflusst seit ewig die amerikanischen Wahlkämpfe, denn anders als in Deutschland gibt es keine ausreichende Finanzierung aus dem Steuersack. Aber noch nie durfte diese Macht des Geldes so rücksichtslos eingesetzt werden wie seit 2010.
Eigentlich wollen alle die SuperPACs verbieten
Obama sagt, er würde die SuperPACs am liebsten sofort verbieten, und auch die Republikaner Romney und Gingrich sympathisieren mit dieser Idee. Doch alle drei machen derzeit weidlich Gebrauch von ihrer Möglichkeit, mit Millionen von Dollar Wahlen zu lenken.
Sie sehen alle einen gewaltigen Vorteil für sich: Während die SuperPACs die Drecksarbeit machen, können die Kandidaten ihre eigenen Hände in Unschuld waschen. Scheinheilig verweisen derzeit Romney und Gingrich darauf, dass sie keinerlei Einfluss auf die Aktionskomitees nehmen dürften, denn das wäre illegal.
Unten auf der Straße im Zentrum des politischen Washington krächzen ein Dutzend Anhänger der Prostestbewegung Occupy Wallstreet im eiskalten Wind: "Stoppt die Macht des Geldes! 99 Prozent gegen 1 Prozent!" Oben im 9. Stock des gläsernen Büroturms setzen die Leute von Restore Our Future alles daran, dass einer aus diesem superreichen Prozent, dass Mitt Romney erst einmal republikanischer Präsidentschaftskandidat und dann Präsident wird.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,